Erstes Kapitel Die weiße Wand In einem alten weitläufigen Hause wohnten Herr ... ... einen leisen Klapp, und die schöne Frau Abel trat aus der Wand wieder in den Korridor hinein. Ein Rosenduft schlug dem Knaben entgegen, wie ... ... Liebe Mutter«, sagte er endlich, »weshalb gehst du denn immer durch die Wand?« Und als Frau ...
2 Von Holz und Reisig eine hohe Wand Seit langen Jahren um die Scheune stand, Schon vieles ward vom Regen unbrauchbar, Doch jeder Herbst bringt neue Lasten dar. Der letzte Winter brachte große Not, Und manche arme Witwe, frierend, bot ...
3 Seit alter Zeit her war des Hauses Wand Von wuchernd dichtem Efeu überspannt; Den liebt' der Bauer, sonst so liebeleer, Weil er so gierig, alt und zäh wie er! Nun brennt das dunkle Unkraut lichterloh Und ...
Neptun auf einer Wand Des Dichters Lied, der für sein Vaterland Und seine Zeit, nicht Dichter ist, Gleicht dem Neptun auf Kunzens Gartenwand, Und er gleicht Kunzen selbst, mit dem es, wie ihr wißt, Im Kopf' nicht allzurichtig stand.
2 Von Holz und Reisig eine hohe Wand Seit langen Jahren um die Scheune stand; Schon vieles macht' Verwittrung unbrauchbar, Doch jeder Herbst bringt neue Lasten dar. Der letzte Winter brachte große Not, Und manche arme Witwe frierend bot ...
3 Von alter Zeit her war des Hauses Wand Von wuchernd dichtem Efeu überspannt; Den liebt' der Bauer, sonst so liebeleer, Weil er so gierig, alt und zäh, wie er! Nun brennt das dunkle Unkraut lichterloh Und flackert in ...
523. Das Gehäkelt an der hohen Wand. Von Adalb.Müller. Auf tiefgetauchten Kähnen schwamm ... ... Vilshofen ist's genannt, Nicht fern davon erhebet sich steil die hohe Wand. Und als zu ihren Füßen Herrn Friedrichs Nachen schwamm, Geschah ...
43. Aus allen Fesseln wand mein Geist behende sich, Denn liebend schlingt mein Arm um deine Lende sich! Wo fände Mut das Herz, sich karg zurückzuziehn, Es gebe ganz sich hin, und es verschwende sich! Der Lenz der Liebe tritt hervor, ...
1. Zuerst rannte ich mit dem Kopf gegen die Wand Und rüttelte an den Stäben. Ich verfluchte Tod und Leben Und steckte mit meinem feurigen Blick das ganze Gefängnis in Brand. Das vergitterte Fenster oben war blind und klein. Ich wusste nie, ...
[Dein Haus gleicht einem Buch, der Einband ist die Wand] Dein Haus gleicht einem Buch, der Einband ist die Wand; Ob schlicht von Pappe blos, ob Sammt und Goldschnittrand, Nur dichte ...
1. Wenn sich der » Dangelmann « in der Wand hören läßt, stirbt bald Jemand aus der »Freundschaft« (Verwandtschaft). In Hundersingen geht das Todten-Uehrle und bedeutet Tod. In Baach stirbt Jemand aus dem Haus innerhalb drei Jahren 384 . ...
250. Teufel an die Wand gemalt. (S. Lercheimer S. 7.) Im Jahre ... ... beisammen in einer Schenke saßen, die haben den Teufel mit einer Kohle an die Wand gemalt, haben ihm frech zugeredet und zugetrunken, allein sie wurden von ihm alle ...
141. Hexe melkt durch die Wand.
§. 10. Den Teufel soll man nicht an die Wand malen. Den Teufel soll man nicht zu sehen verlangen, noch ihn nennen: denn malt man den Teufel an die Wand, so kommt er. In einer Rockenstube zu Mengersreut bey Weidenberg machten ...
8. An einer Wand der Kirche zu Rehna sieht man Blutflecken, die, so oft sie auch ... ... der Laie von unsichtbarer Hand eine Ohrfeige, daß Blut und Gehirn an die Wand spritzten und er todt niedersank. Von einem Seminaristen aus Crivitz. ...
3. Ein anderes Rockenmädchen lehnte auf dem Heimwege an die Wand eines nahen Hauses ihren Rocken und ließ ihren Leib dabey stehen: die Seele aber ging hinein, um zu drucken. Während dessen zog ein Wanderer vorbey; der redete sie an, und da er ...
25. oder es klopft leise an der Wand, an der man liegt;
a. Hangt witt an de Wand, gifft jeden de Hand. (Handtuch.)
... das allerbest guter Ding, so kumpt Ulenspiegel und bort ein Loch durch die Wand, die in das Gemach gieng, da die Gäst in sassen, und ... ... unnd find auch das Loch, daz er in seins Nachbueren Huß durch die Wand gebort het. Von Stund kumpt er daruff unnd holt seinen ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro