Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Drittes Buch/9 [Literatur]

IX Wirklich erreichte Erna ihren Zweck. Denn als er sie nun neben ... ... nun zurückgekehrt und durch unauslöschliches Weh versöhnt mit ihr, die ich einst so freventlich verletzte, jetzt auch mein Vertheidiger seyn? – Nicht lange dauerte der Rausch fort, ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 233-246.: 9

Kafka, Franz/Romane/Das Schloß/Das zwölfte Kapitel [Literatur]

Das zwölfte Kapitel Am Morgen erwachten alle erst, als schon die ... ... lag träg ausgebreitet auf dem Tisch, und die Lehrerin untersuchte ihre offenbar ein wenig verletzte Pfote. Frieda hatte also doch recht gehabt, diese Katze war zwar ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 2, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 189-198.: Das zwölfte Kapitel

Laube, Heinrich/Dramen/Monaldeschi/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene. Brahe. Bald darauf Malström. BRAHE sich ... ... der König die feinste Blüte der Menschheit nicht achtet, wie kann sie, die leicht verletzte, dann noch gedeihen! MALSTRÖM. Jetzt zeigt sie, daß das Spiel des ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 23, Leipzig 1908–09, S. 94-97.: 3. Szene

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Erstes Buch/15 [Literatur]

XV Denn er hatte mit der Gegenwart des Geistes, die ihm eigen ... ... ihr nieder. Todtenblässe bedeckte ihre Wangen und Lippen. Der Ast, der ihre Stirn verletzte, hatte ihr das Barret abgestreift, und die festgeflochtenen Haare gelößt, die lang ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 46-50.: 15

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Zweites Buch/1 [Literatur]

I Fröhlich war Alexander in die Residenz zurückgekehrt, sich seiner gewohnten Lebensweise ... ... und er in Todesangst um sie, das in den Quell getauchte Tuch um ihre verletzte Stirne schlang. Dann drang noch einmal wie ein Strahl von oben der erste ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 70-74.: 1

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Briefe aus den Jahren 1804–1806 An die ... ... meines Briefes fühlen, ob ich in den engen Grenzen meiner geistigen Richtungen Dich nicht verletzte, so daß Dein Vertrauen ohne Hindernis hinabströme zu mir, ja hinab, denn ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 219-407.: Erster Teil

Meysenbug, Malwida Freiin von/Erzählungen/Unerfüllt [Literatur]

... gaben Amalie einen Stich ins Herz und überhaupt verletzte sie Paulinens Ton, der ihr so ungerecht gegen den Baron erschien. Doch ... ... nun endlich Amalie an, welche die fortgesetzte Feindseligkeit der Schwester gegen den Baron verletzte, »ich sagte, daß ich die Lilienburg nicht kenne und die Kunstschätze ...

Volltext von »Unerfüllt«.

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Erstes Buch/7 [Literatur]

7 Anton stand unter der gemeinsamen Oberhoheit der Herren Jordan und Pix ... ... und ihm schließlich die Wahl ließ, ob er durch Schläger oder Pistolen das verletzte Selbstgefühl Antons ausbessern wollte. Der Brief war für einen jungen Gentleman gut genug ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 78-105.: 7

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Dritter Theil/VIII [Literatur]

VIII Es waren mehr als zwei Jahre verflossen, seit der Graf ... ... so wie er mich erblickte, die Hand seiner Gattin los, die er auf seine verletzte Brust gedrückt hielt, und gab durch Zeichen zu verstehen, daß er mit mir ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 3, Breslau 1836, S. 137-169.: VIII

Sienkiewicz, Henryk/Roman/Quo vadis/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Lygia empfand bitteren Schmerz, wenn sie an Pomponia Graecina ... ... nie bei dem Anblicke irgend welcher Schönheit gekommen war: daß sie bedeutend gealtert habe. Verletzte Eitelkeit regte sich in ihr, sie wurde von Unruhe gepeinigt, und mannigfache Befürchtungen ...

Literatur im Volltext: Sienkiewicz, Henryk: Quo vadis? Zwei Bände, Leipzig [o.J.], Band 1, S. 108-117.: Neuntes Kapitel

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Drittes Buch/14 [Literatur]

XIV So waren mehrere Wochen still und friedlich in harmlosen Mittheilungen vergangen, ... ... Schuld seines Fallens auf seine eigene Ungeschicklichkeit schob, band sie ein Tuch um seine verletzte Stirn, und schickte ihn fort zu Augusten. Auch Alexander war aufgestanden. Sein ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 270-275.: 14

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Drittes Buch/13 [Literatur]

XIII Es war am anderen Tag Alexander's Absicht keineswegs, sogleich, ... ... schon längst vergangen, noch die himmlische Glorie einer Erinnerung trugen, die sie an keine verletzte Pflicht, an keine Entweihung ihrer Würde als Gattin und Mutter mahnte, so hätte ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 265-270.: 13

Müllner, Adolph/Dramen/König Yngurd/4. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Scene. Yngurd. Marduff im Hintergrunde. YNGURD ... ... Aehnliches begangen, Des hocherzürnten Ottfried streng Gebot. Dem Ritter, der's verletzte, drohte Tod; Ich that's um dich, ich log ...

Literatur im Volltext: Adolph Müllner: Dramatische Werke. Band 3, Braunschweig 1828, S. 191-196.: 7. Szene

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Bunte Steine/Bergmilch [Literatur]

Bergmilch Im unserem Vaterlande steht ein Schloß, wie man in manchen ... ... so weit es möglich war, besichtigte hatten, wobei einige schöne, von Kugeln arg verletzte Gartenbäume zu bedauern waren, verfügten sie sich das Dorf, um dort und in ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 3, Wiesbaden 1959, S. 317-350.: Bergmilch

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Drittes Buch/8 [Literatur]

8 Im Hause des Kaufmanns floß das Leben der Hausgenossen wieder in ... ... Innern aber war Anton nicht ruhiger geworden. Die kühle, ja mißfällige Aufnahme seiner Bitte verletzte ihn tief. »So herb, so unerbittlich«, rief er aus, als er ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 469-493.: 8

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Fünftes Buch/3 [Literatur]

3 Der Freiherr nahm an. In der Tat war es schwer, ... ... ist, als von Ihnen bis zu der nichtswürdigen Baumwurzel, die Ihren Fuß verletzte, und das Haus ist verschwunden, an der Stelle befindet sich ein Loch, ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 649-670.: 3

Spindler, Carl/Roman/Der Jude/Erster Band/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Der Reiter und sein geschwindes Roß, ... ... – ich schwöre darauf – kein Frosch ist.« Diese gemeine Zweideutigkeit fertigte die Verletzte mit einem verächtlichen Blicke ab, weigerte sich jedoch hartnäckig den Knaben herbeibringen zu ...

Literatur im Volltext: Carl Spindler: Der Jude. 3 Bände, Band 1, Stuttgart 1827, S. 218.: 9. Kapitel

Lewald, Fanny/Romane/Eine Lebensfrage/Erster Theil/5 [Literatur]

V Am nächsten Morgen ließ sich Alfred bei Frau von Barnfeld melden ... ... So wenig Alfred Ursache gehabt hatte, mit seiner Frau zufrieden zu sein, so verletzte es ihn doch, Julian in dieser leichtsinnigen Weise von ihr und seiner Ehe ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872, S. 38-58.: 5

Spindler, Carl/Roman/Der Jude/Erster Band/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. In Treuen fest Wär' wohl ... ... Zuges an die Planken hin, und schlage dem rothhaarigen Tölpel, – der das Turniergesetz verletzte, das jede Beleidigung und Störung der Kämpfenden verpönt, – mit der Glane dergestalt ...

Literatur im Volltext: Carl Spindler: Der Jude. 3 Bände, Band 1, Stuttgart 1827, S. 147-167.: 7. Kapitel

Gryphius, Andreas/Dramen/Cardenio und Celinde/1. Akt [Literatur]

Die Erste Abhandelung. Cardenio. Pamphilius. Der Schaw- ... ... war diß was vns ergetzte: Schaw aber wie auch hier mein Unglück mich verletzte: Der Jungfraw Bruder gab auff mein besuchen acht Und zog die ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Cardenio und Celinde Oder Unglücklich Verliebete. Stuttgart 1968, S. 15-34.: 1. Akt
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon