Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Lichtmeß/1301. [Lichtmissen dunkel] [Literatur]

1301. Lichtmissen dunkel, Denn ward de Bur 'n Junker. Seminaristen Stübe und Zengel. Vgl. FS. 552.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 251.: 1301. [Lichtmissen dunkel]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2031a. Gegen Verfangen [Literatur]

... gehangen, Das Vieh hat sich verfangen. Wie unser Herr Christus ward gehangen los, So wird auch das Vieh sein Verfangen los. ... ... etc. Aus Heiddorf. Lehrer Lübsdorf. – Z. 3 wohl: ward das Hangen los. Vgl. Müllenhoff S. 511, Nr. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 442.: 2031a. Gegen Verfangen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/136. Hexen in Rostock/1. [In Rostock wohnte eine Hexe, deren Kind] [Literatur]

1. In Rostock wohnte eine Hexe, deren Kind sich mit einem ... ... geschlagen wurde. Zur Rache machte die Hexe, daß das Nachbarskind ganz mit Läusen bedeckt ward. Da gab eine alte Frau den Rath, das Hemd des Kindes auf einen ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 117-118.: 1. [In Rostock wohnte eine Hexe, deren Kind]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Lichtmeß/1303. [Lichtmeß hell und klar] [Literatur]

1303. Lichtmeß hell und klar, Denn ward'n de Immen un de Gastgarw schwar 1 . Aus Warlow bei Ludwigslust. Seminarist Zengel. 1 Makt de Immen schwor. (FS. 552.)

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 251.: 1303. [Lichtmeß hell und klar]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1753c. [Blut, stehe still] [Literatur]

1753 c . Blut, stehe still, Wie das Wasser im Jordan, Wo unser Herr Christus getauft ward. Im Namen u.s.w. Grevesmühlen, durch G. Bannier; ebenso aus Wismar, doch; Z. 2 am J., Z. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 375.: 1753c. [Blut, stehe still]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Lichtmeß/1302. [Lichtmissen hell un klor] [Literatur]

1302. Lichtmissen hell un klor, Ward'n Schap un Immen god swor. Seminarist Stübe.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 251.: 1302. [Lichtmissen hell un klor]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1771b. [Glückselige Wunden] [Literatur]

1771 b . Glückselige Wunden, Glückselige Stunden, Glückselig ist der Tag, Da Jesus Christus geboren ward. Heft des Dr. Weidner.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 378.: 1771b. [Glückselige Wunden]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Lichtmeß/1300. [Lichtmissen hell un blank] [Literatur]

1300. Lichtmissen hell un blank, Denn ward den 'n Burn sin Flass good lang. Seminarist Stübe.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 251.: 1300. [Lichtmissen hell un blank]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/114. Teufelsbesuch/1. [Lustig ging es her zu Kessin; es war Pfingstbier] [Literatur]

... er nun eine Strecke gegangen war, da ward's helle um ihn, als ob ringsum die Dörfer brennten; ... ... ein fürchterlicher Donnerschlag. Er aber ging getrost von dannen. Nun ward's ruhig um ihn. Plötzlich sieht er neben sich einen langen Mann ... ... und Beide traten in die Stube und setzten sich hinter den Tisch. Es ward Licht angezündet. ›Mutter,‹ ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 99-100.: 1. [Lustig ging es her zu Kessin; es war Pfingstbier]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Geburt, Taufe/85. [Während der Taufe muß die Mutter lesen] [Literatur]

85. Während der Taufe muß die Mutter lesen, sonst lernt das ... ... Gymnasiast Burmeister. 1 In 'n Gesangbauk lęsen, denn ward dat Kind gaut lir'n; süs blift dat Kind ümmer dumm. Parchim ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 46.: 85. [Während der Taufe muß die Mutter lesen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Lichtmeß/1314b. [Wenn 'n Lichtmeßmorgen Druppen an 'n Tun] [Literatur]

1314 b . Wenn 'n Lichtmeßmorgen Druppen an 'n Tun häng'n, denn ward 'n gaud Kurnjahr. (Aus Warlow bei Ludwigslust. Zengel.) – Wenn de Gaus Lichtmeß Water hett, hett de Kauh Maidag Gras. (Derselbe.)

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 252.: 1314b. [Wenn 'n Lichtmeßmorgen Druppen an 'n Tun]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1898. [Wetag und Geschwulst, ich beschwöre dir] [Literatur]

1898. Wetag und Geschwulst, ich beschwöre dir, Daß du ... ... Wie das Wasser am Jordan [stille stund], Als unser Herr Jesus Christus getauft ward. Heft des Tagelöhners in Neukloster.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 410.: 1898. [Wetag und Geschwulst, ich beschwöre dir]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1687. Gegen das Mal auf dem Auge [Literatur]

1687. Gegen das Mal auf dem Auge. Faul ab ... ... , Stahl, Af so hell und klar, Als Christus von Maria geboren ward. Im Namen u.s.w. Seminarist J. Angerstein. – Z. 4 ward fehlt.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 360.: 1687. Gegen das Mal auf dem Auge

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Sonne und Mond/962c. [Ligt de Mand uppen Rüggen, dat man en Tom] [Literatur]

962 c . Ligt de Mand uppen Rüggen, dat man en Tom (Zaum) doran hängen kann, so ward dat lang' drög. Archivrath Masch in Demern.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 200.: 962c. [Ligt de Mand uppen Rüggen, dat man en Tom]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Geburt, Taufe/135. [Wenn man 'n Kind, wat noch kein Jahr olt is] [Literatur]

135. Wenn man 'n Kind, wat noch kein Jahr olt is, mit in 'n Keller nimmt, so ward et furchtsam un wenn man sonn' Kind in 'n Speigel seihn lett, so ward et stolz. Raabe, 35.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 53.: 135. [Wenn man 'n Kind, wat noch kein Jahr olt is]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Die Zwölften/1283g. [Wenn 'n so 'n Bessen bi Gewitter up Bier legt] [Literatur]

1283 g . Wenn 'n so 'n Bessen bi Gewitter up Bier legt, denn ward 't Bier nich sur un denn sleit dei Blitz dor ok nich in. Seminarist Linshöfft.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 249.: 1283g. [Wenn 'n so 'n Bessen bi Gewitter up Bier legt]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Neujahr/1253c. [Von dat Utschrapels ut de Troeg' von de Nijorsback] [Literatur]

1253 c . Von dat Utschrapels ut de Trœg' von de Nijorsback möt'n Brot backt ward'n, un von dit Brot möt all't Veih wat van hebb'n Nijorsmorgen, denn hett 't gaud'n Dęg. Aus Warlow bei Ludwigslust. Seminarist ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 241.: 1253c. [Von dat Utschrapels ut de Troeg' von de Nijorsback]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Geburt, Taufe/82. [Unner de Döp möt de Mutter negnerlei Arbeit daun] [Literatur]

82. Unner de Döp möt de Mutter nęgnerlei Arbeit daun, denn ward dat Kind flitig. Aus Karstädt bei Ludwigslust. Thoms. Vgl. NS. 431, Nr. 269.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 46.: 82. [Unner de Döp möt de Mutter negnerlei Arbeit daun]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Maitag. Frühling/1375. [Wenn die Knaben im Frühjahr sich Weidenflöten] [Literatur]

1375. Wenn die Knaben im Frühjahr sich Weidenflöten machen, so sprechen ... ... Hubbub, Basteljan, Lat de Fideln un Fläuten gan, Lat min gaut ward'n, Lat de Annern ęr verdarben. Dann abstreifend: Strik ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 263.: 1375. [Wenn die Knaben im Frühjahr sich Weidenflöten]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1594. [Wenn man einen Spiegel hat, bei dessen Ankauf] [Literatur]

1594. Wenn man einen Spiegel hat, bei dessen Ankauf nichts abgehandelt ward, und legt denselben in ein frisches Grab, das am Freitag gegraben ist, und läßt ihn acht Tage drin liegen, und legt ihn dann auf einen Kreuzweg und läßt ihn da auch eine ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 329.: 1594. [Wenn man einen Spiegel hat, bei dessen Ankauf]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon