Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Zweiter Teil/7. Die neuere Romantik/August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel [Literatur]

August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel August Wilhelm Schlegel sagt von sich ... ... auch ohne die Gemeinschaft und die Gebrauche der Kirche und ohne Verehrung seiner Person das Wesentliche seiner Lehre halten, seiner Bestimmung genugtun. Die Kirche ist allein das Gefäß jener ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 773-783.: August Wilhelm Schlegel und Friedrich Schlegel

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Abhandlung über den Ursprung der Sprache/1. Teil. Haben die Menschen, ihren Naturfähigkeiten überlassen/3. Abschnitt [Literatur]

Dritter Abschnitt Der Brennpunkt ist ausgemacht, auf welchem Prometheus' himmlischer Funke ... ... den zusammengesetzten; was da tut und handelt, vor dem, was es handelt, das Wesentliche und Gewisse vor dem Ungewissen, Zufälligen, vorhergegangen sein – Ja, was man ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Weltanschauliche und ästhetische Schriften. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 157-186.: 3. Abschnitt

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Abhandlung über den Ursprung der Sprache/1. Teil. Haben die Menschen, ihren Naturfähigkeiten überlassen/1. Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt Schon als Tier hat der Mensch Sprache. Alle heftigen ... ... ist dem Lauf der gesunden Vernunft so entgegen, daß Unwesentliche zu schreiben und das Wesentliche auszulassen, daß sie den Grammatikern unbegreiflich sein müßte, wenn Grammatiker zu begreifen gewohnt ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Weltanschauliche und ästhetische Schriften. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 127-142.: 1. Abschnitt

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/»Satyrische Gedichte«/Kurtzer Satyrischer Gedichte Fünfftes Buch/41. Über des Edlen Herren Abraham von Franckenbergs Seriphiel [Literatur]

41. Über des Edlen Herren Abraham von Franckenbergs Seriphiel Den Zehlenden ... ... der Tag des Herrn und das Gerichte. Im ersten Ein da quillt das wesentliche Meer Der Unvergänglichkeit ohn End' und Anfang her: Das rinnt von ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Weltliche Dichtungen, Breslau 1932, S. 402-404.: 41. Über des Edlen Herren Abraham von Franckenbergs Seriphiel

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/5. Abteilung. Siebzehntes Jahrhundert/De la Chambre [Literatur]

De la Chambre geboren 1594, gestorben 1669 La Lumière, par ... ... Licht in der Natur an; die erste sei das innere, radikale, gewissen Körpern wesentliche, das Licht der Sonne, der Sterne, des Feuers; das andre ein äußeres ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 448-452.: De la Chambre

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [II]/Robert Blair [Literatur]

... und einigen derselben in ganz außerordentlichem Grade. Metallauflösungen, wesentliche Öle, mineralische Säuren, mit Ausnahme der vitriolischen, sind in diesem Betracht ... ... »Hingegen in der weitläuftigen Klasse dispersiver Mittel, wozu Flintglas, metallische Auflösungen und wesentliche Öle gehören, macht das grüne Licht nicht die mittlere refrangible ... ... wenn das Licht aus der Salzsäure in das wesentliche Öl übergeht, und gegen den Perpendikel, wenn es ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 686-700.: Robert Blair

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/4. Abteilung. Sechzehntes Jahrhundert/Zwischenbetrachtung [1] [Literatur]

Zwischenbetrachtung Wir befinden uns nunmehr auf dem Punkte, wo die Scheidung ... ... der Fall. Die Farbe ist eine Zugabe zu allen Erscheinungen, und obgleich immer eine wesentliche, doch oft scheinbar eine zufällige. Deshalb konnte es kaum jemand beigehen, sie ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 394-397.: Zwischenbetrachtung [1]

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Erster Teil/Viertes Buch/1. Der Mensch ist zur Vernunftfähigkeit organisieret [Literatur]

I Der Mensch ist zur Vernunftfähigkeit organisieret Der Orang-Utang ist ... ... dazukommen, das feinorganisierte Geschöpf der Vernunft fähig. Ist dieses nicht, fehlen dem Gehirn wesentliche Teile oder feinere Säfte, nehmen gröbere Sinne den Platz ein, oder findet es ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 114-130.: 1. Der Mensch ist zur Vernunftfähigkeit organisieret

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Der Fortsetzung erstes Stück/Schlechte Einrichtung des Italienischen Singgedichts [Literatur]

Schlechte Einrichtung des Italienischen Singgedichts. Warum ahmen Deutsche sie nach? ... ... die Instrumentalmusik, ist offenbar mehr als zufällig geworden, und wird unvermerkt bald vollends das Wesentliche werden. Man fängt wirklich hin und wieder schon an, die Arie nicht mehr ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 331-344.: Schlechte Einrichtung des Italienischen Singgedichts

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Zweiter Teil/Siebentes Buch/4. Die genetische Kraft ist die Mutter aller Bildungen [Literatur]

IV Die genetische Kraft ist die Mutter aller Bildungen auf der Erde, ... ... genau wie wir sie bei der Verartung des Menschengeschlechts beschrieben haben; hätte der innere, wesentliche Typus der Bildung Mißgestalt bekommen müssen, so wäre kein lebendiges Geschöpf subsistent worden. ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 266-276.: 4. Die genetische Kraft ist die Mutter aller Bildungen

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Erster Teil/Viertes Buch/7. Der Mensch ist zur Hoffnung der Unsterblichkeit gebildet [Literatur]

VII Der Mensch ist zur Hoffnung der Unsterblichkeit gebildet Man erwarte ... ... Reich ihrer Kräfte schauen wir nicht; es ist also so vergebens als unnot, innere wesentliche Aufschlüsse von ihr, über welchen Zustand es auch sei, zu begehren. ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 162-164.: 7. Der Mensch ist zur Hoffnung der Unsterblichkeit gebildet

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/[Erstes Hundert]/Von der hohen Erschaffungs Gnade [Literatur]

Von der hohen Erschaffungs Gnade Herr / deine Heiligkeit / sich ... ... du uns schuffst / geschah allein uns zuerhöhen. Ach Abgrund-guter Gott! Ach wesentliche Gnad / unausgesprochne Lieb / wie soll ich dich nur loben / dich ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 9-10.: Von der hohen Erschaffungs Gnade

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Der Fortsetzung erstes Stück/Warum behält und verbessert der Uebersetzer der Bibel nicht Luthern/2. [Literatur]

II. Das muß ich gestehn, aus Herrn Michaelis Uebersetzung habe ... ... ; und die Fehler, darin die redenden Personen wider die Regeln der Disputirkunst gerathen, wesentliche Züge von dem simpeln Alterthum seyn, darin dieses Gedicht geschrieben ist? Gott selbst ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 309-325.: 2.

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/2. Abteilung. Römer/Hypothetische Geschichte des Kolorits besonders griechischer Maler [Literatur]

... hat aber zu bemerken unterlassen, worin die wesentliche, damals bewirkte Verbesserung eigentlich bestanden habe. Wir machen uns davon ungefähr folgende ... ... übertreffe; nur wisse er nicht zur rechten Zeit aufzuhören. Hierauf beschränkt sich alles Wesentliche, was über diesen großen Künstler bis auf uns gekommen. Nun bleibt ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 296-323.: Hypothetische Geschichte des Kolorits besonders griechischer Maler

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Dritter Theil/9. Miscellaneen/10. Medicinische Streitfragen, aus einer Marburger medic. Dissertation von 1662 [Literatur]

10. Medicinische Streitfragen, aus einer Marburger medic. Dissertation von 1662. ... ... das Fett durch die Kälte erzeugt werde? Nein. 6) Ob die Nägel wesentliche Theile des menschlichen Körpers seyen? Nein. 7) Ob die Nägel lebendige ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 153.: 10. Medicinische Streitfragen, aus einer Marburger medic. Dissertation von 1662

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/5. Abteilung. Siebzehntes Jahrhundert/Geschichte des Kolorits seit Wiederherstellung der Kunst [Literatur]

Geschichte des Kolorits seit Wiederherstellung der Kunst [verfaßt von Heinrich Meyer] ... ... und Treue der Natur nachgeahmt zeigt aber übrigens keine Eigenschaften, welche für eine wesentliche und unmittelbar durch den genannten Künstler bewirkte Verbesserung der Kunst zu kolorieren gelten könnten ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 490-510.: Geschichte des Kolorits seit Wiederherstellung der Kunst

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/1. London/12. Etwas von den Sitten Veränderung der Sitten [Literatur]

12. Etwas von den Sitten Veränderung der Sitten. Nägel. Ranelagh. Boxing ... ... nun zwölf Jahre verflossen, seitdem ich in England war. In diesem Zwischenraume kann eine wesentliche Veränderung der Sitten in einem Volke Statt finden, dessen Wirksamkeit einen so raschen ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 796-806.: 12. Etwas von den Sitten Veränderung der Sitten

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/839. Das verfallene Schloß auf dem Stromberge bei Weissenberg/8. [Zu gewissen Zeiten war aber auf diesem wunderreichen Berge ein] [Literatur]

VIII. Zu gewissen Zeiten war aber auf diesem wunderreichen Berge ein ... ... trieben. Niemand aber wagte es so leicht, persönlich dort einen Besuch abzustatten und das Wesentliche jenes Schlosses näher zu untersuchen. Im Gegentheil warnte man einander eher mit bedenklichen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 241-243.: 8. [Zu gewissen Zeiten war aber auf diesem wunderreichen Berge ein]

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/Der Sonneten - Andres Hundert/Auf meines Seelen-Herrschers Verspott-und Verspeyung [Literatur]

Auf meines schönsten Seelen-Herrschers Verspott-und Verspeyung Du reiner Gottheit ... ... Lebens-Liecht. Noch pfleget Gottes Lieb' im Speyungs-Meer zu brinnen. Ach wesentliche Ehr der selbsten Göttlichkeit! wie kanst des Spottes du doch fähig seyn / ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 140-141.: Auf meines Seelen-Herrschers Verspott-und Verspeyung

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/Der Sonneten - Andres Hundert/Auf die aller grausamste und erbärmlichste Creutzigung [Literatur]

Auf die aller grausamste und erbärmlichste Creutzigung / meines Erlösers Seht ... ... allen Adern gehn; jetzt springt Erlösungs-Quell aus allen Leibes-Kräfften. Die wesentliche Gnad / vermängt in diesen Säfften / wir sichtbar nun vor uns in ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 146-147.: Auf die aller grausamste und erbärmlichste Creutzigung
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon