Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Schulze, Ernst/Gedichte/Poetisches Tagebuch/Am 4ten März 1815 [Literatur]

Am 4ten März 1815 Früheste Kinder des Lichts, holdselige Sterne des ... ... Schwestern so fröhlich Blühten, indeß ihr selbst welktet im zögernden Tod. Nimmer verletzte den zärtlichen Kelch ein feindlicher Sturmwind, Nicht hat sengende Gluth früh euch ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 3, Leipzig 1819–1820, S. 86-88.: Am 4ten März 1815

Spitteler, Carl/Romane/Conrad der Leutnant/Conrad der Leutnant [Literatur]

Conrad der Leutnant Der junge Conrad Reber aus dem ›Pfauen‹ in ... ... wieder beim alten, außer daß sie von Zeit zu Zeit mit innigem Entzücken die verletzte Hand betrachtete, als wollte sie rufen: »Das hab' ich von Euch, ...

Literatur im Volltext: Carl Spitteler: Gesammelte Werke. 9 Bände und 2 Geleitbände, Band 4, Zürich1945–1958, S. 111-264.: Conrad der Leutnant

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Zwölftes Buch/1. [Literatur]

I. Das »Deutsche Theater« war buchstäblich ausverkauft. Nicht nur das ... ... Freund gegen den Freund aus, so würde die geschmeichelte Eitelkeit des Einen und die verletzte Eitelkeit des Andern den Bruch schon von selber herbeiführen. Haubitz empfand eine diabolische ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 386-409.: 1.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Sechstes Buch/1. [Literatur]

I. Bei seiner Rückkehr hatte Rother folgenden Brief gefunden: » ... ... !« Er verschwand ohne Trinkgeld. »Impfpudtanz!« (Sollte heißen: Impudenz), murmelte der verletzte Kastellan. »Redensarten hat er immer, die man nicht braucht, aber nie einen ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 60-76.: 1.

Müller, Robert/Erzählung/Irmelin Rose/Das Geheimnis der Straße [Literatur]

Das Geheimnis der Straße Am nächsten Vormittage erschien ein absonderliches Paar auf ... ... Gestalten. Mitten in diesen Leibern lebten plötzlich Gegenstände auf. Die Erschütterung der feuchten Atmosphäre verletzte noch härter denn sonst das ungewohnte Ohr. Irmelin, sagte ein großer blonder ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Irmelin Rose. Heidelberg 1914, S. 34-49.: Das Geheimnis der Straße

Sienkiewicz, Henryk/Roman/Quo vadis/Dreiundsiebzigstes Kapitel [Literatur]

Dreiundsiebzigstes Kapitel. Vinicius an Petronius. »Wir wissen hier, ... ... ; selbst wenn er lobte, erblickte der Caesar darin nur Spott. Der glänzende Patrizier verletzte seine Eigenliebe und erregte seinen Neid. Seine Reichtümer und prächtigen Kunstwerke waren der ...

Literatur im Volltext: Sienkiewicz, Henryk: Quo vadis? Zwei Bände, Leipzig [o.J.], Band 2, S. 315-323.: Dreiundsiebzigstes Kapitel

Janitschek, Maria/Erzählungen/Frauenkraft/Einer Mutter Sieg/17 [Literatur]

XVII »Mama,« rief einige Tage später Bela mit ganz glühendem Gesicht ... ... zu leben.« Sie entgegnete nichts. Hatte sie ihn gehört oder nicht? Oder verletzte es sie, daß er sich herausnahm, unaufgefordert zu ihr zu reden. Eigentlich ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Frauenkraft. Berlin 1900, S. 243-249.: 17

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Zuschrift [Literatur]

Zuschrift Herr Peter Altenberg schreibt uns: »Soeben 6 Uhr ... ... mit einem einzigen Federstrich den schrecklichen Wahnsinn der Menschheit seit Jahrhunderten, die verletzte Ehre durch »Duell« wiederherzustellen, aus den verblödeten, vorurteilsvollen Seelen der ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 124-125.: Zuschrift

Keyserling, Eduard von/Erzählungen/Beate und Mareile/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Es war Mai geworden. Frau Ziepe saß müßig und ... ... s da nich? Oder kommt's Kind?« Dieses Lachen, der Stallgeruch, alles verletzte Frau Ziepe heute an ihrem Manne und sie wurde um so vornehmer. ...

Literatur im Volltext: Eduard von Keyserling: Gesammelte Erzählungen in vier Bänden, Band 1, Berlin 1922, S. 94-144.: 9. Kapitel

Duncker, Dora/Erzählungen/Jugend/Gundula. Die Tragödie einer Ehe [Literatur]

... kein Bild, das ihre empfindlich gewordenen Sinne verletzte. Ein paar kurze Tage lullte dieser paradiesische Frieden sie wie in ... ... des Rausches begehrt hatte? Immer brennender deckte die Glut ihre Wangen. Die verletzte Keuschheit schrie in dem gekränkten Weibe gegen ihren Beleidiger auf. Nur ...

Literatur im Volltext: Dora Duncker: Jugend. Berlin 1907, S. 131-200.: Gundula. Die Tragödie einer Ehe

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Zweiter Band/Lelio [Literatur]

Lelio Am anderen Morgen befahl Judith, daß ihre Tür bis zum ... ... ich konnte ein Stümper sein oder ein Böswilliger, der durch schlechtes Orgelspiel die Andächtigen verletzte oder ärgerte. Man führte mich auf eine Orgelbühne, die zu einem Oratorium gehören ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 2, Regensburg 1900, S. 38-74.: Lelio

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Erzählungen/Das polierte Männchen [Literatur]

Franziska Gräfin zu Reventlow Das polierte Männchen Das polierte Männchen war eines ... ... B., die einen Schritt voraus war, rannte mit dem Kopf gegen die Stange und verletzte sich an der Stirn. Sie schien gar nichts gesehen zu haben. Die ...

Volltext von »Das polierte Männchen«.

Otto, Louise/Romane/Nürnberg/Erster Band/8. Kapitel. Das Achtort [Literatur]

Achtes Capitel Das Achtort Fest an Fest reihete sich im lustigen ... ... die Würde des Königs, sondern weil er die der freien Maurer durch seine Bemerkung verletzte. Max gewahrte dies nicht so bald, als er zum Pallirer sagte: ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Nürnberg. Band 1–3, Band 1, Bremen 1875, S. 169-192.: 8. Kapitel. Das Achtort

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Der Großkophta/5. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt Die Vorigen. Der Ritter. RITTER. Ja, ... ... einer Leidenschaft, die, durch einen unglückseligen Zufall mit sich selbst uneins, das verletzte, was ihr noch vor wenig Augenblicken das Liebste, das Werteste auf der Welt ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Berlin 1960 ff, S. 92-99.: 8. Auftritt

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Torquato Tasso/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Alfons. Die Vorigen. ALFONS. In ... ... Er hat die Glut gewaltsam angefacht, Die mich ergriff und mich und ihn verletzte. ANTONIO. Ihn riß der hohe Dichterschwung hinweg! Du hast, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 111-116.: 4. Auftritt

Keyserling, Eduard von/Erzählungen/Beate und Mareile/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Beate war im Schlosse mit ihrem Kinde allein. Günther ... ... Gräfin selbst und die Fürstin Elise entstiegen ihm. Die lange, bedeutungsvolle Umarmung der Fürstin verletzte Beate. Sie war heute der Gräfin Blankenhagen für ihre laute, burschikose Lustigkeit dankbar ...

Literatur im Volltext: Eduard von Keyserling: Gesammelte Erzählungen in vier Bänden, Band 1, Berlin 1922, S. 144-148.: 10. Kapitel

Hauptmann, Carl/Dramen/Die goldnen Straßen/Musik/1. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene DER DOMORGANIST betrachtet spröde Georginel. Streichelt ihr scheu am ... ... fliehe ... Sie springt zur Tiefentür. DER DOMORGANIST wie erschrocken. Ich verletzte dich wohl ... Er wendet sich wieder ab. verwirf mich doch nicht ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die goldnen Straßen. Leipzig 1918, S. 213-215.: 7. Szene

Schnitzler, Arthur/Autobiographisches/Jugend in Wien/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch September 1879 bis Juli 1882 Schon als kleiner Bub hatte ich ... ... sondern zu meiner Betrübnis auch das um so viel reinere Fräulein Gusti nicht nur nicht verletzte, sondern höchlich zu amüsieren schien. Auf dem Nachhauseweg, wo Leo, durch seinen ...

Literatur im Volltext: Schnitzler, Arthur: Jugend in Wien. Wien, München, Zürich 1968, S. 89-138.: Drittes Buch

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/8. [Literatur]

VIII. Und Krastinik schaute umher von dem Schloß seiner Väter über ... ... und Glied zu marschiren habe. Viel zu gutmüthig, um jemals Andere zu »drücken«, verletzte er doch jede windige Eitelkeit ohne es zu ahnen, gleich wie der sagenhafte ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 561-609.: 8.

Otto, Louise/Romane/Schloß und Fabrik/Zweiter Band/2. Haussuchung [Literatur]

II. Haussuchung »Auf des Lagers Kissen schlummert Kalt ... ... Mutter gewesen; ja, sie machte sich selbst den Vorwurf, vielleicht auf eine leicht verletzte Gesundheitsregel nicht genug geachtet zu haben und dadurch selbst sogar vielleicht mit Theil an ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Schloß und Fabrik. Band 1–3, Band 2, Leipzig 1846, S. 23-40.: 2. Haussuchung
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon