Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Einleitung zum »Don Quixote« [Literatur]

Heinrich Heine Einleitung zum »Don Quixote« »Leben und Taten des scharfsinnigen Junkers ... ... , überall wiederzuerkennen, in der Kunst wie im Leben, muß man freilich nur das Wesentliche, die geistige Signatur, nicht das Zufällige ihrer äußern Erscheinung ins Auge fassen. ...

Volltext von »Einleitung zum »Don Quixote««.

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Paralipomena zum Kühlpsalter/Der 14. (74. 149.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 14. (74. 149.) Kühlpsalm Darinnen er ernst zu ... ... eigenwille. Drum ward unmöglich mir bei disem Volk zustehen. Frevler Hochmutt his di wesentliche quelle, Aus der unendlich schöpfft dein Sibenrad dein Wunder. 13. ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 338-343.: Der 14. (74. 149.) Kühlpsalm

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Unsere Dienstmädchen [Literatur]

Unsere Dienstmädchen Vermutlich hingen unsere Dienstmädchen nicht sonderlich an uns Kindern, ... ... Die wurden zwar im Nebenzimmer geführt. Aber wir horten aus dem Unverständlichen doch das Wesentliche heraus und waren über dieses, wenn auch nur kurze Zerwürfnis zwischen Vater und ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 11-14.: Unsere Dienstmädchen

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Erstes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel »Mein einziger Wunsch war nunmehr«, fuhr Wilhelm fort, ... ... Talenten begabt, besonders in mechanischen Arbeiten geschickt, der dem Vater während des Bauens viele wesentliche Dienste geleistet hatte und von ihm reichlich beschenkt worden war, wollte sich am ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 18-19.: Viertes Kapitel

Heinse, Wilhelm/Roman/Ardinghello und die glückseligen Inseln/Erster Band/Dritter Teil [Literatur]

Dritter Teil Lucca, Mai. Ich sitze hier an den Höhen ... ... wie die Form. Das Klassische überall ist das gedrängt Volle, wenn einer alles Wesentliche und Bezeichnende von einem Gegenstande herausfühlt und nachahmt; und in diesem Verstande kann ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Ardinghello und die glückseligen Inseln, Leipzig 1961, S. 127-187.: Dritter Teil

Jacobi, Friedrich Heinrich/Romane/Aus Eduard Allwills Papieren/Luzie an Eduard Allwill [Literatur]

Luzie an Eduard Allwill Ihr jüngster Brief, mein teurer Freund und ... ... gewiß so sehr, als ich es ohne Verderbung meines eigentümlichen Charakters, ohne wesentliche Inkonsequenz sein kann. Mich deucht, wer auf eine andre Weise tolerant ist, ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 1, München 1971, S. 555-567.: Luzie an Eduard Allwill

Forster, Georg/Essays und Reden/Leitfaden zu einer künftigen Geschichte der Menschheit [Literatur]

... mit den Alten, Seele mit Stahl, wesentliche Kraft mit Wolf, Bildungstrieb mit Blumenbach, u.s.w. ... ... erhalten, und sein individuelles Dasein hier gegen alle äusseren Verhältnisse behaupten könne. Die wesentliche Bedingniß zur Erreichung dieses Endzwecks, ist Wachsthum des Körpers, Festigkeit und ...

Volltext von »Leitfaden zu einer künftigen Geschichte der Menschheit«.

Heinse, Wilhelm/Roman/Ardinghello und die glückseligen Inseln/Zweiter Band/Vierter Teil [Literatur]

... und Schatten bei der Malerei, und nicht das Wesentliche. Und auch in Charakter und Sprache dürfe man ihn den guten ... ... wollten die Formen, das Wirksame nur, gleichsam in die Seelen zaubern, das Wesentliche, schier unsichtbar dabei wie die Götter; und verbannten alle Pracht ... ... Lichts gegen Schall. Auch war das Wesentliche zwei der ältesten Religionen des menschlichen Geschlechts in der ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Ardinghello und die glückseligen Inseln, Leipzig 1961, S. 189-297.: Vierter Teil

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Erster Band/Pankraz, der Schmoller [Literatur]

Pankraz, der Schmoller Auf einem stillen Seitenplätzchen, nahe an der Stadtmauer, lebte ... ... und dadurch gute Köpfe in die Irre führt, wenn sie in der Welt dies wesentliche Leben zu sehen und wiederzufinden glauben. Ach, es ist schon in der Welt ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 13-69.: Pankraz, der Schmoller

Heinse, Wilhelm/Roman/Ardinghello und die glückseligen Inseln/Zweiter Band/Fünfter Teil [Literatur]

Fünfter Teil Terni, Jenner. Neid und Eifersucht sind die Dornen ... ... ; alle Natur arbeitet bei ihm nur auf das erste Bedürfnis: gestaltlos; aber das Wesentliche, wobei man das andre bei Anfängern übersehen soll. Das zweite ist die ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Ardinghello und die glückseligen Inseln, Leipzig 1961, S. 297-351.: Fünfter Teil

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Dritter Band/Erstes Kapitel [Literatur]

... von den anderen Menschen, daß sie das Wesentliche gleich sehen und es mit Fülle darzustellen wissen, während die anderen dies ... ... ich gerade vorhatte, mit der Natur verglich und mir an letzterer selbst das Wesentliche hervorhob und mich es sehen lehrte. Ich fühlte mich überglücklich und hielt ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 453-480.: Erstes Kapitel

Kotzebue, August von/Dramen/Der Hyperboreische Esel, oder Die heutige Bildung/[Widmung] [Literatur]

Zueignungsschrift an die Herren Verfasser und Herausgeber des Athenäum. Ihnen, meine ... ... Bosheit fänden, so würde ich mich unendlich freuen, dieses, nach Ihrem Ausspruch, wesentliche Stück der harmonischen Ausbildung 20 mir zu eigen gemacht zu haben ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Theater. Leipzig und Wien 1840, S. 173.: [Widmung]

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Zweiter Band/Der Weg zu beiden Schicksalen [Literatur]

Der Weg zu beiden Schicksalen In der großartigen Wohnung, welche Judith ... ... zur Ebenbildlichkeit Gottes in der praktischen Nachfolge Jesu auszuleben: das soll das Charakteristische, das Wesentliche des Christen sein; dazu empfängt er die Gnade durch die heiligen Sakramente ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 2, Regensburg 1900, S. 278-321.: Der Weg zu beiden Schicksalen

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Vierter Band/Zweites Kapitel [Literatur]

... an die Nase hält. Weil sie das Wesentliche immer entschlüpfen läßt, so hält sie es für schwieriger und ... ... beides gleich leicht und gleich schwer zu lernen, das Wesentliche und das Unwesentliche, wenn es nur zur rechten Stunde geschieht, und die ... ... wohl für etwas, was sie eben nicht verstehen; gewohnt, selbst nur das Wesentliche und Lebendige zu begreifen und zu verstehen, setzen sie ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 663-684.: Zweites Kapitel

Forster, Georg/Essays und Reden/Fragment eines Briefes an einen deutschen Schriftsteller [Literatur]

Georg Forster Fragment eines Briefes an einen deutschen Schriftsteller, über Schillers Götter ... ... wo man sie für verdienstlich hält, ihnen eine besondere Wichtigkeit beylegt, und sie als wesentliche Hauptstücke der Sittenlehre empfiehlt. Wo hingegen eine richtige Schätzung der Dinge von selbst ...

Volltext von »Fragment eines Briefes an einen deutschen Schriftsteller«.

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Dritter Band/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Arbeit und Beschaulichkeit Ich schlief fest und traumlos bis ... ... darum unterscheiden sich die Künstler nur dadurch von den anderen Menschen, daß sie das Wesentliche gleich sehen und es mit Fülle darzustellen wissen, während die anderen dies wiedererkennen ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 371-377.: Erstes Kapitel

Jung-Stilling, Johann Heinrich/Autobiographische Schriften/Henrich Stillings Wanderschaft [Literatur]

... zu thun war, und daß ihm zwey wesentliche Stücke fehlten, um Hochbergs Hauslehrer zu seyn. Er verstund die Complimentir-Kunst ... ... ! Sie brauchen sie zwar noch nicht, doch ist Ihre Connoissance das Wesentliche in der Orthographie. Verstehen Sie das Rechnen auch? »Ich habe ...

Volltext von »Henrich Stillings Wanderschaft«.

Mühsam, Erich/Schriften/Von Eisner bis Leviné. Die Enstehung der bayerischen Räterepublik [Literatur]

Erich Mühsam Von Eisner bis Leviné Die Entstehung der bayerischen Räterepublik Persönlicher Rechenschaftsbericht ... ... einfach ignoriert. Die Beratungen verloren sich meistens in ganz überflüssigem Geschwätz über gleichgültige Nebensächlichkeiten. Wesentliche Dinge, wie zum Beispiel ein von mir in Gemeinschaft mit einem radikalen Bauernrat ...

Volltext von »Von Eisner bis Leviné. Die Enstehung der bayerischen Räterepublik«.

Knigge, Adolph Freiherr von/Schriften/Über den Umgang mit Menschen/Erster Teil/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Allgemeine Bemerkungen und Vorschriften über den Umgang mit Menschen ... ... Joch hineinschieben zu wollen. 31. Daß ein redlicher und verständiger Mann über wesentliche Religionslehren, auch dann, wenn er das Unglück haben sollte, an der Wahrheit ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Über den Umgang mit Menschen. Frankfurt a.M. 1977, S. 37-82.: 1. Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Vierter Band/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Lebensarten Es gab allerdings wieder eine Sparbüchse, welche ihrer ... ... sich selbst im Wege stand, zu sichten, das Überflüssige oder Hindernde auszusondern und das Wesentliche zusammenzurücken. Dann ergriff er, von Eifer hingerissen, Stift und Papier und brachte, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 625-643.: Drittes Kapitel
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon