Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Fabel | Deutsche Literatur 

Fischer, Christian August/Roman/Hannchens Hin- und Herzüge/Zweytes Buch/20. Capitel: Ein Mädchenherz [Literatur]

Zwanzigstes Capitel. Ein Mädchenherz. Der Junker war allein ausgeritten, mein ... ... zumal wenn Lorchen auf ein Stündchen zu uns kam. Dann setzte ich mich oft, wiewohl mit klopfendem Herzen, zu meinem Freunde auf das Bette; seine Füße ruhten an ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Hannchens Hin- und Herzüge nebst der Geschichte dreyer Hochzeitsnächte. Leipzig 1807, S. 112-116.: 20. Capitel: Ein Mädchenherz

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Leo Goldammer. Heinrich Smidt. Hugo von Blomberg. Schulrat Methfessel ... ... pünktlich ist und nur pünktlich, ohne jeden weiteren Beigeschmack, den will ich loben, wiewohl offen gestanden mir persönlich die ganze Sache nicht viel bedeutet. Ich denke ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 215-233.: Fünftes Kapitel

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/12. Die Erzählung der Mutter: Marien-Kind [Literatur]

XII. Die Erzählung der Mutter: Marien-Kind. Vor vielen Jahren ... ... Allein Maria war von allen die alleredelste, hochbegabet an Leib wie an der Seele. Wiewohl die jüngste an Jahren, war sie dennoch die weiseste von Sinnen. Den Psalter ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 282-312.: 12. Die Erzählung der Mutter: Marien-Kind

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Geschwister/Der Freikorporal bei Markgraf-Albrecht/In die Fremde [Literatur]

In die Fremde Wenn Herr König auf seine Söhne sah, wie ... ... warnte, erbat er doch die Erlaubnis, das Manöver mitzumachen. Und er hielt aus, wiewohl er noch einmal erschöpft zusammenbrach, so daß Markgraf Albrecht selbst, ein alter wunderlicher ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1083-1093.: In die Fremde

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/36. Von Wettermachern [Literatur]

XXXVI. Von Wettermachern. Es wird von unglaubigen und gottlosen Leuten für ... ... Sie könten durch die Ungewitter nicht ihres Gefallens Schaden thun, noch die Früchte verderben: wiewohl die Unholden, oder vielmehr der Satan, auf ihr Begehren und durch Zulassung GOttes ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 545-566.: 36. Von Wettermachern

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Wilhelm von Merckel »Ich hatt' einen Kameraden, einen ... ... drehte sich, nach Altberliner Art, zunächst um Theater, Musik und literarische Fragen, und wiewohl ich offen bekenne, daß mir andere Themata stets lieber waren, so möcht' ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 295-306.: Neuntes Kapitel

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/27. Vom wütenden Heer [Literatur]

XXVII. Vom wütenden Heer. Was von dem wütenden Heer vor ... ... verordnet haben, da genesen sie ihre Kinder, und richten alle ihre Handlung aus. Wiewohl von dem Fahren kein Zweiffel ist; dennoch ist ein anderer Fall, darinn die ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 373-389.: 27. Vom wütenden Heer

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Geschwister/Der Freikorporal bei Markgraf-Albrecht/Zum Jahre 1721 [Literatur]

Zum Jahre 1721 Wenn Herr Bernhard Georg König mit seiner Frau Liebsten ... ... Tulpen und Narzissen zog, deren Zwiebeln ihm ein Freund aus Holland zusandte. Doch wiewohl es dem Herrn König in weltlichen Dingen gelungen war, in seinem Gemüt trug ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1071-1083.: Zum Jahre 1721

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/34. Vom Traum-Auslegen [Literatur]

XXXIV. Vom Traum-Auslegen. Ein Traum / welcherley er ist, ... ... welchen er damahls allererst kennen lernen, als er 37. Jahr alt worden. Dann wiewohl, seiner Meynung nach, derselbe Geist die gantze Zeit seines Lebens um ihm gewest ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 503-524.: 34. Vom Traum-Auslegen

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/6. Vom Crystallschauen [Literatur]

... Hochzeit würde auch mit gröstem Pracht vollendet, wiewohl mit geringem Vergnügen der betrübten Braut, welche nun allgemach ihrer Crystallschauung nachdachte, ... ... und von demselben ein groß Antheil verwendeten. Hierüber wolte Valdrea fast verzweifflen, wiewohl sie ausser allem Verdacht und nicht daran schuldig war. Man forschete aller ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 68-87.: 6. Vom Crystallschauen

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/»Mein Leipzig lob' ich mir«/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Krank. Aus der Hainstraße in die Poststraße. Mein Onkel August ... ... Vorliebe hatte – mit vieler Geschicklichkeit zurecht und unterhielt mich mit noch größerer Virtuosität, wiewohl sie nicht eigentlich interessant war und das, was sie davon hatte, durch eine ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 99-107.: Fünftes Kapitel

Geibel, Emanuel/Gedichte/Sonette/Für Schleswig-Holstein/4. [Das Elsaß, rot im Schmuck der Purpurtraube] [Literatur]

4. Das Elsaß, rot im Schmuck der Purpurtraube, Den ... ... dem Raube. Und dennoch grollen wir mit unsern Vätern, Daß sie, wiewohl bis auf den Tod zerspalten, Verloren, was verloren blieb uns Spätern. ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 213.: 4. [Das Elsaß, rot im Schmuck der Purpurtraube]

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/31. Von der Physiognomia [Literatur]

... . Die tieffe verborgene Augen / wiewohl solche am schärffesten sehen, werden solche dennoch nicht gelobet, wo sie nicht ... ... in jeden Affect en beweget wird, also verstellet sich auch das Angesicht, wiewohl man etliche findet, die aus Gleißnerey sich anders stellen, denn ihnen ums ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 446-469.: 31. Von der Physiognomia

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Plaue a. H/5. Kapitel [Literatur]

5. Kapitel Plaue von 1839 bis jetzt. Graf Königsmarcksche Zeit ... ... auf dieselbe sozusagen immer erst besinnen müssen, hat darin seinen Grund, daß sie – wiewohl der Mark entstammend – ihren eminenten Ruhm durchaus in fremden Ländern und unter fremden ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 112-121.: 5. Kapitel

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/8. Von gezauberter Liebe [Literatur]

... und Weib, zusammen hielten, kamen auch, wiewohl mit kurtzen Tag- Reisen, bis nacher Lintz, in Ober-Oesterreich, allwo ... ... hatte, welche insgesammt mit der eiligsten Post solche verfolget, und in Lintz, wiewohl nicht beysammen, angetroffen, denn der Secretarius hat allda seiner Herrschafft Herrn ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 98-112.: 8. Von gezauberter Liebe

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Zweiter Band/Die Königstochter aus der Fremde [Literatur]

... zu fügen, wagt' ich keine Weigerung, wiewohl ich lieber in klösterlichen Mauern meine Tage der Einsamkeit gewidmet hätte. Als ... ... er wandte den Blick strenge und enthaltsam von ihr ab, und fuhr fort, wiewohl mit sanfterem Ton der Stimme: »Du hast noch nicht geendet, ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 2.: Die Königstochter aus der Fremde

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Der arme Greis [Literatur]

Der arme Greis Um das Rhinozeros zu sehn, (Erzählte ... ... die Müh' auf mich zu nehmen Und öffentlich den Geizhals zu beschämen. Wiewohl ein Mann, der sich zu keiner Pflicht Als für das Geld versteht, ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 115-117.: Der arme Greis

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Rechts der Spree/Werneuchen [Literatur]

Werneuchen Wenn vor des Pfarrhofs kleinen Zellen Nun bald ... ... zutage getreten ist, ist auch hier wieder sichtbar geworden, und die Partei »Bernau«, wiewohl mehrmals geschlagen, steht der Partei »Warnow« immer noch voll ungebrochenen Mutes gegenüber. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 191-208.: Werneuchen

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/14. Von den Berg-Männlein [Literatur]

XIV. Von den Berg-Männlein. Es ist unter den gemeinen Leuten ... ... . Schmiede etwas stiessen, dannenhero solche Geister von den Böhmen Hauß-Schmiedlein benahmset werden: wiewohl diese nicht nur den Berg-Gruben, sondern auch in manchen Häusern gehöret werden, ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 192-212.: 14. Von den Berg-Männlein

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Fritz, Fritz, die Brücke kommt/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Verlobung. Der alte Rouanet Der Tunnel, von dem ich ... ... . Was Wohnung und dergleichen anging, so stand alles dies hinter Leipzig und Dresden, wiewohl wir auch da nicht in diesem Punkte verwöhnt worden waren, um ein gut ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 306-311.: Erstes Kapitel
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon