Suchergebnisse (147 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Gutzkow, Karl/Dramen/Zopf und Schwert/5. Akt/[1. Szene]/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt. Frau von Viereck, Frau von Holzendorf und noch ... ... im großen Kostüm, tritt sehr aufgeregt und doch voll Bangen ein. HOFDAMEN verneigen sich. KÖNIGIN. Willkommen meine Damen! Ich fühle mich glücklich, wieder einmal ...

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 2, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 145-146.: 2. Auftritt

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Neue Gedichte/Die Treppe der Orangerie [Literatur]

Die Treppe der Orangerie Versailles Wie Könige die schließlich ... ... Mantels Einsamkeit –: so steigt, allein zwischen den Balustraden, die sich verneigen schon seit Anbeginn, die Treppe: langsam und von Gottes Gnaden und ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 526-527.: Die Treppe der Orangerie

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Die Gesellschaft auf dem Lande [Literatur]

Ludwig Tieck Die Gesellschaft auf dem Lande Als die beiden jungen Freunde sich ... ... den ein altes Weib für ein Gespenst ausruft. Soll man sich vor Vogelscheuchen demütig verneigen? Nichts leichter, als eine Tracht, eine Sitte, ein Abzeichen zu verschreien, ...

Volltext von »Die Gesellschaft auf dem Lande«.

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Dritter Teil: 1850-1861 [Literatur]

Dritter Teil 1850–1861 Mit gutem Glücke hatte Minna bei Zürich eine ... ... und einen enthusiastischen Applaus zu hören gab, gegen welchen ich mich denn allerdings zu verneigen hatte. Sehr gespannt folgten mir aller Blicke, als ich nach diesem Auftritte den ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 461-668.: Dritter Teil: 1850-1861

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Ankündigung der Wage [Literatur]

Ankündigung der Wage Wer mag wohl ohne Lächeln oder Schmollen die Ankündigung ... ... den Klägern des allgemeinen Wehes wagt man zu fordern, daß sie sich höflich verneigen, wenn der Boden unter ihnen wankt, daß sie behutsam zwischen die faulen Eier ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 667-684.: Ankündigung der Wage

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/20. [Literatur]

20. Zu dem Fluche, der mehr auf dem Theaterleben ruht ... ... lächelte, neckte sogar, sprach von der Art, wie sie beim Hervorruf sich zu verneigen hätte, rieth ihr Vorsicht an im Gefecht mit Lionel … dann winkte er mit ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 335-354.: 20.

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Erster Band/Zweites Buch/2. [Literatur]

2 Es waren mehr als dreiviertel Jahre vergangen, seit Einhart beim ... ... dem Gefühle, daß er sich am Schlusse des Briefes doch auch einmal vor Vater verneigen müßte, wenn der Vater den Brief oder einiges daraus zufällig zu hören wünschte. ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 1, Leipzig 1915, S. 93-100.: 2.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/Zeitlich ungewiß [Literatur]

Zeitlich ungewiß 915. * Erzählungen von Johann Daniel Falk ... ... ein Kant, die man billig zu den ersten Zierden der Nation rechnet, mit Ehrfurcht verneigen würden. Die Resultate der Philosophie, der Politik und der Religion sollen billig dem ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 196-202,205.: Zeitlich ungewiß

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Zweiter Band/Zweites Buch/1. [Literatur]

1. Den Strom zu nennen, auf dem ein in erster Morgenfrühe ... ... einem am Aufgang zur Kapelle am Kreuz hängenden Erlöser wollte sie sich auch in Andacht verneigen, sah aber auf der unter ihm befindlichen Bank den Gipsfigurenhändler und seinen Sohn ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 2, Leipzig 1858, S. 3-23.: 1.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Zweiter Theil/8. Capitel [Literatur]

Achtes Capitel. Paula, welche nach ihrem Erfolge auf der Kunstausstellung mit ... ... Entferntesten an; aber seine Begleiter glauben mehr thun zu müssen; sie lachen laut, verneigen sich ironisch und verhöhnen offen das Publikum, welches Miene macht, seine Drohungen auszuführen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 89-102.: 8. Capitel

Kotzebue, August von/Dramen/Die deutschen Kleinstädter/3. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Szene Bürgermeister – Frau Staar – Herr Staar – Frau ... ... Residenz bekömmt. FRAU MORGENROTH. Neulich spottete sie gar über unsere Manier uns zu verneigen. FRAU BRENDEL. Unser alter Tanzmeister war zu seiner Zeit doch ein berühmter ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Schauspiele. Frankfurt a.M. 1972, S. 440-445.: 9. Szene

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Achter Band/Siebentes Buch/9. [Literatur]

9. Unterweges hatte Benno ein Misgeschick mit seinem Pferde … Er ... ... vorgefahren und die Medusenhäupter nicken ihnen den Gruß; die Athleten erheben sich, die Isispriesterinnen verneigen sich … Olympia – läßt lachend vor Erwartung den Arm auf dem Sockel ihres Apollin ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 309-346.: 9.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/10. [Literatur]

10. Fünf Jahre vergingen dann … Terschka zählte schon dreißig, als ... ... Schreiern weicht aus, niemand achtet die Andacht derer, die der heiligsten Procession sich schon verneigen … Da ergreift Christus – vielleicht einem Tempelvogt (Ausmalung seiner Tracht) – ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 317-340.: 10.

Otto, Louise/Romane/Nürnberg/Erster Band/7. Kapitel. Auf der Hallerwiese [Literatur]

Siebentes Capitel Auf der Hallerwiese An dem Tage, an welchem König ... ... huldvollen Mienen, die fast mehr bewundernd als gnädig auf Elisabeth ruhten, an ihrem mehrfachen Verneigen, zartem Erröthen und dem Lächeln des Triumphes, das ihr ganzes Antlitz verklärte, ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Nürnberg. Band 1–3, Band 1, Bremen 1875, S. 145-169.: 7. Kapitel. Auf der Hallerwiese

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Turm (Neue Fassung)/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Kreuzgang im Kloster. Im Hintergrund die Eingangspforte. Zur Rechten Eingang ... ... erwarten draußen den erlauchtigen Woiwoden von Lublin. Der ist hierher befohlen. Sie verneigen sich tief, verschwinden im Kreuzgang. Pater Guardian entfernt sich. Pförtner schließt ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 3, Frankfurt a.M. 1979.: 1. Auftritt

Wolfram, Hermann Ludwig/Dramatische Dichtung/Faust/2. Akt/Veränderte Scene [2] [Literatur]

Veränderte Scene. Freie Gegend. Sonnenaufgang. FAUST auf ... ... in den Sessel; die Blumen treten einzeln aus ihren Nischen, nahen sich Fausto und verneigen sich vor ihm. BALSAMINE. Balsamine bin ich genannt; ...

Literatur im Volltext: Marlow, F. [d.i. Ludwig Hermann Wolfram]: Faust. Ein dramatisches Gedicht in drei Abschnitten, Neu herausgegeben und mit einer biographischen Einleitung versehen von Otto Neurath, II. Teil: Text des Faust, Berlin [1906], S. 132-165.: Veränderte Scene [2]

Scheerbart, Paul/Romane/Tarub, Bagdads berühmte Köchin/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Wie die Sonne aufgeht, sitzt Safur neben Abu Maschar ... ... auch auf dem Altane. Und der Mond verfinstert sich wirklich. Die Inder verneigen sich vor dem arabischen Astronomen. Abu Maschar steht steif wie ein Stock. ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Dichterische Hauptwerke. Stuttgart 1962, S. 185-193.: Neunzehntes Kapitel

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Ihre Händchen pochten an] [Literatur]

[Ihre Händchen pochten an] Ihre Händchen pochten an Traulich wie ... ... sei aufzuwarten. Ob sie auch wohl geputzt genug Wie sie sollte sich verneigen, Ihm das Sträußchen, das sie trug, Recht manierlich darzureichen. ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 444-445.: [Ihre Händchen pochten an]

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Halle/3. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt. Ein schwarzes Zimmer, in dessen Hintergrunde eine goldene ... ... da kommt Cardenio. Cardenio tritt im Purpurmantel mit bedecktem Haupte ein; alle verneigen sich, er klöpft dreimal mit seinem Degengefäß auf einen Tisch, allgemeine Stille. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 164-174.: 2. Auftritt

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Bald ... [Literatur]

Bald ... Bald werden wir wieder zu den Birken gehen, Die ... ... wenn die Körner sich dann täglich mehren, Und die Felder, die sich tief verneigen, Kornblumen am Rand dir wie tausend blaue Augen zeigen. Gibt es denn ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925.: Bald ...
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon