Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur | Essay 

Naubert, Benedikte/Romane/Herrmann von Unna/Erster Theil/20. Kapitel. Ida erzählt [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Ida erzählt. Lieber Leser, gern erlauben wir dir ... ... meinem Schleyer, ihr wißt, daß ich gestern Abend in der Dunkelheit mir die Wange verletzte, dieses mußte der mit dem Blut der Kaiserinn gefärbte Schleyer seyn, den ich ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Herrmann von Unna. Theile 1–2, Teil 1, Leipzig 1788, S. 182-193.: 20. Kapitel. Ida erzählt

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Der Comthur an Sophie [Literatur]

Der Comthur an Sophie Sie wollen es von mir hören, geliebte ... ... es ist kein Zweifel, diese hätte mit neuen Ansichten auch neue Gründe gefunden, das Verletzte zeitgemäß und natürlich zu ergänzen. Mein Bruder wäre im Besitz des väterlichen Erbes ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 1, Frankfurt a.M. 1829, S. 352-359.: Der Comthur an Sophie

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/5. Liebe/Der Blutstropfen [Literatur]

Der Blutstropfen Zur Zeit der Lese war's im Winzerhaus. ... ... hier, Das als Reliquie mir im Schreine liegt, Fing, über die verletzte Hand gelegt, Das Quellen eines Tropfen Blutes auf, Der warm ihr ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 109-110.: Der Blutstropfen

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/Der Wudkoklak [Literatur]

Der Wudkoklak. In den Thälern der Donau lebt eine grauenvolle Sage ... ... »Und Capitain Meyendorf hat wirklich dies gewagt für Eine, die er so schwer verletzte, für die Feindin seines kaiserlichen Idols?« Er preßte ihre Hände in den ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 299-365.: Der Wudkoklak

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Fünftes Buch/5. Capitel. Verständigungen [Literatur]

Fünftes Capitel Verständigungen In diesen sechs Wochen hatte Dankmar Wildungen nur ... ... . Bedenken, Zweifel wurden laut und wo die gründliche Prüfung schwieg, stellte sich das verletzte Interesse ein. Besonders war es die städtische Kirche, die in Zorn und Eifer ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1559-1584.: 5. Capitel. Verständigungen

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Erster Teil (1843-1861)/1. Kindheit [Literatur]

1. Kindheit Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse ... ... warum dieser Vorfall sich mir so tief in die Seele prägte; war es die verletzte Eitelkeit wegen des entzückenden Kleides oder das verletzte Ehrgefühl wegen des Disziplinarverfahrens? Wahrscheinlich beides. Noch ein Bild ist mir eingeprägt ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 15-25.: 1. Kindheit

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Zweiter Theil/Sophie an den Comthur [6] [Literatur]

Sophie an den Comthur Der Anblick meiner Schriftzüge wird Sie nach gerade ... ... das Gehörte nachsinnend, »vieles im Benehmen der Gräfin, was mich durch seine Inconsequenz verletzte.« »Ach!« rief er aus, »wo wollen Sie Zusammenhang finden, wenn ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 2, Frankfurt a.M. 1829, S. 377-387.: Sophie an den Comthur [6]

Gellert, Christian Fürchtegott/Gedichte/Geistliche Oden und Lieder/Prüfung am Abend [Literatur]

Prüfung am Abend Der Tag ist wieder hin, und diesen Teil ... ... fühle täglich noch die Schwachheit meiner Seelen. Vergib durch Christi Blut mir die verletzte Pflicht; Vergib, und gehe du nicht mit mir ins Gericht. ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 223-225.: Prüfung am Abend

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Zweiter Theil/Sophie an den Comthur [5] [Literatur]

Sophie an den Comthur Sie haben Recht, das ist ein Gedanke, ... ... fort! Wir wußten nicht, wohin. Niemand rief ihn zurück, Niemand erinnerte ihn an verletzte Pflichten, Keiner wollte ihm Fesseln anlegen. Er allein brachte sein unstätes ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 2, Frankfurt a.M. 1829, S. 356-357.: Sophie an den Comthur [5]

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Fünftes Buch/11. Capitel. Thomas a Kempis [Literatur]

Eilftes Capitel Thomas a Kempis Wie kann ich mich ohne dich ... ... Ganz abweichend von Rudhard, der sogleich verurtheilte, keinen Irrthum anders entschuldigte als durch das verletzte Interesse oder die mangelnde Bildung Derer, die ihn hegten, von Rudhard, der ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1691-1725.: 11. Capitel. Thomas a Kempis

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Siebentes Buch/11. Capitel. Unterm Schnee [Literatur]

Eilftes Capitel Unterm Schnee Die weiße Decke des Winters blieb und ... ... einen tiefgewurzelten Widerwillen verrieth. Dieser Widerwille quälte ihn. Nicht, daß er seine Eitelkeit verletzte. Seit Oleander's tiefer Bemerkung spornte ihn diese Thatsache, in sein Inneres zu ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2609-2641.: 11. Capitel. Unterm Schnee

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/6. Vorlesung [Literatur]

Sechste Vorlesung Wiener Schlußacte. Die süddeutschen Verfassungen. Vorgänge in Spanien. ... ... den aufgeklärtesten religiösen Geist, wobei sie allerdings durch ihre Bestimmungen manche Klassen der Gesellschaft verletzte, namentlich den Klerus durch Aufhebung der Klöster. Für solche Maßregeln hatte der Gebildete ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 115-139.: 6. Vorlesung

Liebeskind, Margareta Sophia/Roman/Maria/Zweyter Theil/102. Brief. Marie an Albrecht [Literatur]

Hundertundzweyter Brief Marie an Albrecht Ich fühle, daß der Augenblick meines ... ... diesen Kampf zerrissen. Aber nie kam ein sträflicher Gedanke in meine Seele, und nie verletzte ich durch irgend eine niedrige Handlung die Treue gegen Dich. Sophie kann ...

Literatur im Volltext: Margareta Sophia Liebeskind: Maria. Theil 1–2, Theil 2, Leipzig 1784, S. 265-268.: 102. Brief. Marie an Albrecht

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/17. Vorlesung [Literatur]

Siebenzehnte Vorlesung Vorgänge in Preußen und Oestreich. Wiener Mairevolution ... ... mit dem Banus bereit zeigte. Formell war Ungarn im Rechte, denn die Denkschrift verletzte nicht allein die jüngst errungenen, sie verletzte auch seine früheren, so eifersüchtig gehüteten Vorrechte und Freiheiten. Eine Deputation von ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 446-490.: 17. Vorlesung

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/19. Vorlesung [Literatur]

Neunzehnte Vorlesung Aufstände in Dresden, der Pfalz und Baden. Das Rumpfparlament ... ... zu bereiten, obgleich dasselbe unter dem frischen Eindruck des Verfahrens damals im höchsten Grade verletzte. Am 14. Juni erklärte das würtembergische Ministerium der Reichsregentschaft: »Es ist ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 526-566.: 19. Vorlesung

Forster, Georg/Essays und Reden/Revolutionen und Gegenrevolutionen aus dem Jahre 1790 [Literatur]

... Justizpflege ein; aber der Adel klagte über verletzte Rechte, und die Stände verweigerten ihre Subsidien. Er wehrte dem Aberglauben und ... ... einverstanden schienen, wobei kein Tropfen Bürgerbluts vergossen ward, wodurch die seit hundert Jahren verletzte Grundverfassung Lüttichs ihre gesetzmäßige Ergänzung wieder erhielt, wer vermag sie ohne Kläger ...

Volltext von »Revolutionen und Gegenrevolutionen aus dem Jahre 1790«.

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Unser Nachtwächter Prometheus/4. [Literatur]

4 Es war Ende Februar. Kein Schnee lag mehr auf der ... ... wie sagt Ihr Gelehrten schon? – Anschauungsunterricht? –« Ich nickte, aber es verletzte mich, daß er mich zu jenen Gelehrten zählte, deren Namen er mit einer ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 27-52.: 4.

Lessing, Gotthold Ephraim/Fabeln/Fabeln und Erzählungen (Ausgabe 1771)/12. Der Eremit [Literatur]

XII. Der Eremit Im Walde nah bei einer Stadt, ... ... Vom Geist aufs Fleisch zu reden kam. Ich zweifle nicht, daß die verletzte Scham Den Zorn nicht ins Gesicht getrieben, Daß Mund und Hand ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 205-213.: 12. Der Eremit

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/5. Capitel. Don Juan und Faust [Literatur]

Fünftes Capitel Don Juan und Faust Der Erntesegen war ja eingetrieben. ... ... das zwar manche Personen, die um Ackermann festen Fuß zu gewinnen gehofft hatten, sehr verletzte, diesen selbst aber aufs angenehmste überraschte. Fränzchens Herzensgüte im Verkehr mit dem gebrochenen ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3241-3297.: 5. Capitel. Don Juan und Faust

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Sechstes Buch/6. Capitel. Eine ernste Nacht [Literatur]

Sechstes Capitel Eine ernste Nacht Als Siegbert Wildungen wieder bei der ... ... konnte, sie allein zurücklassend in dem wüsten Gefühlschaos, der Folge solcher künstlichen Aufregungen, verletzte, ja erbitterte sie. Zuerst mußten die Kin der entfernt und zu Bett gebracht ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2077-2114.: 6. Capitel. Eine ernste Nacht
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon