Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Anmerkungen/Zu den Sagen von Ilsenburg [Literatur]

Zu den Sagen von Ilsenburg. (S. 106-113). Prinzessin Ilse. S. 256-286. Für die Ueberschrift ist, wiewohl das Volk jetzt Ilsensteinsjungfer sagt, dieser Name gewählt, da mir mitgetheilt ist, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 227-228.: Zu den Sagen von Ilsenburg

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Neue Testament/Das Johannesevangelium/Johannes 4 [Literatur]

Johannes 4 1 Da nun der HERR inneward, daß ... ... wie Jesus mehr Jünger machte und taufte denn Johannes 2 (wiewohl Jesus selber nicht taufte, sondern seine Jünger), 3 verließ ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Johannes 4
Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Zweyter Theil/Vorrede

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Zweyter Theil/Vorrede [Literatur]

... Eckel am gantzen Buche empfangen, und weiter nichts darinnen lesen wollen. Wiewohl man nun mit Leuten, die sich in ihren Beurtheilungen allzusehr zu übereylen ... ... Wacht-Häusern auf den Felsen-Höhen, jedes Orts aus 3 Canonen geantwortet wurde; wiewohl die auf der Nord- und Ost Gegend stehenden, wegen ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 2, Nordhausen 1732, S. 1-6.: Vorrede

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/17. Von Riesen [Literatur]

XVII. Von Riesen. Wiewohl man das Geschlecht der Riesen in ... ... hatte eine Riesen-Grösse / wiewohl sie von kleinen Eltern gezeuget war: Ihre einige Hand gleichte leichtlich dreyen ... ... stehenden Leichnam von 46. Ellen / wie Plinius bezeuget. Wiewohl allhier andere 16. Ellen lesen / und zwar mit besserm Schein ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 190-216.: 17. Von Riesen

Morgenstern, Christian/Gedichte/Palmström/[2.] Der Wasseresel und anderes/Das Butterbrotpapier [Literatur]

Das Butterbrotpapier Ein Butterbrotpapier im Wald, da es beschneit wird, fühlt sich kalt ... In seiner Angst, wiewohl es nie an Denken vorher irgendwie gedacht, natürlich, als ein ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 305-308.: Das Butterbrotpapier

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/[Ihr Augen- eure Blicke] [Literatur]

[Ihr Augen/ eure Blicke] Ihr Augen/ eure Blicke Gerathen in ... ... Acht. Man saget/ daß ihr spielt Nach der Verliebten Art/ Wiewohl ichs nie gefühlet/ Und eurer Stralen Fahrt Auff Rosen-Wangen paart. ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 250-251.: [Ihr Augen- eure Blicke]

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Erzählung/Der seltzame Springinsfeld/Das 23. Kapitel [Literatur]

... wird Springinsfeld nacheinander wieder los. Wiewohl ich dieses Possens halber noch lang hernach grandige Grillen im Capitolio hatte, ... ... mir dies Nest eintragen wird, genießen sollest!‹ Ich hingegen bat sie, wiewohl ich sie nicht sahe, sie wollte sich doch in keine Gefahr geben, ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 196-199.: Das 23. Kapitel

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte des Agathon/Erster Teil/Sechstes Buch/Fünftes Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel Ein starker Schritt zu einer Catastrophe Danae liebte zu zärtlich, als daß ihr der stille Kummer, der eine wiewohl anmutige Düsternheit über das schöne Gesicht unsers Helden ausbreitete, hätte unbemerkt bleiben können; ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 1, München 1964 ff., S. 544-549.: Fünftes Capitel

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Die angenehme Wüsteney St. Amants [Literatur]

Die angenehme Wüsteney St. Amants Wiewohl schlägt mir die öde Gegend ... ... beblümten Auen Als Edelsteine konte schauen. Wiewohl gefällt mir dieser stille See/ Um den so mancher Erlen-Baum ... ... / Und uns um Rath zusammen fragen. O süsser Ort/ wiewohl schlägst du mir zu/ ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 72-76.: Die angenehme Wüsteney St. Amants

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/53. Der Wassermann an der Fleischerbank [Literatur]

53. Der Wassermann an der Fleischerbank Der Wassermann kam auch wöchentlich in die Stadt zur Fleischerbank, sich da einzukaufen, und wiewohl seine Kleidung etwas anders war als der übrigen Menschen, ließ ihn doch jeder ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 76.: 53. Der Wassermann an der Fleischerbank

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[Du hast uns überlebt die Nacht] [Literatur]

[Du hast uns überlebt die Nacht] Du hast uns überlebt die Nacht, Wiewohl in Todesschmerzen; Und auch dafür sei dargebracht Ein Dank von unsern Herzen; Wenn uns auch nur noch einen Tag Dein süßes Leben bliebe; ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 92-93.: [Du hast uns überlebt die Nacht]

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Erster Theil/23. Kleck [Literatur]

§. 23. Kleck, und war hinreichend befriedigt, daß man ... ... Assessor, dem die Cousine je länger, je mehr gefiel, und der sein häßliches, wiewohl sechzehn Ahnen reiches Weib den Augenblick mit ihr vertauscht hätte, ohne einen Dreier ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 1, Leipzig 1860, S. 101-105.: 23. Kleck

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Erster Band/20. An Kleonidas [Literatur]

... wenn er sich über Unrecht beklagen wollte. Ich setze einen ziemlich hohen, wiewohl unbestimmten Preis auf das Vorrecht, freien Zutritt in meinem Hause zu haben, ... ... ersetzen könne, die er seiner Abgöttin zu Füßen legt. Sie befindet sich, wiewohl sie ihre Gottheit bloß der Thorheit ihrer Anbeter zu danken ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 22, Leipzig 1839, S. 156-167.: 20. An Kleonidas

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Zweiter Band/27. An Kleonidas [Literatur]

... lange erharrten Brief von meinem Kleonidas überbrachte; wiewohl ich gestehe, daß er keiner andern Empfehlung bedarf, als sich bloß zu ... ... freier als er handelt, ist besser und verständiger als er scheinen will; und wiewohl er eine eigene Freude daran hat, in den seltsamen Bockssprüngen, die er ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 23, Leipzig 1839, S. 190-206.: 27. An Kleonidas

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Jahr-Gedächtnisse [Literatur]

Jahr-Gedächtnisse Ein Jahr/ O höchster Gott/ ist wieder bracht zu Ende/ Wiewohl nicht ohne Creutz und untermengte Pein/ Doch daß ich kan gesund und unverletzet seyn/ Ist ein Genaden-Werck/ O Schöpffer/ deiner Hände/ Darvor ich Himmel an der Lippen ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 17-18.: Jahr-Gedächtnisse

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Erste Hundert/Das 71. Capitel [Literatur]

Das 71. Capitel. Wenn sich die Katzen in einem Hause beissen / ... ... bald. Daß dieses Vorgehen wider die Wahrheit streite, braucht wenig Beweiß; wiewohl einige Gelehrte die Ursach erzehlen wollen, warum sich die Katzen gern in ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 115-116.: Das 71. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das dritte Hundert/Das 74. Capitel [Literatur]

Das 74. Capitel. So viel die Theuerlinge Körner in sich haben / ... ... Theuerlinge sind eine Art gantz kleiner Schwämmlein, welche aus der Erden heraus wachsen, (wiewohl ich sie auch einsmahls an einer Mühlen auf einem feuchten Bret wachsend gefunden) ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 182-185.: Das 74. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Andere Hundert/Das 55. Capitel [Literatur]

Das 55. Capitel. Eine Weibs-Person soll niemanden anders an ihrem Schürtz- ... ... gram. Ein Exempel weiß ich zwar selbst, daß es würcklich eingetroffen, wiewohl die Umstände auch darnach beschaffen waren, dahero dieses das Fürgeben keinesweges universal ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 273-275.: Das 55. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das vierdte Hundert/Das 98. Capitel [Literatur]

Das 98. Capitel. Wenn ein schwanger Weib über eine Rinne / dadurch eine Glocke gegossen wird / springet / so befördert es ihre Geburt. Wiewohl die Stück- und Glocken-Giesser manchmahl auch gar abergläubisch bey ihrem Giessen sind ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 445-447.: Das 98. Capitel

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Erster Band/33. Lais an Aristipp [Literatur]

... 33. Lais an Aristipp. Wiewohl ich nie so übel von meinem Freund Aristipp denken werde, um zu ... ... entschädigest. Ich denke nicht, daß Hippias zu viel dabei seyn wird, wiewohl ich dir für die Folgen der Erneuerung einer fünf Jahre unterbrochnen Bekanntschaft mit ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 22, Leipzig 1839, S. 223-225.: 33. Lais an Aristipp
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon