Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/Erzählungen/Der Zweikampf [Literatur]

Der Zweikampf Herzog Wilhelm von Breysach, der, seit seiner heimlichen Verbindung ... ... gingen aufeinander los. Herr Friedrich verwundete gleich auf den ersten Hieb den Grafen; er verletzte ihn mit der Spitze seines, nicht eben langen Schwertes da, wo zwischen Arm ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 252-288.: Der Zweikampf

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Hungerpastor/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Von mancherlei Dingen hatten die beiden Reisenden auf ihrer Fahrt ... ... noch, wenn man sich dem stillen Suff ergab und dann und wann den Anstand verletzte in der so überaus anständigen Zeit. Es schneite, es regnete, es gab ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 188-202.: Fünfzehntes Kapitel

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Hungerpastor/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Vergeblich hatte die Frau Tiebus, die auch noch lebte, ... ... die Hausfrau, eine sehr stämmige Dame, erklärte die Musik für ihre schwächste Seite und verletzte ihre Schwägerin durch die Bemerkung, daß sie nie begriffen habe, wie ein Frauenzimmer ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 163-176.: Dreizehntes Kapitel

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Geheimnis der alten Mamsell/15 [Literatur]

15 Die Feuer- und Wassertaufe hatte für die zwei Beteiligten doch ... ... mit heftigem Kopfweh. Sie besorgte trotzdem die ihr übertragenen Geschäfte mit gewohnter Pünktlichkeit, der verletzte Arm hinderte sie wenig, denn die vortreffliche Salbe hatte über Nacht bereits ihre ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 1, Leipzig 1900, S. 132-145.: 15

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Tragik des Lebens/Hymen/2. [Literatur]

... resolute Ton, den sie im Gespräch anschlug, verletzte mich. Ich dachte also, weitere Beziehungen nicht aufzunehmen. Da ich aber ... ... daß du die Frau doch nicht eigentlich liebst, sondern daß dich deine schwer verletzte Eitelkeit in eine unheilvolle Leidenschaft hineingetrieben hat.« Er schien die Wahrheit ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 12, Leipzig [1908], S. 75-87.: 2.

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Die Hochzeit des Mönchs [Literatur]

Conrad Ferdinand Meyer Die Hochzeit des Mönchs Es war in Verona. Vor einem ... ... man steht. Willst du aber meine Meinung durchaus wissen, nun, schau, Astorre, verletzte Treue, gebrochenes Wort, Fahnenflucht und so weiter, dem gibt man in Germanien ...

Volltext von »Die Hochzeit des Mönchs«.

Schnitzler, Arthur/Romane/Der Weg ins Freie/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Der alte Doktor Stauber und sein Sohn saßen beim schwarzen ... ... ... der Besuch in der Paulanergasse, die trübseligen Räume, der kranke Vater, die verletzte Mutter. Ich werde Anna einfach abholen, dachte er, mit ihr spazieren gehen ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 903-958.: Neuntes Kapitel

Rost, Johann Christoph/Gedichte/Das Vorspiel/Vierter Gesang [Literatur]

Vierter Gesang Die Rollen wurden noch vor Abend ausgetheilt. Und ... ... Priscian erschien, und ihn zur Rede setzte, Warum er sein Geboth so freventlich verletzte: So bleich und so bestürtzt stund der Professor da; Doch weit betroffener ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Rost: Das Vorspiel. Berlin 1910, S. 29-37.: Vierter Gesang

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Die Verwandlung/II [Literatur]

II Erst in der Abenddämmerung erwachte Gregor aus seinem schweren ohnmachtsähnlichen Schlaf ... ... als sie sich umdrehte; eine Flasche fiel auf den Boden und zerbrach; ein Splitter verletzte Gregor im Gesicht, irgendeine ätzende Medizin umfloß ihn; Grete nahm nun, ohne ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 5, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 73-90.: II

Marlitt, Eugenie/Romane/Die Frau mit den Karfunkelsteinen/13 [Literatur]

13 Und in der darauffolgenden Nacht war es wirklich, als heule ... ... Zurückgewiesenen einigemal so laut und ungeniert nannte, als gehöre er bereits zur Familie. Es verletzte sie um so mehr, als die Thüre des Nebenzimmers vorhin nicht fest genug ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 6, Leipzig 1900, S. 153-170.: 13

Goethe, Johann Wolfgang/Versepen/Reineke Fuchs/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang Pfingsten, das liebliche Fest, war gekommen; es grünten und ... ... , dem Hasen, Gestern tat; hier steht er! der Mann, der keinen verletzte. Reineke stellte sich fromm und wollt ihn allerlei Weisen Kürzlich lehren ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 443-452.: Erster Gesang

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Angela Borgia/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Don Giulio erstieg langsam die Treppen und suchte, den ... ... ich in tausend Qualen, als daß ich die hohe Frau durch eine auflodernde Flamme verletzte, oder an meinem edlen Gastfreunde, auch nur im Fiebertraume, Raub verübte. So ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. München 1968, S. 824-830.: 4. Kapitel

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Feldblumen/2. Veilchen [Literatur]

2. Veilchen 25. April 1834 Heute ist weithin heiterer Himmel ... ... wäre ja ohnedies nicht für mich leidenschaftlichen Menschen, der ich sie vielleicht täglich verletzte, wenn mich nicht etwa die Liebe zu einem völligen sanften Engel umwandelte. Indessen ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 1, Wiesbaden 1959, S. 44-48.: 2. Veilchen

Braun von Braunthal, Karl Johann/Drama/Faust/3. Akt/8. Scene [Literatur]

Achte Scene. Faust und Mephistopheles Arm in Arm. ... ... nähernd. Bianca, lebst du noch? Hat der gebrochne Schwur, Verletzte Treue, Verletzt dein Herz, gebrochen schon dein Herz, Und kommst ...

Literatur im Volltext: Braun von Braunthal, [Karl Johann]: Faust. Eine Tragödie, Leipzig 1835, S. 91-99.: 8. Scene

Laube, Heinrich/Dramen/Gottsched und Gellert/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene. Frau Gottsched. Dann Graf Bolza, später Cato; ... ... ich klage an, was ich nicht soll, was ich nicht will! Fasse dich, verletzte Eitelkeit, fasse dich schnell! BOLZA für sich. Sie scheint eifersüchtig zu ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 25, Leipzig 1908–09, S. 61-63.: 2. Szene

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/168. Fositesland [Literatur]

168. Fositesland Auf der Insel Helgoland stand zu Heidenzeiten das Heiligtum ... ... des Friedens. Kein unreines Tier durfte seinem Tempel nahen, und wer des Ortes Heiligkeit verletzte, mußte den Tod erleiden. Die Apostel dieses gottheiligen Landes waren Ludger und Wilibrord ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 134.: 168. Fositesland

Holz, Arno/Schriften/Die Kunst - ihr Wesen und ihre Gesetze/2 [Literatur]

II. Meine armen »Goldenen Zeiten!« Natürlich wurde nun aus ihnen ... ... gefiel mir, mich zu vereinsamen und in meiner Vereinsamung zu hassen, was die Billigkeit verletzte und die Wahrheit. Und wenn ich wirklich heut etwas gelte, so gelte ich ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze. Berlin 1891, S. 61-151.: 2

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/9. Kapitel. Vom großen Sterben [Literatur]

Neuntes Kapitel Vom großen Sterben Die Vögel sangen am frühen Morgen ... ... phrasenhaften Einwurfs, den er an Stelle eines Trostes fand, peinlich empfindend. Ihr Lachen verletzte ihn darum nicht. »Gibt es einen stärkeren Vorwurf gegen sich selbst, ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 334-355.: 9. Kapitel. Vom großen Sterben

Goethe, Johann Wolfgang/Versepen/Reineke Fuchs/Eilfter Gesang [Literatur]

Eilfter Gesang Isegrim klagte, der Wolf, und sprach: »Ihr ... ... »Ja«, versetzte der Wolf, »was braucht es weiter Beweise! Niemand verletzte mich mehr als dieser böse Verräter. Eines erzählt ich noch nicht, wie ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 555-568.: Eilfter Gesang

Sienkiewicz, Henryk/Roman/Quo vadis/Einunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Einunddreißigstes Kapitel. Prätorianer umgaben die Haine an den Ufern des Teiches ... ... Zwang auferlegte. Schon der Beiname arbiter elegantiarum, den man Petronius gegeben hatte, verletzte Neros Eigenliebe, denn wer anders sollte ihn tragen als er allein? Tigellinus besaß ...

Literatur im Volltext: Sienkiewicz, Henryk: Quo vadis? Zwei Bände, Leipzig [o.J.], Band 1, S. 337-345.: Einunddreißigstes Kapitel
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon