Suchergebnisse (147 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Frau Fabrikdirektor von H./Ecce Domina! [Literatur]

Ecce Domina! In diesem kleinen Café-Zimmer, refuge de la vie ... ... Euch nicht, warum verneigt Ihr Euch tief vor mir?!« »Albert, die Herren verneigen sich – – –!?« Albert: »Ich sehe Nichts, Liebe, Niemand verneigt sich ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 95.: Ecce Domina!

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel »Berlin, 28. 12. 90. Liebe Mathilde! ... ... und dürfte, war ihm selbstverständlich. Ich hatte mich nur noch tief und dankbar zu verneigen. Und immer enger spann sich Weimars Zaubernetz mir um Geist und Sinne. ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 379-413.: 16. Kapitel

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Zwei Gespräche/Gespräch mit dem Beter [Literatur]

Gespräch mit dem Beter Es gab eine Zeit, in der ich Tag um ... ... . Wenn der Wind Atem holt, bleiben sie stehen, sagen einige Worte zueinander und verneigen sich grüßend, stößt aber der Wind wieder, können sie ihm nicht widerstehn, ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 5, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 9-15.: Gespräch mit dem Beter

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Frau Fabrikdirektor von H./Café-Chantant [Literatur]

Café-Chantant Nach dem Souper. Der junge Gatte sitzt in einem ... ... sind schwerfällige Wesen, ja, das sind wir. Können wir stehen, gehen, uns verneigen – – –?! Die Aristokraten können es, die sind elastisch. Nichts von sich ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 83-86.: Café-Chantant

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Erstes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Ein Hifthorn draußen im Hofe weckte am Morgen die Neugestärkten ... ... hineinzusehen, ohne ihren inneren Zusammenhang zu kennen; wie sie sich, gleich Marionetten, voreinander verneigen und beugen, lachen und die Lippen bewegen, ohne daß wir hören, was ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 55-65.: Sechstes Kapitel

Rilke, Rainer Maria/Erzählungen und Skizzen/Zwei Prager Geschichten/König Bohusch [Literatur]

König Bohusch Als der große Mime Norinski um drei Uhr nachmittags in ... ... vor dem der Vater den Tressenhut ganz tief abnahm, ohne sich indessen sonderlich zu verneigen. An einen Kuß oder ein Lächeln dieses Mannes konnte sich Bohusch, soweit er ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 4, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 99-158.: König Bohusch

Wedekind, Frank/Dramen/Fritz Schwigerling oder Der Liebestrank/1. Akt/13. Auftritt [Literatur]

Dreizehnter Auftritt Schwigerling. Cölestin. Später die Fürstin. SCHWIGERLING ... ... ... Fürstin von links, geht quer über die Bühne. Cölestin und Schwigerling verneigen sich. Sie grüßt huldvollst. Ab nach rechts. CÖLESTIN weit ausholend. ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 184-186.: 13. Auftritt

Rilke, Rainer Maria/Erzählungen und Skizzen/Zwei Prager Geschichten/Die Geschwister [Literatur]

Die Geschwister Mittags waren in dem alten Haus gegenüber der Malteserkirche – ... ... steht er, schwarz und schlank, mitten unter den Gästen, die sich tief, tief verneigen, wie eine Zypresse im wehenden Ährenfeld. Dann mischt die Musik die Menge, ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 4, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966.: Die Geschwister

Novalis/Romane/Heinrich von Ofterdingen/Erster Theil: Die Erwartung/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Einige Tagereisen waren ohne die mindeste Unterbrechung geendigt. Der ... ... köstlichen Geschmeide Deine Freundinn, wie sie war. * Edle Jünglinge verneigen Sich mit heißem Blick vor ihr; Zärtliche Gesänge steigen ...

Literatur im Volltext: Novalis: Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Band 1, Stuttgart 1960–1977, S. 229-239.: Viertes Kapitel

Schiller, Friedrich/Dramen/Die Verschwörung des Fiesco zu Genua/2. Akt/12. Auftritt [Literatur]

Zwölfter Auftritt Im Palast des Andreas. Gianettino, Lomellin kommen ... ... und für den ist gesorgt. LOMELLIN. Seine Durchlaucht. Andreas kommt. Beide verneigen sich tief. ANDREAS. Signor Lomellin! Meine Nichte wünscht auszufahren. LOMELLIN. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 683-684.: 12. Auftritt

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Barometermacher auf der Zauberinsel/2. Akt/20. Auftritt [Literatur]

Zwanzigster Auftritt Großer indianischer Garten. Auf der einen Seite ein Blumenthron für Zoraide, auf der andern der praktikable Eingang in ein schön verziertes chinesisches ... ... den Tänzern. Erst, wenn ich klatsche, wird der Tanz beginnen. Tänzer verneigen sich und gehen ab.

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 52-54.: 20. Auftritt

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von Schnürlieschen [Literatur]

Das Märchen von Schnürlieschen Es war einmal ein König, der hieß ... ... heraus! Die Nase hoch und oben aus! Ich mußt mich tief verneigen, Hoffärtge Demut zeigen. Kein Apfel, keine Kirsche rot, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 600-615.: Das Märchen von Schnürlieschen

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Das Stundenbuch/Zweites Buch/Das Buch von der Pilgerschaft [Literatur]

Das Buch von der Pilgerschaft Dich wundert nicht des Sturmes Wucht, ... ... Sagern, auf das die frühe Sonne niederbrennt: Bärtige Männer, welche sich verneigen, Kinder, die ernsthaft aus den Pelzen steigen, und in den ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 305-341.: Das Buch von der Pilgerschaft

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Liebeslied/[Dem Fremden gilt dein Evoe] [Literatur]

Dem Fremden gilt dein Evoe, Du möchtest ihn tausendmal segnen. ... ... den Angriff ich soll planen. Doch ehe der Herbststurm die Zweige bricht, Verneigen sich tief deine Fahnen. Dann schwenk' ich die Mütze hoch ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 42-43.: [Dem Fremden gilt dein Evoe]

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Schlußwort [Literatur]

Schlußwort Mit diesem IV. Bande nehm' ich – wenigstens in meiner ... ... Leser bereits, vor wem ich mich, als vor dem Dritten im Bunde, zu verneigen haben werde, natürlich vor dem Lehrer, der sich mir, unbekümmert darum, ob ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 398-407.: Schlußwort

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Vierter Band/62. Kapitel [Literatur]

Zweiundsechzigstes Kapitel. Eine einfache Geschichte. Die Soirée, von der wir ... ... allerhöchste Hof fort begab, einen freundlichen Blick zu erhaschen. Man sah ganze Gruppen sich verneigen, ganze Reihen tief knixen; zum letzten Mal wurde noch mit möglichster Anstrengung gelacht ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 4, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 85-116.: 62. Kapitel

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Dritter Band/56. Kapitel [Literatur]

Sechsundfünfzigstes Kapitel. Vor, während und nach dem Hofdiner. Das ... ... verpicht zu sein. – Ah! jetzt machen sie ihre Komplimente! – Die Damen verneigen sich; Gott sei Dank! – Aber auch Eugenie muß folgen. Weiß Gott ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 3, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 195-216.: 56. Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/1. Wanderlieder/Wandernder Dichter [Literatur]

Wandernder Dichter Ich weiß nicht, was das sagen will! Kaum ... ... mit Juwelen und Perln im Haar, Die schlanken Pappeln, Busch und Saat Verneigen sich im größten Staat. Als Bot voraus das Bächlein eilt, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 76-77.: Wandernder Dichter

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Dramen/Fausts Leben dramatisiert/Doktor Fausts Leben und Tod [Literatur]

Doktor Fausts Leben und Tod Erster Teil Mitternacht. Sturm. ... ... , Großmutter! ein Engelchen, Großmutter! hätt ihr mögen eine Patschhand geben, und mich verneigen – BUBE. Und ich sie auf meinem Hengst reiten lassen – guck, ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1302-1373.: Doktor Fausts Leben und Tod

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Drittes Buch/10. Capitel. Die Ganzen und die Halben [Literatur]

Zehntes Capitel Die Ganzen und die Halben Eine Werkstatt der zeichnenden ... ... Kritik seines nächtlichen Besuches? Wird Nicodemus nicht demüthig zur Erde schauen müssen und sich verneigen mit gekreuzten Armen, wie der Andächtige vor dem Crucifix? Versöhnt Das ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 946-983.: 10. Capitel. Die Ganzen und die Halben
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon