Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Essay 
Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Erster Theil

Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Erster Theil [Literatur]

... Deutsche Gedichte, vertiefe sich zugleich in die Philosophie, habe viel Herzensgüte, eine wesentliche Eigenschaft für seinen Stand, und nichts von Schulmeisterdünkel. Dann sah sie ... ... Religion betrift: so war es ganz auch meine Meinung, daß die Kinder das Wesentliche wissen sollen.« Der Fürst legte sich dazwischen, und ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke. Band 5, Leipzig 1903, S. 5-165.: Erster Theil

Schnitzler, Arthur/Romane/Der Weg ins Freie/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Georg von Wergenthin saß heute ganz allein bei Tische. Felician, ... ... dafür erhalten, daß mich ganz nichtige, ja läppische Dinge tiefer berühren, als sehr wesentliche, wie zum Beispiel die Erkrankung meines Vaters. Widerwärtig, was?« ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 635-684.: Erstes Kapitel

Schnitzler, Arthur/Romane/Der Weg ins Freie/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Frau Golowski kam aus dem Hause. Georg sah sie ... ... als die Aussicht auf weitere vier Wochen in Bangen, Rührung und Abschiedsangst. Und das wesentliche bleibe doch immer: daß es sich um nicht viel mehr handle als ein ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 868-903.: Achtes Kapitel

Laube, Heinrich/Dramen/Struensee/Einleitung des Verfassers [Literatur]

Einleitung des Verfassers. In dem Vorworte zu »Monaldeschi« habe ich zugesagt bei ... ... Epos von unserm jetzigen Standpunkte der Ästhetik nicht in solcher Ausdehnung annehmen, ohne eine wesentliche Erscheinung neuerer Literatur zu verleugnen. In dieser neueren Erscheinung ist jene tiefe Trennung ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 24, Leipzig 1908–09, S. 123-146.: Einleitung des Verfassers

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1775 [Literatur]

1775 1579. * 1775, vor 27. Januar. ... ... gehört zu haben; die ipsissima verba können wir freilich nicht mehr angeben, aber das Wesentliche ist uns treu genug in dem Gedächtnisse geblieben. Als Goethe mit Lavatern ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 9-11.: 1775

Ball, Hugo/Schriften/Der Künstler und die Zeitkrankheit/7. [Literatur]

VII In einem merkwürdigen Parallelismus der Situation und ihrer Bedürfnisse hat unsere ... ... Beruhigung und endliche Heilung erfolgt durch die Herstellung einer vorher gespaltenen seelischen Einheit. Das Wesentliche dabei ist, daß das Gewissen des Leidenden, sein Ideal, sein Ich, seine ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 114-117.: 7.

Ball, Hugo/Schriften/Der Künstler und die Zeitkrankheit/6. [Literatur]

VI Doch nicht nur der künstlerische, der kontemplative Mensch, zeigt diesen ... ... oder zur Hysterie gediehen ist? Der Beichtende wird sich vieler Dinge anklagen, aber das wesentliche Erlebnis, dessen Vortrag ihn befreien könnte, entzieht sich der Erfassung. Dazu kommt, ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 112-114.: 6.

Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Zweyter Theil [Literatur]

... richtiger gefaßt, und ohne Vergleich vortreflicher dargestellt hat. Das Wesentliche ist ohne Zweifel das Leiden und die Raserey des Orestes über den Muttermord ... ... Schauspiel an; und Rinuccini hundert Jahr nachher die Oper.« »Das Wesentliche der Fabel ist Liebe, Gewalt der Musik, selbst über ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke. Band 5, Leipzig 1903, S. 165,368.: Zweyter Theil

Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Dritter Theil [Literatur]

... deren Gestalt und Charakter dafür paßt.« »Das Wesentliche ist: erste Leidenschaft der Liebe, und heroisches Wesen, das sich bey ... ... .« »Ulysses hat, außer dem Angeführten, noch einiges Vortrefliche, das ins Wesentliche eingreift; als in der ersten Scene des dritten Akts, wo ... ... . Für die erste Probe nahm er nur das Wesentliche. Bey der zweyten aber wollten Hildegard und ihr ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke. Band 6, Leipzig 1903, S. 1,168.: Dritter Theil

Forster, Georg/Essays und Reden/Die Kunst und das Zeitalter [Literatur]

... Schön genannt zu werden verdiene. Das Wesentliche der Empfindung reicht über die Gränze der messenden und vergleichenden Vernunft hinaus. ... ... abgerissenen Theilen; nicht die leblosen Felsenmassen des Erdballs, denn auch ihnen fehlt die wesentliche, bestimmbare Einheit; nicht die gefälligeren Gestalten des Pflanzenreichs, denn ihre Form ...

Volltext von »Die Kunst und das Zeitalter«.

Schlegel, Friedrich/Roman/Lucinde/Idylle über den Müßiggang [Literatur]

Idylle über den Müßiggang »Sieh ich lernte von selbst, und ein ... ... doch ist das Sprechen und Bilden nur Nebensache in allen Künsten und Wissenschaften, das Wesentliche ist das Denken und Dichten, und das ist nur durch Passivität möglich. Freilich ...

Literatur im Volltext: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Erste Abteilung: Kritische Neuausgabe, Band 5, München, Paderborn, Wien, Zürich 1962, S. 25-29.: Idylle über den Müßiggang

Pichler, Karoline/Roman/Agathocles/79. Agathokles an Phocion [Literatur]

79. Agathokles an Phocion. Nikomedien, im April 303. Seit ... ... diese Stufe erreicht zu haben. Es ist stille in mir. Larissens Besitz war eine wesentliche Bedingung dieses Friedens, ohne sie war mein Daseyn halb und unvollendet. Sie allein ...

Literatur im Volltext: Caroline Pichler: Agathokles. Erstes bis Sechstes Bändchen, Schriften, Band 35, Stuttgart 1828, S. 32-39.: 79. Agathokles an Phocion

Schiller, Friedrich/Erzählungen/Der Geisterseher/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Nicht lange nach diesen letztern Begebenheiten – fährt der Graf ... ... nun seinen Glauben an diese Empfindungen überhaupt sinken läßt, weil er bloße Zufälligkeiten für wesentliche Eigenschaften und Kennzeichen derselben aufnimmt. Ein entlarvter Betrug machte ihm auch die Wahrheit ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 5, München: Hanser 1962.: Zweites Buch

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Angela Borgia/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel April kam und überschüttete Ferrara mit Blüten. Lucrezia ließ ... ... Strozzi antwortete völlig unbeirrt. »Hoheit«, sagte er, »der Witz ist, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu unterscheiden: Das gehört nicht zur Sache, und das nicht – ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. München 1968, S. 876-887.: 11. Kapitel

Moritz, Karl Philipp/Ästhetische Schriften/Über die Allegorie [Literatur]

Karl Philipp Moritz Über die Allegorie Insofern eine Figur sprechend ist, insofern sie ... ... wenn sie stattfindet, immer nur untergeordnet und mehr zufällig sein; sie macht niemals das Wesentliche oder den eigentlichen Wert eines schönen Kunstwerks aus. Wenn der Borghesische Fechter ...

Volltext von »Über die Allegorie«.

Novalis/Fragmentensammlung/Glauben und Liebe/Glauben und Liebe [Literatur]

Glauben und Liebe oder Der König und die Königin Vorrede ... ... nicht Abzeichen und Uniformen durchaus einführen? Wer so etwas für geringfügig hält, kennt eine wesentliche Eigenthümlichkeit unsrer Natur nicht. 20. Ein Regent kann für die Erhaltung seines ...

Literatur im Volltext: Novalis: Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Band 2, Stuttgart 1960–1977, S. 485-499.: Glauben und Liebe

Dohm, Hedwig/Essays/Die wissenschaftliche Emancipation der Frau [Literatur]

... der Professor hätte Recht und die Frauen wären außer Stande, der Wissenschaft eine wesentliche Förderung zu bringen, so müßten sie dennoch studiren. Die Grenzen der Wissenschaft ... ... eine mehr äußerliche Bedingung, die kräftig auftretende Persönlichkeit des Dirigenten, und die innere wesentliche Bedingung, die auf der Tüchtigkeit der Leistung beruht. ...

Volltext von »Die wissenschaftliche Emancipation der Frau«.

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/Worpswede/Einleitung [Literatur]

Einleitung Die Geschichte der Landschaftsmalerei ist noch nicht geschrieben worden und doch ... ... Leben führen, müßte er nicht aufhören, im Menschen die Hauptsache zu sehen, das Wesentliche, das, zu dem Dinge und Tiere einmütig und still hinweisen wie zu dem ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 9-35.: Einleitung

Forster, Georg/Essays und Reden/Cook, der Entdecker/2. Anordnung [Literatur]

... Übung von vielen Jahren kann sie vervollkommnen, aber nicht hervorbringen; denn das Wesentliche dieser Gabe besteht in einem regen Beobachtungstrieb, der nach Vervielfältigung der sinnlichen ... ... ledigen Wasserfässer mit frischem Trinkwasser füllen könnte. Die Pantomime leistete bey solchen Gelegenheiten wesentliche Dienste, bis man die nothwendigsten Wörter der Landessprache erlernt hatte ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 149-198.: 2. Anordnung

Forster, Georg/Essays und Reden/Ein Blick in das Ganze der Natur [Literatur]

... er eine, jeder Art von Geschöpfen eigenthümliche, wesentliche Kraft annimmt, welche sich die Elemente aneignet, und nach ihrer jedesmaligen Beschaffenheit ... ... bildet. Dies ist derjenige Bildungstrieb, den Blumenbach beschreibt. Auch diese wesentliche Kraft, dieser jedem Geschöpfe eingepflanzte, und in jedem ganz verschiedene Bildungstrieb, ...

Volltext von »Ein Blick in das Ganze der Natur«.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon