Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Roman | Essay 

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch. Usong liebte den Frieden, weil er sein Volk ... ... bleiben sollte. Usong war nicht abergläubisch, er fand bey den Christen das Wesentliche aller Religionen, die Anbetung eines einzigen Gottes, der alles regieret, ein künftiges ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783, S. 234.: Drittes Buch

Herwegh, Georg/Schriften/Deutschlands Unglück [Literatur]

Georg Herwegh Deutschlands Unglück Produkte sind: Rindvieh, Schafe, Esel, ... ... Aufsatz auf den vorhergehenden Seiten laboriere noch an Dunkelheit. Wenn ich hier also einige wesentliche Züge nachtrage, so mag sich die Welt nicht bei mir, sondern bei dem ...

Volltext von »Deutschlands Unglück«.

Mörike, Eduard/Roman/Maler Nolten/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil Leopold ging unter tiefer Betrachtungen nach der Stadt zurück. ... ... in der ersten Ehe so unglücklich gewesen, machte hier neben einer natürlichen Leidenschaft das wesentliche Band der Herzen aus. Ich erinnere mich seiner noch ganz wohl, als eines ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967.: Zweiter Teil

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Der Günstling [Literatur]

Caroline Auguste Fischer Der Günstling Von der Verfasserin von Gustavs Verirrungen und ... ... werden nicht vergessen. Daß die Orgel, die schöne Kirche, der vereinigte Nonnengesang wesentliche Bestandtheile der geschilderten Seligkeit ausmachen, daß eben deswegen die Gefahren der Welt sehr ...

Volltext von »Der Günstling«.

Kafka, Franz/Romane/Der Prozeß/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Erste Untersuchung K. war telephonisch verständigt worden, ... ... Es handelte sich um die Waschfrau, die K. gleich bei ihrem Eintritt als eine wesentliche Störung erkannt hatte. Ob sie jetzt schuldig war oder nicht, konnte man nicht ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 44-64.: Zweites Kapitel

Schlegel, Friedrich/Fragmentensammlungen/Ideen [Literatur]

Friedrich Schlegel Ideen [1] Die Foderungen und Spuren einer Moral, ... ... und nicht müde werden den Sinn zu bilden, bis ihr zuletzt das Ursprüngliche und Wesentliche gefunden habt. Dann wird euch der Genius der Zeit erscheinen und wird euch ...

Volltext von »Ideen«.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Gräfin Faustine [Literatur]

... im Hof über einem Wasserbecken hielt. Alles Wesentliche war solid. Die ganze Familie umringte lärmend Faustinens Wagen, und es ... ... »Noch nicht ganz, Mario,« antwortete sie dumpf. »Aber das Wesentliche: Du liebst mich. Und morgen fährst Du mit mir zu meinen Eltern ...

Volltext von »Gräfin Faustine«.

Hebbel, Friedrich/Dramen/Maria Magdalene/Vorwort [Literatur]

Vorwort zur »Maria Magdalene«, betreffend das Verhältnis der dramatischen Kunst ... ... Ich muß aber ein ästhetisches Fundament, und ganz besonders einigen guten Willen, auf das Wesentliche meines Gedankenganges einzugehen, voraussetzen, denn wenn die Unschuld des Worts nicht respektiert, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 307-328.: Vorwort

Kafka, Franz/Romane/Das Schloß/Das vierte Kapitel [Literatur]

Das vierte Kapitel Er hätte gern mit Frieda vertraulich gesprochen, aber ... ... mich kann in Klamms Beziehung zu Frieda nichts geändert worden sein. Entweder bestand keine wesentliche Beziehung – das sagen eigentlich diejenigen, welche Frieda den Ehrennamen Geliebte nehmen –, ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 2, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 67-85.: Das vierte Kapitel

Schlegel, Friedrich/Fragmentensammlungen/Fragmente [Literatur]

... positive, durch die Vergötterung der Schrift die einer universellen und progressiven Religion auch wesentliche Philologie veranlaßt zu haben. Nur fehlt es dem protestantischen Christentum vielleicht noch ... ... werden. [370] Sollte nicht das eine absolute Monarchie sein, wo alles Wesentliche durch ein Kabinett im Geheim geschieht, und wo ein Parlament ...

Volltext von »Fragmente«.

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Zweites Buch/3 [Literatur]

III Unbeweglich, wie eine Bildsäule, blieb er, von dem Klange dieser ... ... zu sehn – man kommt sich ordentlich wie im Ballette vor. Freilich sollte das Wesentliche nicht unter der Ausübung solcher Künste leiden. In diesem Augenblick hört' ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 77-80.: 3

Frapan, Ilse/Romane/Wir Frauen haben kein Vaterland [Literatur]

Ilse Frapan Wir Frauen haben kein Vaterland Monologe einer Fledermaus An dem studentischen ... ... die Frau aber erstarrt darin, nimmt alles Nebensächliche für die Hauptsache und schätzt das Wesentliche gering. Das Urteil wird gefangen, der Horizont durch lauter Nichtigkeiten verhängt. Hinaus! ...

Volltext von »Wir Frauen haben kein Vaterland«.

Forster, Georg/Essays und Reden/Cook, der Entdecker [Literatur]

Georg Forster Cook, der Entdecker Nullius in Verba Der Name des ... ... Werk der Zeugungen unaufhaltsam fortschreitet? Wer schließt nicht vielmehr so: da jene Entwicklung eine wesentliche Bedingung unseres Daseyns ist, so ist es ein Verdienst um die Menschheit, ihrer ...

Volltext von »Cook, der Entdecker«.

Schnitzler, Arthur/Dramen/Professor Bernhardi/2. Akt [Literatur]

... doch früher selbst? Auf den Sinn für das Wesentliche käme es an. Nun, wo ist hier das Wesentliche? Siehst du es nicht? Daß der Fähigste die Abteilung bei ... ... kommt es an, nicht wahr? Das ist das Wesentliche. Nicht daß mir oder dir die Unbequemlichkeit einer Interpellation ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 2, Frankfurt a.M. 1962, S. 359-391.: 2. Akt

Schnitzler, Arthur/Dramen/Professor Bernhardi/3. Akt [Literatur]

... morgen früh in der Zeitung lesen. Das Wesentliche der ganzen Rede war der Schluß, und den kennen Sie jetzt. Daß ... ... Sterbebetten zu stehen, uns, denen ein Einblick in wirkliches Elend, in das Wesentliche aller Erscheinungen gegönnt ist, welche Verblendung treibt Sie dazu, diesen jämmerlichen Schwindel ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 2, Frankfurt a.M. 1962, S. 391-418.: 3. Akt

Mühsam, Erich/Dramen/Judas. Ein Arbeiterdrama/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Am Abend des nächsten Tages. Vereinszimmer der »Hütte ... ... Arbeiterbataillone in die Ohren gellt! SEEBALD. Ihr berauscht euch an der Geste. Das Wesentliche liegt nicht im äußeren Schein. Die Verödung der Fabriken wird mehr Klärung schaffen ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 452-485.: 2. Akt

Panizza, Oskar/Erzählungen/Visionen/Der operirte Jud' [Literatur]

Der operirte Jud' Ha sieh! Ha sieh! im Augenblick, ... ... Gliedern. Und wirklich, als nun Faitel Stern zum ersten Mal ausging, hatte er wesentliche Fortschritte gemacht. Er war etwas größer geworden, und sah schon einem respectablen Menschen ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 265-293.: Der operirte Jud'

Fontane, Theodor/Romane/Unwiederbringlich/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Punkt zwei und ein halb fuhren die Wagen vor, ... ... »Ich weiß nicht, ob ich diesen Ausdruck gelten lassen darf, denn das Wesentliche lag darin, daß ihm, all die Zeit über, überhaupt nichts von der ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 96-106.: 13. Kapitel

Lewald, Fanny/Essay/Für und wider die Frauen/2. Brief [Literatur]

Zweiter Brief Daß die Frauen sich selbst ernähren dürfen, wenn Niemand ... ... und schließlich die Emancipation der Neger in Amerika und der Leibeigenen in Rußland, als wesentliche Siege der Vernunft, als Thaten einer unerläßlichen Gerechtigkeit begrüßt und gefeiert hatten ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Für und wider die Frauen. Berlin 1870, S. 13-21.: 2. Brief

Hölderlin, Friedrich/Theoretische Schriften/Reflexion [Literatur]

Friedrich Hölderlin Reflexion Es gibt Grade der Begeisterung. Von der Lustigkeit an, ... ... Freude mußt du das Reine überhaupt, die Menschen und andern Wesen verstehen, »alles Wesentliche und Bezeichnende« derselben auffassen, und alle Verhältnisse nacheinander erkennen, und ihre Bestandteile ...

Volltext von »Reflexion«.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon