Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (383 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/833. Bamberger Waage [Literatur]

833. Bamberger Waage Da Kaiser Heinrich II. gestorben war, ... ... gebildet, als weibliche Gottheit, in der Hand eine Waage haltend. Aber dieser Waage Zünglein steht nicht inmitten, wie das der Waage der Gerechtigkeit stehen soll, sondern hängt nach einer Seite nieder, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 546.: 833. Bamberger Waage

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Ausgewählte Oden und Elegien/Die Waage [Literatur]

Die Waage »Du zählst die Stimmen: wäge sie, willst du nicht Des Ruhms ... ... Zähle zugleich denn die Widerhalle.« Der Blick ermüdet, der auf die Waage schaut. Wie säumts! wie viel der lastenden Zeit entschleicht, Bevor im ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Ausgewählte Werke. München 1962, S. 170-173.: Die Waage

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Zeichen der Waage [Literatur]

Zeichen der Waage Jetzo wäre der Ort, daß ihr die Waage beträtet, Aber dies Zeichen ward längst schon am Himmel vermißt.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 265.: Zeichen der Waage

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/295. Bamberger Waage [Literatur]

295. Bamberger Waage Zu Bamberg, auf Kaiser Heinrichs Grab, ist die Gerechtigkeit mit einer Waagschale in der Hand eingehauen. Die Zunge der Waage steht aber nicht in der Mitte, sondern neigt etwas auf eine Seite. Es ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 284.: 295. Bamberger Waage

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Vaterländische Gesänge/Wir und Ihr, oder die Waage der Gerechtigkeit [Literatur]

Wir und Ihr, oder die Waage der Gerechtigkeit Ihr stammt von Mannus und von Teut; Von Teut und Mannus stammen wir; Ein Eichwald zog uns groß. Ihr überstürmtet Ost und West; Wir blieben heim im Vaterhaus, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 7, Greifswald 1824, S. 154-159.: Wir und Ihr, oder die Waage der Gerechtigkeit

Börne, Ludwig/Schriften [Literatur]

... der von ihm selbst herausgegebenen Zeitschrift »Die Waage«, in Cottas »Morgenblatt für gebildete Stände« oder in der ersten Ausgabe ... ... und Erzählungen Börnes erschienen zuerst in den von ihm selbst herausgegebenen Zeitschriften »Die Waage« und »Die Zeitschwingen«, in Cottas »Morgenblatt«, in der »Iris«, ...

Werkverzeichnis von Ludwig Börne

Tucholsky, Kurt/Werke/1912/Streikjustiz [Literatur]

Streikjustiz Du siehst sie durchs Gefilde hupfen: die Wangen angenehm ... ... verludert, verschminkt . . . zwei rosarote Tupfen . . . Die Waage wackelt hin und her. Das Schwert – mein Gott – es ist ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 46-47.: Streikjustiz

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Um Mitternacht [Literatur]

Um Mitternacht Gelassen stieg die Nacht ans Land, Lehnt träumend an der Berge Wand, Ihr Auge sieht die goldne Waage nun Der Zeit in gleichen Schalen stille ruhn; Und kecker rauschen ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 749-750.: Um Mitternacht

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das Buch Hiob/Hiob 6 [Literatur]

Hiob 6 1 Hiob antwortete und sprach: 2 Wenn man doch meinen Unmut wöge und mein Leiden zugleich in die Waage legte! 3 Denn nun ist es schwerer als Sand ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Hiob 6

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Nachlese)/Die große Welt [Literatur]

Die große Welt Die Waage gleicht der großen Welt Das Leichte steigt, das Schwere fällt.

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 51.: Die große Welt

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Epigramme/An Denselben [Literatur]

An Denselben Ehmals wog in der Waage die Jamben ein komischer Dichter; Aber die deinigen sein unter die Kelter gelegt: Pressest du aus der gesamten unzähligen Summe nur Einen Neuen Gedanken heraus, werde die Summe verziehn.

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 549.: An Denselben

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Nachlese/Europäischer Tierkreis [Literatur]

Europäischer Tierkreis (11. Dezember 1831.) Eine Jungfrau hieß ... ... Heutzutage sieht sie freilich einer alten Jungfer Gleich. Halt o deutsches Volk die Waage , deiner selbst bewußt und frei, Zwischen wandelbarn Franzosen und der schnöden Mongolei ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 180-181.: Europäischer Tierkreis

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Der Prophet Hesekiel/Ezechiel 5 [Literatur]

Ezechiel 5 1 Und du, Menschenkind, nimm ein Schwert ... ... ein Schermesser, und fahr damit über dein Haupt und deinen Bart und nimm eine Waage und teile das Haar damit. 2 Das eine dritte ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Ezechiel 5

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Die Sprüche Salomonis/Sprüche 11 [Literatur]

Sprüche 11 1 Falsche Waage ist dem HERRN ein Greuel; aber völliges Gewicht ist sein Wohlgefallen. 2 Wo Stolz ist, da ist auch Schmach; aber Weisheit ist bei den Demütigen. 3 Unschuld wird die ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Sprüche 11

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1800-1804/[Oden]/Natur und Kunst oder Saturn und Jupiter [Literatur]

Natur und Kunst oder Saturn und Jupiter Du waltest hoch am Tag und es blühet dein Gesetz, du hältst die Waage, Saturnus Sohn! Und teilst die Los' und ruhest froh im ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 37-39.: Natur und Kunst oder Saturn und Jupiter

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./251. Der Gießübel [Literatur]

251. Der Gießübel. In Rottenburg a.N. war ein » ... ... Stadtgraben, der dort Deichelweiher hieß, eine Vorrichtung an der Brückenmauer angebracht, ähnlich einer Waage. Ein weit vorstehender Stein, an dessen Ende ein einen rechten Winkel mit ihm ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 229-230.: 251. Der Gießübel

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Gesellige Lieder/Ein andres [Literatur]

Ein andres Geh! gehorche meinen Winken, Nutze deine jungen Tage, Lerne zeitig klüger sein: Auf des Glückes großer Waage Steht die Zunge selten ein; Du mußt steigen oder sinken, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 91-92.: Ein andres
Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Neue Testament/Die Offenbarung des Johannes/Johannes-Apokalypse 6

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Neue Testament/Die Offenbarung des Johannes/Johannes-Apokalypse 6 [Literatur]

VI. Die vier apokalyptischen Reiter: Der erste als Türke mit dem Krummschwert, der zweite als »Krieg und Blut«, der dritte mit der Waage als »teure Zeit und Hunger« und der vierte mit der Sense als » ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Johannes-Apokalypse 6

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Christliche Welt- und Zeitbetrachtungen/Lied- Von dem Monat September [Literatur]

Lied/ Von dem Monat September/ in welchem man die Baum-Früchte pfleget ... ... weit von hohen Dingen/ etc. 1 Der Sonnen Lauf belangt die Waage/ das Regenwetter kömmt herbey; die Nächte gleichen nun dem Tage/ ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Christliche Welt- und Zeitbetrachtungen. München 1962, S. 41-45.: Lied- Von dem Monat September

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vaterländische Gedichte/11. Den Landständen zum Christophstag 1817 [Literatur]

11. Den Landständen zum Christophstag 1817 Und wieder schwankt die ernste Waage, Der alte Kampf belebt sich neu; Jetzt kommen erst die rechten Tage, Wo Korn sich sondern wird von Spreu, Wo man den Falschen von dem Treuen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 73-74.: 11. Den Landständen zum Christophstag 1817
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon