Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Fritz Lemmermayer/Entschluß [Literatur]

... flieh'n den Menschenlärm und Pulverdampf; Verwundet ward mein Herz, mich schmerzt das Schrein, Ich tauge nicht zu wüth' ... ... Prometheusfunke, Erringen wollt' ich Euch das Ideal – Und an den Felsen ward auch ich geschmiedet, Die Kraft zerbarst, zurück blieb nur die Qual! ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 78-79.: Entschluß

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/203. Immer dasselbige [Literatur]

203. Immer dasselbige Ich ward das, was ich war, und bin, was ich gewesen, Und werd es ewig sein, wenn Leib und Seel genesen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 29.: 203. Immer dasselbige

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/98. Der Wolfsstein [Literatur]

98. Der Wolfsstein. Auf dem Happersberge ward einmal ein weidender Ochse von einem Wolf angefallen. Er nahm ihn aber auf die Hörner und drückte ihn so lange an einen Felsen, bis er (der Wolf) todt war. Seit dieser Zeit wird der Felsen der ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 70.: 98. Der Wolfsstein

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Der versperrte Näscher [Literatur]

Der versperrte Näscher Ich war nach fremder Kost verstohlen ausgegangen/ Ward drüber unverhofft verschlossen und gefangen/ Dem kleinen Leibe ward der grosse Raum fast klein/ Doch must ein Loch zu Speiß und Tranck ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 145.: Der versperrte Näscher

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/146. Boxberg's Name [Literatur]

146. Boxberg's Name. Ehe Boxberg diesen Namen führte, ward es einmal so lange belagert, bis es keine Lebensmittel mehr hatte. Da ließ ein kluger Schneider sich in eine Bockshaut nähen und schritt dann, auf allen Vieren, auf der Stadtmauer hin und her. ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 110.: 146. Boxberg's Name

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/11. Scenen aus der Geschichte [Literatur]

... . Auf wiederholtes Zudringen der Frauen ward beschlossen, einen Ausflug nach Ettal zu Wagen zu machen. Es lockte ... ... zu erregen, und nichts. Der Freund bestrebte sich zu erklären, zu commentiren; ward aber so viel wie nicht gehört. – Endlich beschwichtigte und versammelte sich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 264-282.: 11. Scenen aus der Geschichte

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/110. Messe nachgeholt [Literatur]

110. Messe nachgeholt. Eines Abends ward in die Ettlinger Kirche zufällig ein Schulbube eingeschlossen, der während der Betstunde darin eingeschlafen war. Tief in der Nacht erwachte er; am Altare brannten die Lichter und an dessen Fuß stand ein Priester allein und begann die Messe. ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 79-80.: 110. Messe nachgeholt

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Fritz Lemmermayer/Lebensergebniß [Literatur]

Lebensergebniß In angstvollen Nächten, Frierend und schaudernd, In Tagen ... ... zu fassen nicht Gelernt, Das unerbittliche Gesetz; ohn' Erbarmen Ward er mir verkündet Mit ehernen Zungen, Unter Sturm und Klage, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 76.: Lebensergebniß

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Epigramme/Die letzten Worte eines Sterbenden [Literatur]

Die letzten Worte eines Sterbenden Nach dem Französischen. Nackt ward ich zur Welt geboren, Nackt scharrt man in's Grab mich ein: Also hab' ich durch mein Sein Nichts gewonnen, nichts verloren.

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 49.: Die letzten Worte eines Sterbenden

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Ernst von Wildenbruch/Das Hexenlied [Literatur]

... der Prior sprach: »Der Bruder Medardus ward alt und schwach. Ich glaube, sein Stündlein ist heute gekommen – ... ... seinem Herzen.« Sie schwangen die Kreuze, die heiligen Bilder, Medardus' Gesang ward wilder und wilder, Und tief in die schauernden Seelen drang Das ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 245-253.: Das Hexenlied

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zueignung [Literatur]

Zueignung an des Fürsten Radzivil Durchlaucht Dem Schutzgeist ... ... Auf lichten Flügeln singend hinzuschweben In hohem Frieden über leeren Streit; So ward auch mir ein hochgesellig Leben, Wo sich die Worte leicht zum Lied ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 9-11.: Zueignung

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Schwerer Traum [Literatur]

Schwerer Traum Ich lag an einem Birkenstamm Und sah durchs ... ... Wie eine weiße Wolke schwamm Im hohen Blau. Und ein Gedicht Ward in mir. Leise sang michs ein; Ich schlief und lebte einen Traum ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 250-251.: Schwerer Traum

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/6./680. Die Unterjesinger [Literatur]

680. Die Unterjesinger. Die Unterjesinger sahen mal vor der Heuernte einen Storchen auf ihren Ammerthalerwiesen herumwaten. Alsbald ward das Gemeinderatscollegium zusammengerufen und der Beschluß gefaßt, »der Schütz müsse den Grasverderber schießen.« Damit aber jener keinen Schaden anrichte und das Gras nicht verwate, mußten ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 451.: 680. Die Unterjesinger

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/49. Grabschrift des Gerechten [Literatur]

49. Grabschrift des Gerechten Hier ist ein Mann gelegt, der ... ... im Durste lebte Und nach Gerechtigkeit bei Tag und Nachte strebte Und nie gesättigt ward. Nun ist ihm allbereit Sein Durst gestillt mit Gott, der süßen Ewigkeit. ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 81-82.: 49. Grabschrift des Gerechten

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Hermann Conradi/Das verlorene Paradies [Literatur]

Das verlorene Paradies Es hat die Dirne mich geküßt: Da ward ich von süßem Taumel trunken, Und als ob es Frau Venus selber wär', Bin ich ihr an die wildwogenden Brüste gesunken ... Es hat die Dirne mich geküßt, Ihre reifrothen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 97-99.: Das verlorene Paradies

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/46. Die Tafel bei Kirchhofen [Literatur]

46. Die Tafel bei Kirchhofen. Als einst Nachts der Felsenmüller von Ehrenstetten mit vollem Geldgurt heim ging, ward er im Walde bei Kirchhofen von drei raubsüchtigen Bauern angefallen. In demselben Augenblick fing sein Hund in der über eine Stunde entfernten Mühle so an zu rasen ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 32-33.: 46. Die Tafel bei Kirchhofen

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/73. Der Mensch war Gottes Leben [Literatur]

73. Der Mensch war Gottes Leben Eh ich noch etwas ward, da war ich Gottes Leben: 11 Drum hat er auch für mich sich ganz und gar gegeben. 11 Joh. I. Quod est in ipso', vita erat. ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 15.: 73. Der Mensch war Gottes Leben

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/115. Die Nachreu kommt zu spät [Literatur]

115. Die Nachreu kommt zu spät Da Gott auf Erden ging, ward er fast nicht geacht; Nun er im Himmel ist, beklagt ihn jedermann, Daß ihm nicht größer Ehr ist worden angetan. So töricht ist die Welt, daß sies nicht vorbedacht! ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 124.: 115. Die Nachreu kommt zu spät

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/58. Stadtthier [Literatur]

58. Stadtthier. Als eines Abends in Freiburg ein betrunkener Student an ... ... um es zu verhöhnen, die Hosen hinunter und zeigte ihm den bloßen Hintern. Da ward er, zur Strafe, in ein Kalb verwandelt, das seitdem, unter dem Namen ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 48.: 58. Stadtthier

Benkowitz, Karl Friedrich/Drama/Die Jubelfeier der Hölle, oder Faust der jüngere/4. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Die Hölle. Satan. Der Herold. SATAN ... ... , was ich beschloß. Der Sterbliche ist unser, wie noch nie ein Sterblicher unser ward. Sieh, hier ist die Unterschrift seines Namens mit Blut. DER HEROLD. ...

Literatur im Volltext: Benkowitz, Karl Friedrich: Die Jubelfeier der Hölle, oder Faust der jüngere. Berlin 1801, S. 122-125.: 1. Auftritt
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon