Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Dritter Band. Befreiung und Wanderleben/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel In Berlin hatte ich mir zunächst eine Wohnung zu suchen ... ... mehr Rücksicht auf Menschen zu nehmen brauchte, deren hohle Anmaßung mich in jedem Augenblicke verletzte, ohne daß ich sie nach Gebühr in ihre Schranken zurückweisen durfte. Während ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 3, Berlin 1871, S. 321-337.: 18. Kapitel

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Fels, Wald und See/Die Schenke am See [Literatur]

Die Schenke am See An Levin S. Ist's ... ... – und behend erscheint Zopfwedelnd der geschäftige Pygmäe; O sieh, wie die verletzte Beere weint Blutige Tränen um des Reifes Nähe; Frisch greif in ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 66-68.: Die Schenke am See

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/7. Sonette/28. [Von allen Masken hatt' ich mir die letzte] [Literatur]

28. Von allen Masken hatt' ich mir die letzte, ... ... fern zu sein fortan vom Tosen Des Weltlärms, der mich doch so oft verletzte. Dem Becher, dessen Feuerquell mich letzte, Rief ich leb wohl ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 136.: 28. [Von allen Masken hatt' ich mir die letzte]

Möllhausen, Balduin/Erzählung/Die Mandanenwaise/Erste Abtheilung: Am Rhein/8. Capitel. Aus vergangenen Tagen [Literatur]

Achtes Capitel. Aus vergangenen Tagen. O, die liebe, freundliche ... ... Frau berücksichtigend, duldete mein Bruder längere Zeit hindurch diese Besuche, obwohl es ihn tief verletzte, daß der Priester, ebenfalls ein Italiener, sogar in seiner Gegenwart sich nicht ...

Literatur im Volltext: Balduin Möllhausen: Die Mandanenwaise. In: Deutsche Roman-Zeitung, 2. Jg., Band 2, Berlin 1865, S. 594-606.: 8. Capitel. Aus vergangenen Tagen

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Vierter Teil/Siebentes Buch. Das Schwert Karls des Großen/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Das Freigericht und was diesem folgte Oswald trat in ... ... lautlos und gleichsam versteinert, mit einem Male aber springt jeder auf und läßt das verletzte Gefühl in Blick, Gebärde, Drohung, Zornes- und Racheworten ausschäumen, so wirkte ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 709-719.: Neuntes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Dritter Teil/Zwölftes Buch [Literatur]

Zwölftes Buch Der Wanderer war nun endlich gesünder und froher nach Hause gelangt ... ... die Schnecke ihre Hörner hervorstreckt, irgend etwas zu tun, was einen andern kränkte, verletzte, ja was ihm schädlich ward. Doch wie man gern mit etwas Gefährlichem umgeht ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 10, Hamburg 1948 ff, S. 503-556.: Zwölftes Buch

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Zweite Abtheilung. Der Emporkömmling/Zweites Buch/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel Man hatte sich mühsam durch den Abend hingebracht, und ... ... wenig er ihm sonst auch glich. Er wollte seiner Stiefmutter verbergen, wie sie ihn verletzte, und sich zusammennehmend, fragte er sie mit sanfter Stimme: Und bin ich ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 6, Berlin 1871, S. 23-44.: 2. Capitel

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Zweite Abtheilung. Der Emporkömmling/Erstes Buch/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel Es waren ein paar schmerzlich schöne Stunden, die Renatus ... ... ohne Dich – werde ich überhaupt nichts mehr bedürfen! Die Aeußerung erschreckte und verletzte die Gräfin. Sie erinnerte die Tochter daran, daß Renatus mit solcher Ausschließlichkeit schwerlich ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 5, Berlin 1871, S. 378-386.: 15. Capitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Dr. Katzenbergers Badereise/Drittes Bändchen/Werkchen/2. Über Charlotte Corday [Literatur]

... Drittel der Menschen vogelfrei würden, sondern die verletzte Geistes-Majestät, die am Leibe oder Leben so beleidigt wird wie ein ... ... der Beleidiger sich Genugtuung durch den Zweikampf zu verschaffen? als weil dieser die verletzte Geister-Gleichheit durch ein gleiches Doppel-Losen um das Leben wieder heilt ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 332-358.: 2. Über Charlotte Corday

Naubert, Benedikte/Romane/Herrmann von Unna/Zweiter Theil/21. Kapitel. Geschichte der Königinn Marie von Ungarn [Literatur]

Ein und zwanzigstes Kapitel. Geschichte der Königinn Marie von Ungarn. ... ... die wir gesehen haben, und die Idas zarte Empfindung für die Ehre so schmerzlich verletzte. Sie nahm die damahligen Entschuldigungen der Fürstinn, welche beym Ende ihrer ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Herrmann von Unna. Theile 1–2, Teil 2, Leipzig 1788, S. 191-226.: 21. Kapitel. Geschichte der Königinn Marie von Ungarn

Naubert, Benedikte/Romane/Alf von Dülmen/Geschichte Alfs von Dülmen/Alf von Dülmens Geständnisse an die Nachwelt [Literatur]

Alf von Dülmens Geständnisse an die Nachwelt. 1210. Ich ward ... ... zogen, ich drängte ihn. Er floh, ich war hinter ihm an. Mein Schwerdt verletzte ihn nicht, ich wollte ihn auf dem Leichnam meines Freundes schlachten. Jetzt ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Alf von Dülmen. Leipzig 1791, S. 344-540.: Alf von Dülmens Geständnisse an die Nachwelt

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Dritter Teil/Vierzehntes Buch [Literatur]

Vierzehntes Buch Mit jener Bewegung nun, welche sich im Publikum verbreitete, ergab ... ... und jedermann gab ihm gern zu, was er behauptete. Aber auf die unbegreiflichste Weise verletzte er die Gemüter der Menschen, denen er eine Beisteuer abgewinnen wollte, ja er ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 10, Hamburg 1948 ff, S. 7-41,599.: Vierzehntes Buch

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Dritter Teil/Fünfzehntes Buch [Literatur]

Fünfzehntes Buch Von so vielfachen Zerstreuungen, die doch meist zu ernsten, ... ... wünschenswerter zu finden. Da mich nun überhaupt das, was man Eitelkeit nennt, niemals verletzte, und ich mir dagegen auch wieder eitel zu sein erlaubte, das heißt, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 10, Hamburg 1948 ff, S. 41-75.: Fünfzehntes Buch

Stockfleth, Maria Katharina/Roman/Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie/Der zweyte Theil/Viertes Buch/5. Absatz [Literatur]

Fünfter Absatz Macarie begibt sich nach ihrem Lusthaus / hört daselbst ... ... Wund-Arzt wieder geheilet worden / hält hernach viel fäster / als der noch nie-verletzte: Also soll nun unsre Liebe / die von den Verleumdungen beederseits gekrachet / ...

Literatur im Volltext: Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 2, Nürnberg 1673, S. 511-531.: 5. Absatz

Stockfleth, Maria Katharina/Roman/Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie/Der zweyte Theil/Zweytes Buch/1. Absatz [Literatur]

Erster Absatz Polyphilus beratschlaget mit Agapisto / was sie vornehmen ... ... zu erretten /den Mördern in die Schwerter fiel / und sich mit denselben dermassen verletzte / daß ich voll Furcht und Schrecken aufschrye / und die Mörder bate / ...

Literatur im Volltext: Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 2, Nürnberg 1673, S. 126-136.: 1. Absatz

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Die Franzosen glaubten in der letzten Zeit zu einer Verständnis ... ... Poesie, das ganze Diktionär philosophischer Pfeile, das er gegen Klerus und Priesterschaft losschoß, verletzte nur den sterblichen Leib des Christentums, nicht dessen inneres Wesen, nicht dessen tieferen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 175-216.: Erstes Buch

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/An der Nuthe/Trebbin/Wilhelm Hensel [Literatur]

Wilhelm Hensel Wenn zwei Lose vor uns legt, ein Beschluß der ... ... . Ein Kind aufraffend, das in Gefahr war von einem Omnibus überfahren zu werden, verletzte er sich selbst am Knie. Von da ab lag er darnieder. Am 26 ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 385-398.: Wilhelm Hensel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Zweite Abtheilung (Durch Nacht zum Licht)/Zwanzigstes Capitel [Literatur]

Zwanzigstes Capitel Ich glaube, Helene Grenwitz ist trotz ihrer schwarzen Haare ... ... wunderlich mich diese Nachricht berührte. Zuerst – Dir darf ich es ja gestehen – verletzte es meinen Stolz, daß mein Name nun mit dem Namen eines Mannes, wie ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 206-226.: Zwanzigstes Capitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Zweite Abtheilung (Durch Nacht zum Licht)/Dreizehntes Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel Es ist Herbst. Die Thürme von Grünwald ragen aus ... ... blaß und roth geworden. Seine durch die Erwähnung des fatalen Handels mit Oswald tief verletzte Eitelkeit krümmte sich wie ein zertretener Wurm. Er konnte nicht umhin, sich zu ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 133-149.: Dreizehntes Capitel

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der IV. Theil/II. Von noch anderen fürnemmen Bäumen/Der 5. Absatz [Literatur]

Der 5. Absatz. Von dem Myrrhen- und Weyrauch-Baum. ... ... / die dunckle Augen und heisere oder rauhe Stimm wieder hell machen / und das verletzte Gehör wieder herstellen etc. Dises alles præsti rt und würcket auch im sittlichem ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 571-574.: Der 5. Absatz
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon