Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (252 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Tucholsky, Kurt/Werke/1921/Führerhunde [Literatur]

Führerhunde Zum ersten August Kluge Hunde führen über die Straßen den tastenden Blinden. Wittern und suchen und wissen den richtigen Weg zu finden. Einmal, Blinde, haben euch andre viereinhalb Jahre geführt. Haben geknurrt und gebellt und lebende Menschen dressiert. Einmal, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 39.: Führerhunde

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Ein Wintertagebuch/Im Februar [Literatur]

Im Februar Leise knospt es in den Gärten, Zarte Sonne ... ... . Meine Freunde, die Lazerten, Äugeln vor aus dem Gestein; Wittern mit den feinen Näschen, Ob es nun schon wirklich lenzt, Daß ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 431-432.: Im Februar

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Prinz Eugen [Literatur]

Prinz Eugen 1 Prinz Eugen, der edle Ritter ... ... gewaltge Schlacht, Blieb in Halle stehn mit Lachen, Will der Feinde Plane wittern, Jede Sicherheit veracht. Wär ein Bollwerk auf der Brücke, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 27-31.: Prinz Eugen

Dauthendey, Max/Gedichte/Reliquien. Gedichte/1/[In meinen dunkeln Gartengründen] [Literatur]

[In meinen dunkeln Gartengründen] In meinen dunkeln Gartengründen Entzünden sich die roten Tulpen. Die Hunde am Gitter wittern dein Kommen. Du wirst meine bittern Tage In stille Totenurnen schließen, Mein Garten wird überfließen von deinem Lachen. Komme, die roten Tulpen ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 121.: [In meinen dunkeln Gartengründen]

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Von Tag zu Tage/26. [Bewahr' vor dem Geschlecht] [Literatur]

26. Bewahr' vor dem Geschlecht Der Witzler dich und ... ... , Als selbst dein Widersacher! Läßt einmal nur dein Scherz Sie wittern den Genossen, So bist du allerwärts Umringt von ihren Possen. ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 201-202.: 26. [Bewahr' vor dem Geschlecht]

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Haft/Einzelhaft [Literatur]

Einzelhaft Menschen, die heiße Herzen nicht kennen, wittern Gefahr von ihrem Schlag und sinnen, ihr Sehnen auszubrennen, auf neue Qualen an jedem Tag. Die Tür mit Schlössern und Bolzen verriegelt, ein Spähloch darin, durch das Haß mich ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 139-140.: Einzelhaft

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Einzeln publizierte Gedichte/Das erste Gedicht [Literatur]

Das erste Gedicht Auf meiner Heimat Grunde Da steht ein ... ... An seiner Fenster Gittern Wimmert des Kauzes Schrei, Und drüber siehst du wittern Den sonnentrunknen Weih. Ein Wächter, fest wie Klippen, Von ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 456-459.: Das erste Gedicht

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Anhang/Trostlied [Literatur]

Trostlied Bedrängtes Deutschland, schöpfe Muth! Der Himmel wird nicht immer wittern Und dieser Länder Grund erschüttern; Er schlägt dich jetzt zwar bis aufs Blut, Doch schöpfe du nur wieder Muth. Es wird nicht immer dunkel sein, ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 196-197.: Trostlied

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Drey Rollen verliebter Gedancken/Andere Rolle Verliebeter Gedancken/7. Wer fragt, verjagt [Literatur]

7. Wer fragt, verjagt Ach Mägdlein, deine Zier ... ... Und sich so bald verlohren, So bald ein kühler Wind Zu wittern sich beginnt: Durch stille seyn und schweigen Bekleibt und bleibt es ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Weltliche Dichtungen, Breslau 1932, S. 343.: 7. Wer fragt, verjagt

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Faust. Eine Tragödie/Faust. Der Tragödie zweiter Teil/2. Akt/Klassische Walpurgisnacht/Am unteren Peneios [Literatur]

Am unteren Peneios. Peneios umgeben von Gewässern und Nymphen. ... ... Lispelt, Pappelzitterzweige, Unterbrochnen Träumen zu! ... Weckt mich doch ein grauslich Wittern, Heimlich allbewegend Zittern Aus dem Wallestrom und Ruh'. FAUST an ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 3, Hamburg 1948 ff, S. 222-229.: Am unteren Peneios

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend sechstes Hundert/23. Dreyerley Völcker [Literatur]

23. Dreyerley Völcker. Ich bin von Hertzen feind den runden Samarittern, Die ietzund warm, ietzt kalt, ietzt klar, ietzt trübe wittern. Ich bin von Hertzen feind dem Philistiner-Stamm, Der ihm, wo ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 122.: 23. Dreyerley Völcker

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./174. Von den Hunden und Katzen/9. [Wenn die Hunde Nachts heulen, brennt es bald im Dorf] [Literatur]

9. Wenn die Hunde Nachts heulen, brennt es bald im Dorf; besonders gern in dem Haus, vor dem sie am längsten heulen. Die Hunde wittern alles Ungerade. Ertingen.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 118.: 9. [Wenn die Hunde Nachts heulen, brennt es bald im Dorf]

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Frieden [Literatur]

Frieden So heißt der neue Roman Ernst Glaesers (erschienen bei Gustav Kiepenheuer ... ... Es gibt Künstler, die besser sehen als hören können; es gibt solche, die wittern die Frau, aber der Mann läßt sie kalt; mancher ist Tierstimmen-Imitator . ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 323-325.: Frieden

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1825 [Literatur]

1825 39/55. An den Großherzog Carl Augustund die Großherzogin Louise ... ... Die Documente der lustigen Brüderschaft zu Köln. Man glaubt wirklich dabey die Rheinluft zu wittern und ein Glas über den Durst getrunken zu haben. Mit dem lebhaftesten ...

Volltext von »1825«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1823 [Literatur]

1823 36/206. An den Großherzog Carl Augustund die Großherzogin Louise ... ... gewiß so viel Willkürliches und Zufälliges, daß mir wohl thun, nicht überall Bedeutung zu wittern. Möge alles bis zum gehofften glücklichen Wiedersehn gelingen. Hochachtungsvoll ergebenst ...

Volltext von »1823«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Die Zeit [Literatur]

Die Zeit »Die meisten Menschen«, heißt dem Sinne nach eines der ... ... lieben, ablehnen und nun gar, was sie in Zukunft tun werden, muß man wittern. Mit dem Verstand ist es kaum zu eruieren. Es ist aber bequem ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 53-57.: Die Zeit

Opitz, Martin/Drama/Judith/[Vorrede] [Literatur]

[Vorrede] Gnädige Fraw! Es ist vnschwer zu erweysen, daß vnter ... ... in Lateinischer Sprache wenig tüchtiges, in der Deutschen aber, die sich doch sonsten etwas wittern wil, durchauß nichts dergleichen an den Tag gebracht worden. Meine Judith hier, ...

Literatur im Volltext: Judith-Dramen des 16./17. Jahrhunderts. Berlin 1933, S. 115-118.: [Vorrede]

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Offiziere [Literatur]

Offiziere Es wird in letzter Zeit etwas reichlich viel Geschrei von den ... ... glauben, daß es keine ›Untergebenen‹ und keine ›Vorgesetzten‹ mehr geben darf. Sie wittern die Gefahr: entziehen wir ihnen die Untergebenen, dann ist es mit ihnen aus ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 335-338.: Offiziere

Mörike, Eduard/Erzählungen/Der Schatz [Literatur]

Eduard Mörike Der Schatz Novelle Im ersten Gasthofe des Bades zu K* ... ... was glotzt Ihr mich so an? es ist doch wahr; die Waidfeger wittern das Gold. Da ist neulich erst wieder so ein Streich passiert, daß die ...

Volltext von »Der Schatz«.

Storm, Theodor/Erzählungen/John Riew' [Literatur]

Theodor Storm John Riew' Mein Haus steht auf dem Lande, in einer ... ... Ja freilich, Kapitän; und was für Abenteuerlichkeiten habe ich nicht hinter Ihrem stillen Neubau wittern müssen, aber freilich...« Meine Augen fielen auf den Knaben, und ich schwieg. ...

Volltext von »John Riew'«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon