Suchergebnisse (223 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur 

Paalzow, Henriette von/Romane/Godwie-Castle/Dritter Theil [Literatur]

... doch hüte Dich, wie eben jetzt, den verletzten Stolz, der Dich hier so selbst erhoben richten läßt, nicht zu verwechseln ... ... vertrauten nämlich die höheren Lenker dieses Gewebes den Berichten des in seinem geistlichen Hochmuth verletzten Priesters. Aber Brixton, unterbrach der alte Mann den Gang des Gesprächs ...

Literatur im Volltext: Henriette von Paalzow: Der Verfasserin von Godwie-Castle sämmtliche Romane. Band 1–6, Band 3, Breslau 1855, S. 1-236.: Dritter Theil

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Ein Jeder lebt's/Das Gute [Literatur]

Das Gute Am Bahnhof ließen die Gassenbuben endlich von der Zigeunerin ab ... ... ! Wenn sie wüßte, wie lächerlich sich ihre zerfetzten Flitter ausnehmen! Derartige Bemerkungen verletzten die Fremde ebenso, als wären sie ausgesprochen. Einige Muskeln des dunklen Gesichtes gerieten ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 10-17.: Das Gute

Ludwig, Otto/Erzählungen/Die Heiteretei und ihr Widerspiel [Literatur]

... voll Schlamm, ihn frösteln und von seinem verletzten Finger Blut fließen sah, geriet sie außer sich. »Es ... ... . Hätte er hoffen können, daran zu verbluten, wenn er von dem verletzten Finger den Verband abriß, er hätte es getan. »Es wird ...

Volltext von »Die Heiteretei und ihr Widerspiel«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1827 [Literatur]

1827 1069. * 1827, 3. Januar. Mit ... ... nur ein echt tragischer ist. So geht der Ajas zu Grunde an dem Dämon verletzten Ehrgefühls, und der Herkules an dem Dämon liebender Eifersucht. In beiden Fällen ist ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 6, S. 263-266.: 1827

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Geheimnis der alten Mamsell/14 [Literatur]

14 Es dauerte nicht lange, so war der Kiesplatz belebt von ... ... Während die alte Mamsell bestürzt die kühlende Salbe hervorholte und mit sanfter Hand den verletzten Arm verband, erzählte Felicitas den Vorfall. Sie sprach hastig, in fliegenden Worten. ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 1, Leipzig 1900, S. 116-117,119-132.: 14

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Ibrahim Sultan/4. Akt [Literatur]

Die vierdte Abhandlung. Der Schau-Platz stellet für des Mufti ... ... der Rache kan es härten und geraden / Und des Verletzers Blutt heilt des Verletzten Schäden. Zeuch den befleckten Dolch der Ambren auß der Brust / ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Türkische Trauerspiele. Stuttgart 1953, S. 176-191.: 4. Akt

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Zweites Buch/3. [Literatur]

III. Kaschelernst war in die Stadt gefahren. Der Hauptzweck seiner Fahrt ... ... »Wollen der Herr Graf mich weiter anhören?« fragte Schmeiß mit gut geheuchelter Miene eines Verletzten, der sich zur Versöhnung bereit finden lassen will. Im Innern triumphierte er. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 229-247.: 3.

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Geheimnis der alten Mamsell/22 [Literatur]

22 Die riesigen grünen Schirme des Taxus waren eine vortreffliche Schutzmauer gegen ... ... sein – ich wiederhole jetzt diese Bitte. Folgen Sie einmal nicht den Einflüsterungen Ihres verletzten Gefühls; vergessen Sie – wenn auch nur für Augenblicke – die Vergangenheit und ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 1, Leipzig 1900, S. 220-230.: 22

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Tragik des Lebens/Sappho/2. [Literatur]

II. Dennoch war meine Stimmung keine ganz freie, als ich mich ... ... mein scharfes und verwöhntes Auge Einzelheiten an ihr wahrnahm, die meinen Schönheitssinn aufs empfindlichste verletzten. Ich bemerkte vor allem leicht verkrüppelte, abstehende Ohren, die gestern irgendwie verdeckt ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 12, Leipzig [1908], S. 46-63.: 2.

Grillparzer, Franz/Dramen/Ein Bruderzwist in Habsburg/4. Akt [Literatur]

... ihr früher selbst begehrt, Abbittend der verletzten Majestät, Genugzutun für alles, was sie selbst In guter Meinung ... ... fort von mir, du menschlich naher Schmerz. Gib Raum dem Ingrimm der verletzten Würde. Und weißt du, wers getan? Nicht daß mein Bruder ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 2, München [1960–1965], S. 412-432.: 4. Akt

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Hundertzehnter Brief [Literatur]

Hundertzehnter Brief Paris, Mittwoch, den 27. Februar Die Frankfurter ... ... freisinniger Mann, zum Deputierten gewählt. Die Regierung erkannte die Wahl nicht an wegen einer verletzten Förmlichkeit, die sie zum Vorwande eines Vorwandes nahm. – Um Deputierter sein zu ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 824-836.: Hundertzehnter Brief

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Erster Teil [Literatur]

... Zornschrei des Achilles zu vernehmen, und die verletzten Nationalgefühle und Nationalinteressen bewirken jetzt einen Waffenstillstand der hadernden Parteien. Mit Ausnahme ... ... Ich bewundere den Mut des Königs; jede Stunde, wo er zögert, dem verletzten Nationalgefühl Genugtuung zu schaffen, wächst die Gefahr, die den Thron noch entsetzlicher ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 258-422.: Erster Teil

Grillparzer, Franz/Dramen/König Ottokars Glück und Ende/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug Im Schlosse zu Prag. Vorzimmer der Königin. ... ... nackt, die Hütten leer, die Menschen tot. Von Weibern, Kindern, Blutenden, Verletzten Sah ich mit Schaudern, heulend, mich umgeben, Zu mir um ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 975-1003.: 1. Akt

Grillparzer, Franz/Dramen/König Ottokars Glück und Ende/5. Akt [Literatur]

Fünfter Aufzug Kirchhof von Götzendorf. Drei Vierteile des Mittelgrundes durch ... ... zu fangen? Es gilt zu fechten! Er tritt hart auf den verletzten Fuß. Trage, Fuß, Jetzt ist nicht Zeit zu schmerzen! ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 1066-1083.: 5. Akt

Heine, Heinrich/Erzählprosa/Der Rabbi von Bacherach/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Als die schöne Sara nach beendigtem Gottesdienste in den Hof ... ... täppischer Hand nach einer Rose griff, darf sich nicht beklagen, daß ihn die Dornen verletzten! Wenn der Abendstern sich im blauen Strome goldfunkelnd abspiegelt...« »Ich bitte ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 42-50.: 3. Kapitel

Sienkiewicz, Henryk/Roman/Quo vadis/Vierundfünfzigstes Kapitel [Literatur]

Vierundfünfzigstes Kapitel. Als Vinicius den Apostel verlassen hatte, begab er sich ... ... Er sah im Traume Nero und Poppaea, letztere hielt den kleinen Rufius mit seiner verletzten Stirn auf dem Arme, während Petronius die Wunde wusch; Tigellinus streute Asche auf ...

Literatur im Volltext: Sienkiewicz, Henryk: Quo vadis? Zwei Bände, Leipzig [o.J.], Band 2, S. 166-173.: Vierundfünfzigstes Kapitel

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil XLIII Paris, Mitte April 1842 Als ich vorigen ... ... nicht untersuchen, von welcher Beschaffenheit diese sogenannte Guizotsche Korruption ist und welche Beklagnisse die verletzten Interessen anführen. Muß der große Puritaner wirklich seiner Selbsterhaltung wegen zu dem anglikanischen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 422-529.: Zweiter Teil

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Dichterleben (Erster Teil) [Literatur]

Ludwig Tieck Dichterleben Erster Teil »Ha! meine lieben täglichen Gäste!« rief ... ... darüber hin und lispelte, mit einer solchen Miene der Andacht, als wenn er die Verletzten mit neuer Weihe entsühnen wollte. Nun mischte er viel länger als vorher, ließ ...

Volltext von »Dichterleben (Erster Teil)«.

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Junge Generation [Literatur]

Junge Generation »Grün-Deutschland« nannte Paul Lindau ironisch die junge Literaturgeneration ... ... zu vermitteln und riet, ich möchte Verse auswählen, die den Geschmack der Anwesenden weniger verletzten; da trat Lux auf mich zu, schüttelte mir die Hand und erklärte, ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 513-521.: Junge Generation

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

[Schicksale einer Seele] Monatelang nun ohne Dich geliebtester Freund! Freund! ... ... auch in ihr. Frei werden will ich von den Menschen, die mich grausam verletzten, frei von dem Land, wo ich innerlich immer fror, wo ich mutterlos ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon