Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/3. Kapitel. Allerlei Freunde [Literatur]

... es war doch Berlin. Die junge Gräfin, wiewohl zeitweise von einem halb ermüdeten, halb zerstreuten Ausdruck, als ob ihre Seele ... ... immer wieder hingezogen fühle. Eines besonderen Rufes genossen auch seine Diners, die, wiewohl alljährlich nur einmal wiederkehrend, ein wahres Schrecknis der gesamten Oderbruch-Aristokratie bildeten. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 156-169.: 3. Kapitel. Allerlei Freunde

Arndt, Ernst Moritz/Schrift/Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten [Literatur]

Ernst Moritz Arndt Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten ... ... ; aber auf Erden sey solches Christenthum noch nie erschienen. Das sagt man unrecht, wiewohl ich nicht leugne, daß das höchste und reinste Leben sich nie zeigen läßt ...

Volltext von »Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten«.

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Der Graf im Pfluge [Literatur]

Der Graf im Pfluge Adelung's Magazin der deutschen Sprache. II ... ... , Der Graf ließ nicht davone, Wollt ziehen zum heiligen Grab, Wiewohl er hät nicht mehre, Weder Habe noch ander Gut, Noch half ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 320-329.: Der Graf im Pfluge

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Erster Band/[Widmung] [Literatur]

Meiner geliebten Schwester Amalia v. Stein geborne v. Seebach freundlich gewidmet. ... ... in der Ehrfurcht für die Gräber, welche uns gemeinschaftlich heilig sind, ein neues, wiewohl sehr dunkles Band umschlingt, stark genug uns wechselseitig für's ganze Leben an ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 1, S. 3-7.: [Widmung]

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Wie glücklich ist der Morgenwind!] [Literatur]

[Wie glücklich ist der Morgenwind!] Wie glücklich ist der Morgenwind! ... ... wie ein Geschoß. Mich aber hält gebändiget Ein unerbittlich Mißgeschick, Wiewohl mein ewig quellend Aug' Weltmeere schon des Grams vergoß.

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 31.: [Wie glücklich ist der Morgenwind!]

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Vorrede/Das Lieblichste [Literatur]

Das Lieblichste Sanft entschläft sich's an bemoosten Klippen, Bei ... ... fällt. Zwar will ich mich nicht selbst schon der absoluten Ohnmacht des Alters anklagen, wiewohl ich allerdings über den Johannistag des Lebens hinaus bin, und das Beispiel der ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 17.: Das Lieblichste

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Würde der Schreiber [Literatur]

Würde der Schreiber Moralische Gassenhauer. S. 48. Papiers ... ... allermeist. Den Schreiber man wohl nennet Ein edlen theuren Schatz, Wiewohl mans ihm nicht gönnet Dennoch hält er den Platz. Vorm Schreiber ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 7-9.: Würde der Schreiber

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Der traurige Garten [Literatur]

Der traurige Garten Frische Liedlein. Ach Gott, wie ... ... , Der Stunden der sind alsoviel, Mein Herz trägt heimlich Leiden, Wiewohl ich oft fröhlich bin. Hät mir ein Gärtlein bauet, Von ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 194-195.: Der traurige Garten

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/14. Kapitel. Es geschieht etwas [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Es geschieht etwas Sankt Jonathan, der 29. Dezember, ... ... . Ich möchte dich nur dahin bekehren, daß es nicht Form und Erscheinung ist, wiewohl ich beide zu schätzen weiß, was mir den Grafen wert und angenehm macht.« ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 239-248.: 14. Kapitel. Es geschieht etwas

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Achtzehntes Kapitel/Beim Ober-Mufti [Literatur]

Beim Ober-Mufti Von dem zopf'gen Ober-Mufti Lumpel-Lampel ... ... Zwingburg, Die das Vorrecht den Plebegern Gegenüber aufgerichtet: Alles Dies, wiewohl verführbar Für des Künstlers hohe Seele, Gab den sehr verehrungswürd'gen, ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 109-115.: Beim Ober-Mufti

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/1. Kapitel. Im Johanniter-Palais [Literatur]

Erstes Kapitel Im Johanniter-Palais Der alte Vitzewitz war bald nach ... ... den Köpfen, zu dem ich alles, nur kein Vorbild bin.« Der alte Vitzewitz, wiewohl er sicher war, daß der Prinz von seinen Plänen nichts wußte, nichts wissen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 9-17.: 1. Kapitel. Im Johanniter-Palais

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Achter Winterabend/Johann Beer [Literatur]

Johann Beer Es lebte in der Stadt Schweidnitz ein Mann, namens ... ... gegangen, habe ich Abraham von Frankenberg von seinem Lehrjünger Johann Springer nicht können erfragen, wiewohl nicht allein dieser Johann Springer, sondern auch Johann Beers hinterlassene Witwe, eine verlebte ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 361-364.: Johann Beer

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Vermischte Gedichte/Der Tod des Perikles [Literatur]

Der Tod des Perikles Führt mich hinaus! Versinkend blickt der Tag ... ... alles hab' ich sie geliebt Und liebe sie noch heut in ihrer Not, Wiewohl sie mein vergaß. O mein Athen, Juwel von Hellas, stolze Herrscherin ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 266-268.: Der Tod des Perikles

Bürger, Gottfried August/Theoretische Schriften/Aus Daniel Wunderlichs Buch/Vorrede [Literatur]

Vorrede Ich verstehe mich nicht darauf, aus nichts etwas , oder aus ... ... Mir selbst dünkt nichts abgeschmackter, als mit unerhörten Titeln frappieren zu wollen, wiewohl dies oft der armselige Behelf mittelmäßiger Büchermacher ist. Ich schrieb ohne alle ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1649-1650.: Vorrede

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/17. Kapitel. Das Citissime [Literatur]

Siebzehntes Kapitel. Das Citissime. »Scheint doch einem Staatsmann auch kein ... ... ein Aehrenfeld. »Da uns hier eine höhere Magie entgegenarbeitet, bescheide ich mich, wiewohl ich das Verdienstliche des Vorschlags vollkommen würdige,« schmunzelte Bovillard. St. Real ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 118-132.: 17. Kapitel. Das Citissime

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Zu viel und zu wenig [Literatur]

Zu viel und zu wenig Was mag doch wohl die Ursach ... ... Geschöpf und Schmuck der Erden, Ihr Schöpfer, als im Bild', erkennet werden. Wiewohl doch über die Nicht so gar hoch zu klagen, Indem auch sie ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 684-687.: Zu viel und zu wenig

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte [Literatur]

Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte Es ist bey der itzigen sinnreichen und neugierigen Welt die ... ... übertreffen/ bearbeitet/ und was in fremdem Boden gewachsen/ dem Teutschen erblich machen wollen/ wiewohl mit ungleichem Fortkommen/ indem ein Theil darvon in der ersten Blüte ersticket ist/ ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 4-5.: Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Unser Nachtwächter Prometheus/5. [Literatur]

5 In diesem Augenblick krachte es. Andreas Marxele hatte im Übereifer ... ... und da es mir unerträglich heiß in der Kammer wurde, öffnete ich die Fenster, wiewohl nun der Regen über das Gesimse hereintropfte. Indem ich mich entkleidete, dachte ich ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 52-64.: 5.

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Dies ist das ander Land [Literatur]

Dies ist das ander Land Manuscript. 1477. Es ... ... Wir wollen immer das beste hoffen, Die Gottesgnade steht uns allzeit offen; Wiewohl uns Gott hat hergesandt, Doch müssen wir in das ander Land. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 181-185.: Dies ist das ander Land

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Der unterirdische Pilger [Literatur]

Der unterirdische Pilger Aus Bruckmanns Beschreibung aller Gebirge. Ein ... ... an, »Ich bleib itzt unverworren Mit dir, du Krieges-Mann, Wiewohl ich könnte thun, Wie David mit der Schleuder, Doch ich schon ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 247-255.: Der unterirdische Pilger
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon