Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Gott. Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus/Fünftes Gespräch [Literatur]

... Nothwendigkeit setzen: II. Die Gottheit, in der nur eine wesentliche Kraft ist, die wir Macht, Weisheit und Güte nennen, konnte nichts ... ... nur Erscheinungen, da Raum und Körper selbst nur Erscheinungen sind; das Wahre, Wesentliche in ihnen ist Beharrung, Fortsetzung seines Daseins, aus ...

Literatur im Volltext: Herders Werke. Berlin [o.J.], S. 103-135.: Fünftes Gespräch

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Gott. Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus/Viertes Gespräch [Literatur]

... getraue mich zu sagen, daß dies die einzige wesentliche Demonstration von Gott sei ( mehrere wesentliche kann es auch nicht geben), die bei allen Beweisen wiederkommt, ... ... hätte , beweist die Folge des Gesprächs. Innere wesentliche Aehnlichkeit, Identität des Systems; das nur hatte Lessing eigentlich ...

Literatur im Volltext: Herders Werke. Berlin [o.J.], S. 74-103.: Viertes Gespräch

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Gott. Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus/Zweites Gespräch [Literatur]

Zweites Gespräch PHILOLAUS. Ich komme mit meinem Spinoza; aber beinah ungewisser ... ... mehrerer Geschöpfe. Zum Absolut-Unendlichen gehört sie nicht, so wie sie auch keine innere wesentliche Vollkommenheit seines Daseins ausdrückt, das keinen, also auch nicht einen endlosen Raum erfüllt ...

Literatur im Volltext: Herders Werke. Berlin [o.J.], S. 33-54.: Zweites Gespräch

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Gott. Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus/Drittes Gespräch [Literatur]

... , wie wir's nennen, durch Raum und Zeit, d.i. durch wesentliche Ordnung verbunden; jedes hervorgebrachte Ding ist durch die vollkommenste Individualität bestimmt und ... ... Schöpfung den ganzen Gott, d.i. in jedem Dinge eine ihm wesentliche Wahrheit, Harmonie und Schönheit, ohne welche es nicht wäre ...

Literatur im Volltext: Herders Werke. Berlin [o.J.], S. 54-74.: Drittes Gespräch

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Neu-Ruppin/7. Karl Friedrich Schinkel [Literatur]

7. Karl Friedrich Schinkel Ehrwürdig dünkt euch gotische Kunst mir ... ... London aufzurichten. Aber dennoch, wie schon angedeutet, stellt sich auch hier eine sehr wesentliche Verschiedenheit heraus. Was Wren für die London-City tat, war unendlich mehr und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 97-118.: 7. Karl Friedrich Schinkel

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Zweiter Teil/7. Die neuere Romantik/Immermann. Rückert. Chamisso [Literatur]

Immermann. Rückert. Chamisso Wir sind hier endlich an den äußersten Grenzen ... ... , aber ohne nachhaltige Tiefe und indifferent in religiösen Dingen. Daher, weil ihm die wesentliche Innerlichkeit und Hauptbedingung der Romantik fehlte, wußte er sich nicht reinzuhalten von absichtlicher ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 897-902.: Immermann. Rückert. Chamisso

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn/Beilage an den Herrn Moses Mendelssohn [Literatur]

... . Mittelst derselben und dem Briefe an Hemsterhuis glaube ich auf alles Wesentliche in Ihrem Aufsatze hinlänglich geantwortet zu haben und will nun ein paar Stellen ... ... die verschiedene Natur der Gegenstände der Begriffe, in Absicht des Verstandes selbst keine wesentliche Änderung machen, und von den unendlichen Eigenschaften, welche der ...

Literatur im Volltext: Jacobis Spinoza-Büchlein nebst Replik und Duplik. München 1912.: Beilage an den Herrn Moses Mendelssohn

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/15. [Literatur]

15. »Wie müssen die Gegenstände beschaffen seyn, für welche es gut ist ... ... , von seinen Personen alle heterogene, alle, zur Ausbildung und Rotundität seiner Figuren nicht wesentliche Stücke weglassen könne, und weglassen müsse. Man erlaube es mir, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 434-448.: 15.
Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Das Oderbruch/2. Die Verwallung

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Das Oderbruch/2. Die Verwallung [Literatur]

2. Die Verwallung Graben und Wall Haben bezwungen ... ... gaben, zeigen jetzt um die Sommerzeit die schönsten Raps- und Gerstenfelder. Das Wesentliche dieser Arbeiten – die selbstverständlich nie ganz ruhten und bis diesen Tag fortgesetzt werden ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 25-31.: 2. Die Verwallung

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/841. Martin Pumphut in der Lausitz und der General Sybilski [Literatur]

841. Martin Pumphut in der Lausitz und der General Sybilski. ... ... Hütchen gezeigt, auch dem Herzog von Friedland, Albrecht v. Wallenstein als graues Männchen wesentliche Dienste geleistet haben, und endlich mit einem reizenden Frauenzimmer unter Hinterlassung jenes curiosen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 245-249.: 841. Martin Pumphut in der Lausitz und der General Sybilski

Lessing, Gotthold Ephraim/Theologiekritische und philosophische Schriften/Die Erziehung des Menschengeschlechts/Die Erziehung des Menschengeschlechts [Literatur]

Die Erziehung des Menschengeschlechts Was die Erziehung bei dem einzeln Menschen ... ... Wie gut war es, daß Warburton dieses anhaltende Wunder, in welches er das Wesentliche der Israelitischen Theokratie setzte, durch nichts erhärten, durch nichts wahrscheinlich machen konnte. ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 8, München 1970 ff., S. 489-511.: Die Erziehung des Menschengeschlechts

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Erster Theil/Das 34. Capitel [Literatur]

... auch diese wesentliche Verwandlung wider die heilige Schrifft, als welche solche wesentliche Verwandlung der Creaturen nicht dem Teuffel, deme sie unmüglich ist, ... ... der Menschen in Wölffe, Katzen, Hunde, u.s.f. keine warhafftige und wesentliche Verwandlung, sondern eine Verblendung deß Teuffels, der seiner Werckzeuge, ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 274-284.: Das 34. Capitel

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Abhandlungen von dem weinerlichen oder rührenden Lustspiele/Betrachtungen über das weinerlich Komische [Literatur]

Betrachtungen über das weinerlich Komische, aus dem Französischen des Herrn M. D. ... ... . In der Schilderung so wohl der guten, als schlechten Eigenschaften, bestehet daher ihre wesentliche Beschaffenheit. Das Portrait der Menschen mit Genauigkeit entwerfen, ihre Gemütsneigungen und Gesinnungen auf ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff., S. 16-37.: Betrachtungen über das weinerlich Komische

Bodmer, Johann Jacob/Theoretische Schrift/Kritische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie/Von dem Wunderbaren in der Poesie/Der dritte Abschnitt [Literatur]

Der dritte Abschnitt. Von der Wahrscheinlichkeit des Characters und der Handlungen der ... ... derselben den Begriff haben, daß sie eine Gutthat des Höchsten und nicht eine wesentliche Eigenschaft ihrer Natur sey, also daß sie derselben könten beraubet werden. Daher entstuhnd ...

Literatur im Volltext: Johann Jacob Bodmer: Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen. Zürich 1740, S. 52-113.: Der dritte Abschnitt

Bodmer, Johann Jacob/Theoretische Schrift/Kritische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie/Von dem Wunderbaren in der Poesie/Der fünfte Abschnitt [Literatur]

... den Tod nicht mehr für Schatten, sondern für wesentliche Dinge ansehen, werden wir so wohl heimweisen können, daß sie in eine ... ... dergleichen auf sich nehmen, und daß bey Homer der Schlaf, als eine geglaubte wesentliche Gottheit der Heiden eine kurtze Handlung verrichtet, oder daß von ... ... die Unsterblichkeit eine Gabe des Schöpfers, und keine wesentliche Eigenschaft derselben ist; Also daß die Stärcke und der ...

Literatur im Volltext: Johann Jacob Bodmer: Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen. Zürich 1740, S. 136-172.: Der fünfte Abschnitt

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Die Wenden/Die Wenden in der Mark/4. Rethra. Arkona. »Was ward aus den Wenden« [Literatur]

4. Rethra. Arkona. »Was ward aus den Wenden?« ... ... , stellt sogar die Hypothese auf, daß aus diesem alten heidnischen Tempelbau, zunächst ohne wesentliche Umgestaltung, die später so berühmt gewordene Marienkirche auf dem Harlungerberge hervorgegangen sei. Wir ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 27-35.: 4. Rethra. Arkona. »Was ward aus den Wenden«

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Anhang/Anmerkungen des Herausgebers [Literatur]

Anmerkungen des herausgebers. Eine bibliographie des Faustbuchs giebt die vorrede zu ... ... schließt sich an die zu grunde gelegte ausgabe von 1674 an und giebt sie ohne wesentliche veränderung wider. Bei der verwilderten darstellung des ganzen, welche sich namentlich in den ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 725-729.: Anmerkungen des Herausgebers

Lavater, Johann Kaspar/Autobiographisches/Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst/An den Herausgeber des geheimen Tagebuches [Literatur]

Mein theuerster Herr und Freund! Sie müssen es sich vorstellen können, wie ... ... Aber damit will ich lange noch nicht zugegeben haben, daß die Hauptsache, das Wesentliche der Moral des Beobachters, übertrieben und schwärmerisch sey. – Hierüber aber ...

Literatur im Volltext: Lavater, Johann Kaspar: Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst, Leipzig 1773, S. V5-XXX30.: An den Herausgeber des geheimen Tagebuches

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Erster Teil/Zweites Buch/2. Das Pflanzenreich unserer Erde [Literatur]

II Das Pflanzenreich unserer Erde in Beziehung auf die Menschengeschichte Das ... ... , sich ganz auszuwickeln. Aber damit ihr bei dieser scheinbaren Verschwendung dennoch das Wesentliche und die erste Frische der Lebenskraft nimmer fehlte, mit der sie allen Fällen ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 55-63.: 2. Das Pflanzenreich unserer Erde

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Schloß Friedersdorf/Alexander von der Marwitz [Literatur]

Alexander von der Marwitz Du hoffst umsonst vom Meere, ... ... sich bei Halberstadt und Leipzig aus, bei welcher Gelegenheit er dem ganzen Korps sehr wesentliche Dienste leistete. Indessen, wie sich denken läßt, vermochte er den Gedanken ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 223-247.: Alexander von der Marwitz
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon