Suchergebnisse (147 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Aphorismen 

Klabund/Dramen/Der Kreidekreis/2. Akt [Literatur]

... Frau Ma, Haitang, die sich alle drei verneigen. Tschao ebenfalls. MA. Wie tief im Tal der schwarze ... ... Tun es, Ma kommt aus dem Hause. Frau Ma und Haitang verneigen sich. MA. Wo bleibt der Tee? HAITANG. Sofort, ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der himmlische Vagant. Köln 1968, S. 481-495.: 2. Akt

Ertler, Bruno/Dramen/Anna Iwanowna/2. Akt [Literatur]

Der zweite Akt Etwa eine Stunde später nach den Vorgängen ... ... Schweig! – Ich mag das Plärren nicht. Nickt den beiden Herren, die sich verneigen, leicht zu. Ich habe Sie unterbrochen; bitte reden Sie weiter. Geht ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 165-179.: 2. Akt

Fontane, Theodor/Romane/Cécile/26. Kapitel [Literatur]

Sechsundzwanzigstes Kapitel »Ah, Herr von Gordon«, sagte die Jungfer, als ... ... Gordon?« Gordon begnügte sich damit, sich kalt und förmlich gegen den Geheimrat zu verneigen, der, inzwischen an Cécile herangetreten, ihre Hand an seine Lippen führte. » ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 482-488.: 26. Kapitel

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Auf der Strecke, die der Jagdzug von Hamburg nach ... ... Sohn. Dieser Sohn begnügte sich, Adrienne die Hand zu küssen, sich zu verneigen und zu versichern: »Sehr erfreut, gnädige Frau!« Der alte ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 49-74.: 3. Kapitel
Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Fräulein Else

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Fräulein Else [Literatur]

Arthur Schnitzler Fräulein Else » Du willst wirklich nicht mehr weiterspielen, Else? ... ... sera. « – Sie sagt mir buona sera. Jetzt muß ich mich doch wenigstens verneigen. War das zu tief? Sie ist ja um so viel älter. Was ...

Volltext von »Fräulein Else«.

Lenau, Nikolaus/Versepen/Faust/Der Abendgang [Literatur]

Der Abendgang Tiefschweigend ruhn die Alpenwiesenhänge, Die Blume schließt den ... ... schönen Frühlingserde. Nur manchesmal die blühenden Gestalten Der Bäume selig rauschend sich verneigen, Ein Windhauch, überschwellend, bricht das Schweigen, Wie Wonneseufzer nimmer ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 584-592.: Der Abendgang

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Turm/3. Akt [Literatur]

... den Schlüsseln und übergibt sie dem Ältesten unter Verneigen, geht wieder ab. KÖNIG. Ihr meine Vertrautesten, durch heilige ... ... denn dann ist für dieses Königreich eine große Stunde herangekommen. Die Höflinge verneigen sich und gehen. Man sieht sie durch die geheime Tür des Oratoriums ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 3, Frankfurt a.M. 1979, S. 313-336.: 3. Akt

Suttner, Bertha von/Romane/Martha's Kinder/XIV [Literatur]

XIV Zwei Tage nach dem kleinen Diner traf Sylvia wieder mit Hugo ... ... in Gesellschaft Rudolfs und Hugos. Letzterer sprang auf, um sich vor der Eingetretenen zu verneigen. Es lag Verwirrung in seiner allzu raschen Gebärde, in seinem blaß und rot ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Martha’s Kinder. Dresden [um 1920], S. 126-137.: XIV

Tieck, Ludwig/Dramen/Die verkehrte Welt/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Skaramuz. Der Poet. SKARAMUZ. Nein, ... ... Musen kommen. Schatzmeister ab. Die Neun Musen treten auf, und verneigen sich. SKARAMUZ mit leichtem Kopfnicken. Freut mich, die wertgeschätzten Mademoisells ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 277-287.: 1. Akt

Ertler, Bruno/Dramen/Anna Iwanowna/Das Vorspiel [Literatur]

Das Vorspiel Im herzoglichen Palais zu Mitau. Hinterbühne um drei ... ... unterdrücktes Raubtier plötzlich auf. Ah! ANNA bemerkt die beiden, die sich tief verneigen. Ah –? Unwillig. Was stöhnt da schon wieder? Ich will nicht ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 131-152.: Das Vorspiel

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/20 [Literatur]

20 Im Geschwindschritt ging es durch die Gärten; mein Vater wußte ... ... – ich debütierte über die Maßen kläglich. Charlotte hatte mir gezeigt, wie ich mich verneigen müsse – du lieber Gott, da machte ja Spitz seine kleinen Künste besser, ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 211-228.: 20

Däubler, Theodor/Gedichte/Attische Sonette/Kore [Literatur]

Kore Frau Elsbeth Peterich zugeeignet Die Tochter Demeters, in ... ... Der schlanken Mädchen und vergnügt sich mit: Er zeigt verjüngter Sitte Sich-Verneigen, Der Jonierinnen leichten Spitzen-Schritt: Der Tanz ist anders. Seine ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Attische Sonette, Leipzig 1924, S. 17-18.: Kore

Börne, Ludwig/Schriften/Aphorismen und Miszellen [Literatur]

Ludwig Börne Aphorismen und Miszellen 1. Minister fallen wie Butterbrode: gewöhnlich ... ... . Vor allen Kindern, die uns begegnen, sollten wir uns tief und ehrfurchtsvoll verneigen; sie sind unsere Herren, für sie arbeiten wir. Ein Kind in der ...

Volltext von »Aphorismen und Miszellen«.

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/Die Aeonenhalle [Literatur]

Die Aeonenhalle 1 Dort, wo gehüllt in ewige ... ... sah den neuen greisen Bruder Feierlich in die Versammlung sinken. Ein groß Verneigen, ernster Erwartung voll, Von neun und sechszig Stühlen. Der Bruder (glaubt ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 313-322.: Die Aeonenhalle

Börne, Ludwig/Schriften/Aus meinem Tagebuche/14. [Literatur]

XIV. Soden, den 27. Mai Wo Weiber einkehren, ... ... da zeigt es sich freudenrot und liebeswarm. Sie hat eine Art sich zu verneigen, die mir ungemein gut gefällt. Es ist, als wenn ein Lüftchen sich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 836-840.: 14.

Ludwig, Otto/Erzählungen/Zwischen Himmel und Erde [Literatur]

Otto Ludwig Zwischen Himmel und Erde Das Gärtchen liegt zwischen dem Wohnhause und ... ... Alten muß er auf Grüße und Scherzreden erwidern, Schulkameraden zuwinken, vor errötenden Mädchengesichtern sich verneigen. Den Hut kann er nicht abziehen; die Kinder geben seine Hände nicht frei ...

Volltext von »Zwischen Himmel und Erde«.

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Die Gemälde [Literatur]

Ludwig Tieck Die Gemälde »Treten Sie nur indes hier in den Bildersaal«, ... ... . Eduard stand still, als die glänzende Erscheinung ihm näher kam; er wollte sich verneigen, aber sein Erstaunen lähmte seine Bewegung, als er in ihr jene Schöne plötzlich ...

Volltext von »Die Gemälde«.

Kafka, Franz/Romane/Das Schloß/Das zweite Kapitel [Literatur]

Das zweite Kapitel Als sie – K. erkannte es an einer ... ... . reichte ihm die Hand, was ihn offenbar überraschte, denn er hatte sich nur verneigen wollen. Gleich, als er gegangen war – vor dem Öffnen der Türe ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 2, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 28-54.: Das zweite Kapitel

Heiseler, Henry von/Dramen/Peter und Alexéj/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Ein Saal im Kreml. Die Tapeten einfarbig ... ... Er geht ab, Peter hat mit Tolstoí, Ménschikof und Gordon gesprochen, jetzt verneigen sich die Drei und gehen. Alle außer Alexéj und Peter haben den Saal ...

Literatur im Volltext: Henry von Heiseler: Sämtliche Werke. Heidelberg 1965, S. 337-351.: 2. Akt

Schopenhauer, Johanna/Romane/Gabriele/Dritter Theil [Literatur]

Dritter Theil Ihn mußt' ich lieben, weil mit ihm mein ... ... allmählig verstummte. Alles begann nach und nach, sich mit scheuem Blick, mit unsicherm Verneigen aus meiner Nähe zurück zu ziehen und endlich sich zu zerstreuen, ehe noch ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Gabriele. Theil 1–3, Band 3, Leipzig 1821, S. 1-284.: Dritter Theil
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon