Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/383. Burg Plesse [Literatur]

383. Burg Plesse Auf dem Plesseberge, anderthalb Stunden von Göttingen, ... ... Trümmer des ehemaligen Bergschlosses Plesse. Von dieser Burg gehen gar mancherlei Sagen. Ein Kind ward lebendig in der Mauer beigesetzt, als man die Burg erbaute, um sie, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 266-267.: 383. Burg Plesse

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Pro domo [Literatur]

Pro domo Als ich jung war, wenn ich durch Wiesen ... ... : Ach, wie leicht ich damals bunte Verse fing! Und zur Muse ward mir jedes hübsche Ding. Denn ich bin rechtschaffen jung gewesen. ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 329-330.: Pro domo

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/564. Der Mühlgötz [Literatur]

564. Der Mühlgötz In der obern Mühle zu Plauen ward oder wird noch heute ein seltsames altes Holzbild gezeigt, eine plumpe Menschenfigur, etwa wie der Sondershäuser Püstrich, das nannten sie den Mühlgötz, und die Sage ging, es stamme noch aus heidnischer Zeit, sei ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 385-386.: 564. Der Mühlgötz

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/575. Prechtenbier [Literatur]

575. Prechtenbier Ohnweit der Stadt Pößneck liegt Bodelwitz, und nicht weit ... ... liegt ein dreieckiger Acker, den ackert zuzeiten die wilde Prechta. Ein Mädchen von Döbritz ward nach Bodelwitz geschickt, dort Bier zu holen, wie jene Knaben bei Schwarza, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 391-392.: 575. Prechtenbier

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/230. Heiligenbeil [Literatur]

230. Heiligenbeil Als die Heidenpriester am preußischen Ostseestrande den heiligen Adalbert ... ... sich auf und kam zu der großen heiligen Eiche, unter welcher ein Heidengötze verehrt ward, und die Waidewut, der König, mit seinem Bruder Bruteno, dem obersten Priester ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 172.: 230. Heiligenbeil

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Premiere [Literatur]

Premiere Ich war in einem neuen Stück. Den schönen jungen Damen im Parkett und in den dichtbesetzten rotgoldenen Logen ward ihr eigenes Schicksal gleichsam vorgeführt, wenn auch in geziemender Entfernung; und, obzwar typisch, doch ein Einzelfall! Aber alle diese Zuschauerinnen, Mit- ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 133-134.: Premiere

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/854. Sankt Emmeran [Literatur]

... geschah, nicht beihanden war, hätte sie auch schwerlich hemmen können. Nun freilich ward Landopert die übereilte grausame Tat von Herzen leid, war aber einmal geschehen, ... ... Da wurden diese beiden ergriffen und ihnen auch gleichwie dem Huß getan, und ward damals der Ketzerturm erbaut. Von dieser Zeit an, erging ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 557-558.: 854. Sankt Emmeran

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/120. Dom zu Aachen [Literatur]

... Hülfe das Münster schnell und herrlich ausgebaut, ward aber auch das Geheimnis ruchtbar unter den Leuten, und wollte ... ... lauerte Tag auf Tag auf die erste arme Seele, und ward ihm schier Zeit und Weile lang, es kam niemand, und da bedräute ... ... seiner Mitte holen werde, wenn er nicht bald einen ersten Kirchengänger schaffe. Da ward dem Rat bange, sann auf ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 99-100.: 120. Dom zu Aachen

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/909. Sankt Meinrad [Literatur]

909. Sankt Meinrad Zu Kaiser Karl des Großen Gezeiten war im ... ... versorgete seine Kinder in Klöster, und wie er sonst konnte und mochte. Da ward ihm auch ein Söhnlein, das ward Meginhard oder Meinrad genannt, das taten die Eltern frühzeitig auf die Insel Reichenau ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 590-591.: 909. Sankt Meinrad

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Pfeffer-Rösel/2. Akt/3. Szene [Literatur]

... . Vergebt mir, kaiserlicher Herr! doch draußen ward mir die Zeit ein wenig lang, dieweil die Secretarii , – die ... ... , nur vor Gott geziemet solche Demuth. Du hieltest Dich, wie uns berichtet ward, durch drei Monde gegen die Ecksteiner in Deines Vaters Burg. ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Pfeffer-Rösel oder Die Frankfurter Messe im Jahr 1297. Wien 1833, S. 39-42.: 3. Szene

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/36. Vater und Sohn [Literatur]

36. Vater und Sohn Es war ein Graf im Oberelsaß, Herr Hug von Egisheim, dem gebar sein Ehegemahl einen Sohn, der ward Bruno genannt in der heiligen Taufe. Aber ein böser Argwohn umdüsterte des Grafen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 38.: 36. Vater und Sohn

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/631. Der Rosenkranz [Literatur]

... Elbe, wo der Ablaßprediger Johannes Tetzel geboren ward, hatte eine fromme Jungfrauenhand bei einem Kirchenfeste einen blühenden Rosenkranz oder -zweig ... ... die zu Rosen ausblüheten, das Mütterlein aber ging ein zum ewigen Frieden. Und ward auch sein letzter Wunsch erfüllt und genau zu derselbigen Zeit in Pirna zwischen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 420.: 631. Der Rosenkranz

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/345. Die goldne Laus [Literatur]

345. Die goldne Laus Zu Bismark oder nicht gar weit davon ist im Jahre 1350 ein Kreuz vom Himmel gefallen, welches alsbald, sowie es erhoben ward, Wunder tat. Man erbaute ihm daher eine besondere Kirche, weihete sie der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 245.: 345. Die goldne Laus

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/553. Das Baumännchen [Literatur]

553. Das Baumännchen Da man zu Großkamsdorf zwischen Saalfeld und Ranis, wo die bedeutenden Bergwerke sind, die Kirche baute, ward man ein kleines graues Männchen mit verschrumpfeltem Gesicht gewahr, das keiner kannte, ... ... über das neue Gotteshaus gesprochen wurde. Da schwand es vor aller Augen hinweg und ward niemals wieder gesehen.

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 380.: 553. Das Baumännchen

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Neunundvierzigster Brief [Literatur]

... – Als ich mich Straßburg näherte, ward mir sehr bange vor Quarantäne und Douane. Es ist etwas Grünes und ... ... zwölf Flaschen Wein sechs Fürsten weggejagt. Den König von Preußen wollte ich beibehalten, ward aber überstimmt. Höflich, wie Sie mich kennen, disputierte ich nicht lange. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 276-278.: Neunundvierzigster Brief

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Ludwig Thuille [Literatur]

... Nachruf Eine Hand, Vogelfittichleicht, Ward schwer und sank Von den Tasten. Ein Mund, Weich ... ... Und würziger Süße voll, Wie die Muskatbeere an den Hängen um Bozen, Ward starr und herb Und lächelt nun nicht mehr. Und zwei Augen ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 265-270.: Ludwig Thuille

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Pura [Literatur]

... , Pura war ihr Nahm, Ein Christin ward gefunden, Die ward vor den Kaiser bracht, Der sprach zur bösen Stunde: ... ... rang in Gotteskraft, Und thät ihn niederringen. Des ward der Kaiser sehr ergrimmt, Als ... ... Daß man ihn tauf, in Flammen nach, Ward bald dem Henker geben; Der führt ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 137-140.: Pura

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/799. Christnachtwunder [Literatur]

799. Christnachtwunder Im Frankenlande herrscht gar mancher Aberglaube im Volke, und ... ... ihn geholfen, daß 1477 die Asche des Paukers von Niklashausen in den Main gestreut ward, als die Aufklärung der Philosophen, Pfarrer und Schulmeister vom Ende des vorigen Jahrhunderts ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 525-526.: 799. Christnachtwunder

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Industrie und Herz/1. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Baldinger, dann Baron Wildenhain. BALDINGER allein, sieht ihr nach. Da geht meine Jugend! – Das reizende Mädchen ward eine schöne Frau. Sie ist milder geworden, freundlicher – wir würden uns jetzt ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 313-314.: 5. Auftritt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Stiftungslied [Literatur]

Stiftungslied Am Krönungstage den 18. Januar 1812. Unsre Krone ward erstritten Durch der deutschen Ritter Blut, Als die Heiden mußten bitten Um des ew'gen Friedens Gut; Seit die Heiden sind bekehret, Kam die gnadenfrohe Zeit. Und der ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 1-3.: Stiftungslied
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon