Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur 
Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Lohengrin

Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Lohengrin [Literatur]

Lohengrin. In Brabant und in Limburg lebte ... ... einem Turniere mit dem Herzoge von Cleve eine Lanze brach und ihm dabei den Arm verletzte. Da ergrimmte die Herzogin von Cleve und sagte, es sei kein Wunder, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 239-245.: Lohengrin

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Dritter Teil [Literatur]

Dritter Teil Tagebuch zu Goethes Briefwechsel mit einem Kinde Buch der Liebe ... ... Uranfänglichste zu seinem Ursprung in die Ewigkeit dringt. Der Genius allein kann die verletzte Unschuld herstellen. O komm, Genius, und befriede Dich mit mir! Hier ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 303-408.: Dritter Teil

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/2. Teil/Vae victis! [Literatur]

Vae victis! In der Wohnung des Generals Ludwig Baron Brandenberg war die Dienerschaft ... ... aber seine Entwürfe zum größten Teil fehlschlugen oder doch wenigstens im Sande verliefen, so verletzte er nach oben, während er nach unten enttäuschte, und sah sich eines Tages ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 8, Leipzig [1908], S. 7-8,11-39,226-227.: Vae victis!

Goethe, Johann Wolfgang/Erzählungen/Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten In jenen unglücklichen Tagen, welche für Deutschland ... ... Wenn ich mir meine Freundin in ihrem Reisewagen, auf unbequemen Wegen, mit Tränen an verletzte Gastfreundschaft sich zurückerinnernd denke, so möcht ich euch allen von Herzen gram werden.« ...

Volltext von »Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten«.

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/10. Capitel. Bewähr [Literatur]

Zehntes Capitel Bewähr Dreißig Wochen und mehr schon saß Dankmar unmuthsvoll ... ... Pachtverhältnisse zu entfernen, konnte er freilich nicht begreifen, was den Oheim so tief dabei verletzte. Dieser schrieb selten, desto eifriger Selma. Oleander war es, der den Vermittler ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3456-3486.: 10. Capitel. Bewähr

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Magie der Natur/Zweites Buch/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Die Baronin bedurfte wirklich mehr als je der Ruhe und ... ... ganz unbedingt zu den Letztern; und jemehr die kalte Zergliederung und Herabwürdigung Anderer ihn verletzte, je leidenschaftlicher hielt er sich an dem, was er sah, erlebte, durch ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Magie der Natur. Berlin 1812, S. 105-125.: 9. Kapitel

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Zweiter Theil/Elise an Hugo [2] [Literatur]

Elise an Hugo Ihre beiden kurzen Briefchen, die mir anzeigen, daß ... ... Vorwurf wohl zehnmal bei mir. Sie hatte den Ausdruck ihrer Empfindung nicht bemäntelt, er verletzte mich, allein hinter dem Unwillen schimmerte es wie Wahrheit. Ich mußte mir sagen ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 2, Frankfurt a.M. 1829, S. 144-154.: Elise an Hugo [2]

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/130. Eppela Gaila [Literatur]

130. Eppela Gaila Vor nicht lange sangen die Nürnberger Gassenbuben noch ... ... und über Heuwagen auf der Wiese ritt er, daß seines Rosses Huf kein Hälmlein verletzte. Zu Gailenreuth lag sein Hauptsitz, aber ringsherum hatte er noch andere seiner Burgen ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 162-163.: 130. Eppela Gaila

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Elise an Sophie [8] [Literatur]

Elise an Sophie Mit Befremden werden Sie an dem Ortszeichen dieses Briefes ... ... ins Auge, oder stieß im Laufen einen Andern, daß er fiel, und sich verletzte. Bald verlor er die Lust am Spiel. Zurückgezogen und einsam, lernte er ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 1, Frankfurt a.M. 1829, S. 180-203.: Elise an Sophie [8]

Chamisso, Adelbert von/Erzählungen/Peter Schlemihls wundersame Geschichte/1. [Literatur]

Peter Schlemihls wundersame Geschichte I Nach einer glücklichen, jedoch für ... ... , die Herrin des Tages, wollte aus Eigensinn einen blühenden Zweig selbst brechen, sie verletzte sich an einem Dorn, und wie von den dunkeln Rosen, floß Purpur auf ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 17-23.: 1.

Mühsam, Erich/Dramen/Staatsräson. Ein Denkmal für Sacco und Vanzetti/12. Akt [Literatur]

12. Bild 9. August 1927. Freier Platz ... ... Untergrundbahn in New York ist eine Bombe explodiert. Große Verwüstungen. Mehrere Tote, viele Verletzte. Ungeheure Erregung in der Stadt. VIELE. Bravo! Recht so! Tod der ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 656-663.: 12. Akt

Immermann, Karl/Versepos/Tulifäntchen/3. Balsamine/3. Die Rüstung des Riesen [Literatur]

3. Die Rüstung des Riesen Im Münster. Dämmrung TULIFÄNTCHEN: ... ... Vielleicht durch Zaubers Dünste? Daß sie mit Überlassung Des Throns an dich, verletzte die Verfassung, Mich zum unsel'gen Bunde Gezwungen hat, und in ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 1, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 489-493.: 3. Die Rüstung des Riesen

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/6. Kapitel. Vom Suchen nach der neuen Religion [Literatur]

Sechstes Kapitel Vom Suchen nach der neuen Religion Eine feuerrote Scheibe, ... ... war von ihr, und lernte rasch, daß jedes Wort aus ihrem Munde ihn dann verletzte. Er bemerkte, wie sie zögernd hinter ihm zurückblieb, wie sie bemüht ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 186-234.: 6. Kapitel. Vom Suchen nach der neuen Religion

François, Louise von/Romane/Die letzte Reckenburgerin/5. Kapitel. Der Kehraus [Literatur]

Fünftes Kapitel Der Kehraus Der regelmäßige Briefwechsel zwischen den Eltern und ... ... , obgleich sie mich ungern entbehrte, muß ich nachrühmen, daß mein Freimut sie nicht verletzte, ja daß diese rücksichtslose Ehrlichkeit es war, der ich die raschen Fortschritte in ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 1, Leipzig 1918, S. 148-177.: 5. Kapitel. Der Kehraus

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Der Schatzgräber [Literatur]

Der Schatzgräber Am Dienstage nach Bartholomäi, des Jahrs als Kaiser Wenzel mit der ... ... Nachtgeschirr sich vor der Stirn entzwei schlug, und sich mit den Scherben die Haut verletzte. Sie erhob dabei ihre Stimme mit so greulichen Verwünschungen, daß die schöne Lucine ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 745-797.: Der Schatzgräber

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Auf dem Wege nach Pirgallen machten wir bei einer Reihe ... ... als ich am nächsten Tag den Wagen über den Burghof rollen hörte. Es verletzte mich, daß jedermann um unsere Beziehungen zu wissen schien. Ich wurde rücksichtsvoll behandelt ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 194-222.: 9. Kapitel

François, Louise von/Romane/Die letzte Reckenburgerin/2. Kapitel. Mosjö Per-sé [Literatur]

Zweites Kapitel Mosjö Per-sé Unser Verhältnis änderte sich natürlich, seitdem ... ... Gegenrede zuvor und schnitt den Widerspruch barsch ab. Dennoch reizte er nicht, verletzte nicht. Sein Selbstbewußtsein imponierte, weil er nur über Gegenstände sprach, die er ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 1, Leipzig 1918, S. 81-104.: 2. Kapitel. Mosjö Per-sé

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Wir saßen um den runden Mahagonitisch beim Nachmittagskaffee; von ... ... es einen Stich ins Herz: es war zwar nicht ein Heros, dessen Sturz mich verletzte, es war nur ein erster schüchterner Trieb beginnenden Vertrauens, der mir aus dem ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 71-90.: 3. Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Achtes Buch/2. Capitel. Dämmerungen [Literatur]

Zweites Capitel Dämmerungen Aber meine Herren, begann Pax, was ist ... ... kam durch die Aufregung, die der Wein mehrte, in einen Zustand verbissener Wuth, verletzte Jeden, der sich ihm nahen wollte und hatte doch meist die Kraft nicht, ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2755-2777.: 2. Capitel. Dämmerungen

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Erstes Bändchen/Nr. 10. Stinkholz [Literatur]

Nr. 10. Stinkholz Das Kapaunengefecht der Prosaisten »O Himmel, ... ... alle seine Gedichte und Träume zu zählen waren. Beinahe wäre der Flötenspieler auf die verletzte Brust als ein weicher Pfühl herabgefallen; er hätte gern den nassen guten Sangvogel, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 625-629.: Nr. 10. Stinkholz
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon