Suchergebnisse (116 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Huber, Therese/Romane/Ellen Percy/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Ungewohnt, in einem öffentlichen Fuhrwerk zu reisen, war ich anfangs, ... ... dem Bette des armen Weibes erklärt. Mistriß Boswell gerieth in eine Angst, die an Verrücktheit grenzte. Sie berief alles, was sie von Aerzten erfragen konnte, ließ Wahrsagerinnen ...

Literatur im Volltext: Therese Huber: Ellen Percy oder Erziehung durch Schicksale. Theil 1–2, Teil 2, Leipzig 1822.: Zweiter Theil

Immermann, Karl/Dramen/Merlin/Merlin der Dulder [Literatur]

Merlin der Dulder Nachspiel Domkirchhof. Minstrel. Placidus. Lohengrin ... ... Schutte tot Klingsoren, Artus, Ginevren und die Schar verschmachtet, Und in Verrücktheit den Merlin verloren. Der Geister reichsten hat der Schmerz geschlachtet, Lieb ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 4, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 670-679.: Merlin der Dulder

Suttner, Bertha von/Romane/Martha's Kinder/XVIII [Literatur]

... von Relz sekundierte. Dieser Zug von Rudolfs Verrücktheit war seinem Besitznachfolger und dem Vater der künftigen Herrin von Brunnhof jedenfalls sympathisch ... ... Das Urteil über Rudolf lautete zwar nicht, wie er selber vorausgesagt, auf »Verrücktheit« – aber die ganze Skala von Worten, die den selben Sinn umkleiden ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Martha’s Kinder. Dresden [um 1920], S. 171-182.: XVIII

Janitschek, Maria/Romane/Die Amazonenschlacht/11 [Literatur]

11 Am andern Morgen erwartete sie unruhig das Eintreffen des Briefboten. ... ... suchen, bis es, um über die eigene Banalität hinwegzukommen, später der ersten besten Verrücktheit, zur Beute fällt, die gerade im Schwang ist.

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Die Amazonenschlacht, Leipzig 1897, S. 94-103.: 11

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Katzenmutter in Paris [Literatur]

Katzenmutter in Paris Es war . . . Wo es nicht war, ... ... Katze trottete enttäuscht zurück. Es herrschte eine ganz leise, kaum wahrnehmbare Atmosphäre von Verrücktheit im Raum. Es lag nicht daran, daß die Dame alle diese kleinen, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 552-554.: Katzenmutter in Paris

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Briefe aus den Jahren 1804–1806 An die ... ... verstehen oder wolle ihn so übel verstehen, daß man die Sprache für Spuren von Verrücktheit erklärt, so wenig verstehen die Deutschen, was ihre Sprache Herrliches hat. – ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 219-407.: Erster Teil

Wildgans, Anton/Dramen/In Ewigkeit Amen/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Das Amtszimmer des Untersuchungsrichters. Im Hintergrund die ... ... Ich frage Sie nochmals: haben Sie vor der Tat irgendwelche Zeichen einer Geistesstörung, Verrücktheit oder überhaupt ein außergewöhnliches Betragen des Beschuldigten bemerkt? Ja oder nein? KRITZENBERGER ...

Literatur im Volltext: Anton Wildgans: Gesammelte Werke. Band 3, Leipzig 1930, S. 13-72.: [Stücktext]

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil Wenn dich eine höhere Vorstellung durchdringt von einer Menschennatur, so ... ... ihm sprechen, das kannst Du wohl denken, denn sonst würde meine Andacht mir für Verrücktheit ausgelegt werden; aber die Patriarchenwürde strahlt mich an aus ihm, und ich spreche ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 407-537.: Zweiter Teil

Sacher-Masoch, Leopold von/Erzählungen/Venus im Pelz [Literatur]

Leopold von Sacher-Masoch Venus im Pelz » Gott hat ihn gestraft ... ... Ich mied jede Berührung mit dem schönen Geschlechte, kurz, ich war übersinnlich bis zur Verrücktheit. Meine Mutter bekam – ich war damals etwa vierzehn Jahre alt – ...

Volltext von »Venus im Pelz«.

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Drittes Buch/5 [Literatur]

5 Die Frühlingsstürme fuhren über das Flachland, als Anton in das ... ... keine Solopartie gespielt, und daß Specht unterdes in einen Zustand gekommen sei, der mit Verrücktheit eine unverkennbare Ähnlichkeit habe. Am Abend betrat Anton den obern Stock des ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 418-436.: 5

Zschokke, Heinrich/Drama/Abellino/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

... Sticht er meuchlings diesen nieder, Und wird plötzlich unsichtbar. War's Verrücktheit oder Frechheit? Für die Frechheit scheint der Frevel Mir zu albern und zu planlos; Für Verrücktheit allzuklug. CANARI. War der Mensch des süßen Weins voll, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Gesammelte Schriften. Band 15, Aarau 1865, S. 94-97.: 3. Auftritt

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Frau Salome/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Man weiß südwärts der Polargrenze des Weines, das heißt ... ... es auf Erden nicht, und Querian selber treibt es ärger denn je. Und seine Verrücktheit ist ansteckend! Wie wir vor dreißig Jahren schon uns mit Macht dagegen zu ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 333-343.: Achtes Kapitel

Laufs, Carl/Drama/Pension Schöller/3. Akt/3. Auftritt [Literatur]

3. Auftritt Klapproth. Bernhardy. BERNHARDY sehr vergnügt ... ... wir den Salat! Brennt der Racker in der Anstalt durch und kommt in seiner Verrücktheit zu mir. Was fang ich nur mit dem Kerl an? Widerspreche ...

Literatur im Volltext: Carl Laufs: Pension Schöller. Berlin [o.J.], S. 67-71.: 3. Auftritt

Tucholsky, Kurt/Werke/1913/Die schöne Schutzmannsfrau [Literatur]

Die schöne Schutzmannsfrau Gott weiß, wer sich den Spaß erlaubt hatte: ... ... im großen und ganzen eine anmutige Mischung der schärfsten Logik mit der ansprechendsten Art von Verrücktheit. Entweder die Dinge sind bis zum definitiven Ende gedacht – und das vertragen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 138-139.: Die schöne Schutzmannsfrau

Ball, Hugo/Drama/Die Nase des Michelangelo/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Von beiden Seilen drängt viel Volk herein. ... ... die Mitte vor, über dem Haupt den Degen schwingend. Der Gipfel der Verrücktheit ist erreicht! Die Welt Bricht auseinander. Schlagt sie ganz ins Nichts ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Die Nase des Michelangelo. Leipzig 1911, S. 47-71.: 4. Auftritt

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Der Hexen-Sabbath [Literatur]

Ludwig Tieck Der Hexen-Sabbath In Arras lebte, in den letzten Regierungsjahren Philipp ... ... Bischof, der alten Gertrud und der schönen Denisel. Der Bischof, der von seiner Verrücktheit gehört, ließ ihn nicht vor sich, als er diesen um ein Gespräch ersucht ...

Volltext von »Der Hexen-Sabbath«.

Sienkiewicz, Henryk/Roman/Quo vadis/Dreißigstes Kapitel [Literatur]

Dreißigstes Kapitel. Als der Caesar nach Rom zurückgekehrt war, ärgerte er ... ... der Stadt schalten und walten wie im eigenen Hause. Versuche auch du, in der Verrücktheit Zerstreuung und Vergessen zu finden. Zum Henker! Wir haben die Welt erobert und ...

Literatur im Volltext: Sienkiewicz, Henryk: Quo vadis? Zwei Bände, Leipzig [o.J.], Band 1, S. 330-337.: Dreißigstes Kapitel

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Ashantee/Palawer [Literatur]

Palawer (Rath der Männer) Abend. Die Sterne funkeln. In ... ... Herr Peter zu mir sagte, als er davon erfuhr?!« »Gewiss eine grässliche Verrücktheit.« »Jawohl. Er sagte: ›Sie hätten sie bei sich behalten sollen. ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 327-330.: Palawer

Panizza, Oskar/Erzählungen/Aus dem Tagebuch eines Hundes [Literatur]

Oskar Panizza Aus dem Tagebuch eines Hundes Durch den Verstand des Hundes ... ... Zahnentblößung gegen ein anderes Mitglied seiner Species wendet, welch letzteres aber keineswegs geneigt, diese Verrücktheit mitzumachen, oft nur eine kleine, rückende Bewegung an der entsprechenden Stelle macht, ...

Volltext von »Aus dem Tagebuch eines Hundes«.

Janitschek, Maria/Erzählungen/Die neue Eva/Der Betrogene [Literatur]

Der Betrogene Frau Tavadar trat entrüstet in das Zimmer ihrer Tochter. Die rotseidenen ... ... ihre Zukunft ist reichlich gesorgt, denn ich habe ihr damals in der Zeit meiner Verrücktheit einen grossen Teil meiner Einkünfte verschrieben. Stelle Dir vor, dass ich die Beute ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Die neue Eva, Leipzig 1902, S. 3-51.: Der Betrogene
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon