Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Rabener, Gottlieb Wilhelm/Satire/Sammlung satirischer Schriften/1. Satirische Abhandlungen und Erzählungen/Beweis, daß die Begierde, Übeles von andern zu reden [Literatur]

Beweis, daß die Begierde, Übeles von andern zu reden, weder vom Stolze ... ... sie den Beifall unserer Fürsten mit Lachen erlangen, um welchen sich so viele Hofleute zeitlebens ängstlich und umsonst bemühen. Wegen ihrer privilegierten Freiheit, Übels zu reden, scheinen ...

Literatur im Volltext: Rabeners Werke. Halle a.d.S. [1888], S. 68-77.: Beweis, daß die Begierde, Übeles von andern zu reden

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Erster Teil/5. Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza [Literatur]

V. Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza 4 Wie ... ... lieber Berganza, flößest mir eine wahre Ehrfurcht gegen dich und deinesgleichen ein, die ich zeitlebens nähren werde. Doch fahre jetzt in deiner schauerlichen Erzählung fort. Berganza ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 147-226.: 5. Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Zweiter Teil/4. Kreisleriana/4. Nachricht von einem gebildeten jungen Mann [Literatur]

4. Nachricht von einem gebildeten jungen Mann Es ist herzerhebend, wenn ... ... werden durften, daß ich, vom Baum herabgesprungen, leicht und gewandt, als hätte ich zeitlebens Stiefeln getragen, mit den stählernen Stiefelanziehern den schlanken Beinen die ungewohnte Bekleidung anzuzwängen ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 426-437.: 4. Nachricht von einem gebildeten jungen Mann

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Vierter Teil/Zwanzigstes Buch/4. Kultur der Vernunft in Europa [Literatur]

IV Kultur der Vernunft in Europa In den frühesten Zeiten des ... ... , Duns Scotus, die Morgensterne und Sonnen der scholastischen Philosophie, lehrten in Frankreich entweder zeitlebens oder in ihren besten Jahren, und aus allen Ländern flog alles nach Paris, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 468-477.: 4. Kultur der Vernunft in Europa

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Abhandlung über den Ursprung der Sprache/1. Teil. Haben die Menschen, ihren Naturfähigkeiten überlassen/2. Abschnitt [Literatur]

Zweiter Abschnitt Doch ich tue keinen Sprung. Ich gebe dem Menschen ... ... Hier ist es keine Organisation des Mundes, die die Sprache machet: denn auch der zeitlebens Stumme, war er Mensch, besann er sich: so lag Sprache in seiner ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Weltanschauliche und ästhetische Schriften. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 142-157.: 2. Abschnitt

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/5. Abteilung. Siebzehntes Jahrhundert/Robert Boyle [Literatur]

Robert Boyle geboren 1627, gestorben 1691 Die Scheidung zwischen Geist ... ... wie das zarte, fromme Gemüt eines Robert Boyle sich für die Natur interessieren, sich zeitlebens mit ihr beschäftigen und doch ihr weiter nichts abgewinnen konnte, als daß sie ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 464-471.: Robert Boyle

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/305. Geister gebannt/4. [In Ringsberg, Kirchspiel Munkbrarup, hatte ein Bauer den Grenzstein] [Literatur]

4. In Ringsberg, Kirchspiel Munkbrarup, hatte ein Bauer den ... ... der Wagen voll Feuer wäre. Unwillkürlich sah er sich um, dafür aber blieb ihm Zeitlebens der Kopf verdreht auf dem Rumpfe sitzen. Durch Herrn Schullehrer Boysen ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 206-207.: 4. [In Ringsberg, Kirchspiel Munkbrarup, hatte ein Bauer den Grenzstein]

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Gröben und Siethen/Gröben und Siethen/1. Gröben und Siethen unter den alten Schlabrendorfs [Literatur]

1. Gröben und Siethen unter den alten Schlabrendorfs Von 1416 bis ... ... das Richtige herausstellte, so sagte der König: »Gut. Aber Er soll nun auch zeitlebens Quintus Icilius heißen.« Und so geschah es. Auch bei späteren Gelegenheiten erwies sich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 316-327.: 1. Gröben und Siethen unter den alten Schlabrendorfs

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Dritter Teil/Funfzehntes Buch/3. Das Menschengeschlecht ist bestimmt [Literatur]

III Das Menschengeschlecht ist bestimmt, mancherlei Stufen der Kultur in mancherlei Veränderungen ... ... die Linie der Mäßigung hinweg; jetzt sind sie in der Hand derselben und büßen zeitlebens vielleicht die Folgen einer kleinen Unvernunft und Torheit. Oder wenn sie das Glück ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 231-240.: 3. Das Menschengeschlecht ist bestimmt

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/4. Abteilung. Sechzehntes Jahrhundert/Baco von Verulam [Literatur]

Baco von Verulam Von den Schriften eines bedeutenden Mannes geben wir gewöhnlich ... ... der Handwerker und Fabrikanten zu sehr verachtete. Handwerker und Künstler, die einen beschränkten Kreis zeitlebens durcharbeiten, deren Existenz vom Gelingen irgendeines Vorsatzes abhängt, solche werden weit eher vom ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 404-416.: Baco von Verulam

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Gelegenheitsdichtungen der Leipziger Zeit/Jena Oktober 1722 - 15. März 1723/[Die Liebe, sagt man sonst, kan alles in der Welt] [Literatur]

[Die Liebe, sagt man sonst, kan alles in der Welt] ... ... So gut als ihr nunmehr in einem Bette liegen. Ich habe manch Papier zeitlebens schon verschmiert Und mehr als einen Tag die Rechnung durchgeführt, Doch wüntsch ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 6, Leipzig 1937, S. 188-189,202-204.: [Die Liebe, sagt man sonst, kan alles in der Welt]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Jauer Frühling 1721 - Oberleipe Anfang Oktober 1721/Joh. Christian Günthers Beantwortung der Schmähungen [Literatur]

Joh. Christian Günthers nothwendige und rechtmäszige Beantwortung der Schmähungen M(agister) F(ritsche) ... ... die unwegsame und enge Höhe der Alpengebürge. Die Alten sagten, es wäre ein jedweder zeitlebens einen Narren schuldig. Laßet seyn, daß auch ich, wie Ihr meinet, solchen ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 227-234.: Joh. Christian Günthers Beantwortung der Schmähungen

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Erster Theil/4. Krankheitslehren und Kuren/7. Krankheitsbericht einer Jungfer [Literatur]

7. Krankheitsbericht einer Jungfer. Wohlgebohrner Herr, Hochzuehrender Herr ... ... sie mich daß Frühjahr sprechen werden, anmit habe die Ehre zu Sein das ich zeitlebens Ihre ergebenste Dienerin bin **** ***berg den 27. Dec. ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 66-69.: 7. Krankheitsbericht einer Jungfer

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Schloß Friedersdorf/Friedrich August Ludwig von der Marwitz [Literatur]

Friedrich August Ludwig von der Marwitz Er hats verschmäht sich um ... ... Charakter des Menschen schließen.« Marwitz war also Junker im Regiment Gensdarmes. Wie er zeitlebens alles ernst nahm, so auch den Dienst. Der noch knabenhafte Körper mußte dem ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 202-223.: Friedrich August Ludwig von der Marwitz

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Zweiter Teil/Viertes Buch. Poltergeister in und um Weinsberg/12. Das Testament des Magisters Schnotterbaum/Zwischenbetrachtung des Erzählers [Literatur]

Zwischenbetrachtung des Erzählers – O Menschenschicksal! Menschenschicksal! An welchen jähen Abgründen ... ... zweier Jahrtausende Erbgenahmen worden sind. Diesen Menschensohn, genannt Jesus der Christ, habe ich zeitlebens liebgehabt, aber ganz in der Stille; nicht wie Regan und Goneril ihren Vater ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 415-421.: Zwischenbetrachtung des Erzählers

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Die Sgönaunken/56. [Die Wirthin in Natrup sagte, im Hüggel habe ehemals der Teufel] [Literatur]

56. Die Wirthin in Natrup sagte, im Hüggel habe ehemals der ... ... mit grünen Blotten (Knochen), von denen einer seines Pferdes Fuß trifft, wovon es zeitlebens lahm wird; ebendas., Nr. 471. Zwerge in Belgien ziehen fort, als ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 68-69.: 56. [Die Wirthin in Natrup sagte, im Hüggel habe ehemals der Teufel]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Drittes Buch/Die Mutter und ihr Kind/3. Taufe/3. Taufhandlung/2. [Läßt bey der Taufe der Priester ein Wort aus, so wird das Kind] [Literatur]

2. In Rötz ist folgender Glaube: Läßt bey der Taufe der ... ... Das Stottern und Stammeln des taufenden Priesters hat zur Folge, daß das Kind zeitlebens »Vieh und Leidd« beschreyt, so wie es sie sieht oder anspricht, und ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 168-169.: 2. [Läßt bey der Taufe der Priester ein Wort aus, so wird das Kind]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Erster Abschnitt/2. Teufel/13. Teufelsbündniß/8. [In Grün bey Mariaweiher war ein Bauer, der den Leuten in körperlichen] [Literatur]

8. In Grün bey Mariaweiher war ein Bauer, der den Leuten ... ... gebar sein Weib einen Knaben, der in den Gliedern keine Rohrknochen hatte und daher zeitlebens statt zu gehen rutschen mußte. Vergebliche Rede bringt vergebliche Werke. Dieser Sohn ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 58.: 8. [In Grün bey Mariaweiher war ein Bauer, der den Leuten in körperlichen]

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/3. Reise in das Innere von England/13. Oxford [Literatur]

13. Oxford Den 18. Jun. Einen Englischen Musensitz erkennt ... ... , Formalitäten und Zwangssystemen, welche eine Falte in den Charakter biegen, deren Spur auf Zeitlebens unauslöschlich bleibt. Die monastische Ordnung, welche auf den Englischen Universitäten eingeführt ist ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 853-858.: 13. Oxford

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Zweyter Abschnitt/1. Teufelsgeister/19. Frevel an den Toden/6. [Eine betrunkene Mette zu Unterviechtach wettete, daß Niemand sich] [Literatur]

6. Eine betrunkene Mette zu Unterviechtach wettete, daß Niemand ... ... liessen die Frevler nicht mehr durch. Der eine Bursche blieb tod, der andere behielt zeitlebens seinen Kopf nach hinten gedreht, geradeso, wie er sich umgesehen hatte.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 151-152.: 6. [Eine betrunkene Mette zu Unterviechtach wettete, daß Niemand sich]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon