Suchergebnisse (325 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Essay 

Kolroß, Johannes/Drama/Von fünferlei Betrachtnis/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Zum Ersten singt man mit fier stimmen nachgende tüdtsche ... ... Vß lieb thett Gott von himmel senden 19 Syn Sun, all vnser nodt zůwenden. Dess söllend wir uns freüwen nun Vnd dancken Gott, das er ...

Literatur im Volltext: Schweizerische Schauspiele des sechzehnten Jahrhunderts. Zürich 1890, S. 59-101.: [Stücktext]

Gutzkow, Karl/Dramen/Das Urbild des Tartüffe/5. Akt/6. Szene [Literatur]

Letzter Auftritt La Roquette. Später Molière. Dann Armande, Madeleine ... ... Sire – LUDWIG. Schon gut, schon gut! Ich werde meine Protektion Madeleinen zuwenden. Sie aber, Molière – meine Herren, ich mache mir ein Vergnügen daraus, ...

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 2, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 227-230.: 6. Szene

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/Auf Walfang [Literatur]

Auf Walfang Robert hatte seinen Rausch ausgeschlafen, aber keineswegs den abenteuerlichen ... ... entgegengehalten wurden. »Well, also ihr glaubt, daß sich das Glück unserem verfluchten Schiff zuwenden könnte?« fragte er. »Unsere toten Kameraden haben ihren Mörder bei Gott verklagt, ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 191-237.: Auf Walfang

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Wie viel man an einem Tage gewinnen und wie ... ... ihm Ulis Entgegenkommen geleuchtet, und nun zum Ende Ulis Erkalten, Abwenden zu Andern, Zuwenden einer Klippe, an welcher schon das Dasein von Millionen zerschellte. Es weinte bitterlich ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 246-278.: Fünfzehntes Kapitel

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Zehntes Buch/1. [Literatur]

I. Der große Saal des Architektenhauses füllte sich bis auf den letzten ... ... wir jetzt einem viel gefährlicheren Feinde gesunder Entwickelung, einem viel berühmteren Eckpfeiler des Deutschthums zuwenden. Dieser Charakter ist ein wesentlich verschiedener. Denn obwohl die eigenthümli chen socialen ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 49-73.: 1.

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Brigitta/2. Steppenhaus [Literatur]

2. Steppenhaus Wie lange ich geschlafen habe, weiß ich nicht, ... ... Fülle und Schönheit, daß ich schon neugierig war, wenn sich diese Ähren der Reife zuwenden, und wenn wir sie heimführen würden. Die Einsamkeit und Kraft dieser Beschäftigungen ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 2, Wiesbaden 1959, S. 202-222.: 2. Steppenhaus

Unger, Friederike Helene/Romane/Julchen Grünthal/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Minna und ihre Freundin genossen nach einem schwülen Tage die Kühle ... ... Na, darum jammerte es mich auch; und ich dachte, ich wollt's Ihnen zuwenden, weil der Schwager doch schrieb, Sie bezahlten auch ordentlich. Meine Alte brummte ...

Literatur im Volltext: Friederike Helene Unger: Julchen Grünthal. 2 Bände, Band 2, Berlin 1798, S. 7-360.: Zweiter Theil

Wildermuth, Ottilie/Erzählungen/Aus dem Frauenleben/Tote Treue [Literatur]

Tote Treue Allzu tief versinkt oft in der Wehmut ... ... ab von Juliens schüchterner Zärtlichkeit, die ihr wie ein Almosen schien, das sie ihr zuwenden wollte; so wagte diese keine herzliche Annäherung mehr, und wieder war Elise » ...

Literatur im Volltext: Ottilie Wildermuth: Ausgewählte Werke. Band 2, Stuttgart, Berlin und Leipzig 1924, S. 318-382.: Tote Treue

Zweig, Stefan/Werke/Brasilien: Ein Land der Zukunft/Wirtschaft [Literatur]

Wirtschaft Brasilien, dem Raum nach weitaus der größte Staat Südamerikas, eine ... ... die Schiffsreise aus eigenen Mitteln finanziert und für alle diejenigen, welche sich der Landwirtschaft zuwenden wollen, Grund und Boden zur Verfügung stellt. Diese Zuschüsse erreichen in den entscheidenden ...

Literatur im Volltext: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1984, S. 83-138.: Wirtschaft

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Hundertsechster Brief [Literatur]

Hundertsechster Brief Paris, Samstag, den 9. Februar 1833 Den ... ... Rache des Landesvaters nicht ihrer Stadt zuziehen und lieber nachgeben und die Bürgermeisterwahl einem andern zuwenden. Das liberale deutsche Philistertum wurde von solcher Hochherzigkeit bis zu Tränen gerührt und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 780-791.: Hundertsechster Brief

Borkenstein, Hinrich/Drama/Der Bookesbeutel/1. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt. Sittenreich, Charlotte. SITTENREICH. Wie! ... ... umhin sie zu bitten, daß sie ihre Liebe von mir ab, und derjenigen Person zuwenden mögen, welcher ihr Herr Vater ihnen aussehen wird. SITTENREICH. So höre ich ...

Literatur im Volltext: Hinrich Borkenstein: Der Bookesbeutel. Leipzig 1896, S. 23-27.: 8. Auftritt

Dohm, Hedwig/Essays/Die wissenschaftliche Emancipation der Frau [Literatur]

Hedwig Dohm Die wissenschaftliche Emancipation der Frau Einleitung In Deutschland für die ... ... Allgemeinen das Wort rede, so werde ich doch meine specielle Aufmerksamkeit dem medicinischen Studium zuwenden. Vielseitige Erfahrungen haben mir die Ueberzeugung aufgedrängt, daß die Gesundheit der Frau und ...

Volltext von »Die wissenschaftliche Emancipation der Frau«.

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/Worpswede/Einleitung [Literatur]

Einleitung Die Geschichte der Landschaftsmalerei ist noch nicht geschrieben worden und doch ... ... Maler, Tondichter oder Baumeister, Einsame im Grunde, die, indem sie sich der Natur zuwenden, das Ewige dem Vergänglichen, das im Tiefsten Gesetzmäßige dem vorübergehend Begründeten vorziehen, ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 9-35.: Einleitung

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/2. [Literatur]

2. Die Vorstellung im Gärtnerplatztheater war zu Ende. Jung-München ... ... ich konnte mich gar nicht schlüssig machen, welcher von beiden ich meine spezielle Neigung zuwenden sollte,« behauptete Kupfer mit Wärme. Der Rheinländer biß sich bei diesen Worten ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 35-68.: 2.

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Dichterleben (Erster Teil) [Literatur]

Ludwig Tieck Dichterleben Erster Teil »Ha! meine lieben täglichen Gäste!« rief ... ... kann der Mensch nur gegen Neigung und Überzeugung vom Guten abfallen und sich dem Bösen zuwenden? Noch unbegreiflicher, wenn die Tugend sich in herrlicher, glänzender Gestalt darstellt, und ...

Volltext von »Dichterleben (Erster Teil)«.

Stifter, Adalbert/Romane/Der Nachsommer/Zweiter Band/5. Der Bund [Literatur]

... denen Ihr ergeben waret, wegkehren und mir zuwenden werdet.« »O meine geliebte, meine teure, ewig mir gehörende Natalie ... ... Euch eine zweite Mutter sein, und Klotilde wird sich Euch mit ganzer Seele zuwenden.« »Ich verehre Eure Eltern und liebe Klotilde schon so lange, ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 4, Wiesbaden 1959, S. 546-579.: 5. Der Bund

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Dichterleben (Zweiter Teil) [Literatur]

... unnützlich, daß ich sie der Bänkelsängerei hätte zuwenden mögen. Was ist unser Theatrum? Eine Anstalt für Barbaren und Goten, ... ... Schade, ewig schade um Euren Geist, daß Ihr ihn nicht einer heilsameren Beschäftigung zuwenden wollt.« Der Dichter war nach dieser langen Rede etwas unwillig geworden ...

Volltext von »Dichterleben (Zweiter Teil)«.

Zweig, Stefan/Werke/Magellan: Der Mann und seine Tat/Die Ausfahrt [Literatur]

Die Ausfahrt 20. September 1519 Am 10. August 1519, ein ... ... Erbe erhalten, erwartet man, nun werde dieser letzte Wille sich endlich Frau und Kind zuwenden. Aber rührenderweise bedrückt den tiefreligiösen Mann noch mehr die Sorge um das ...

Literatur im Volltext: Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1983, S. 118-135.: Die Ausfahrt

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Dreiundsiebzigster Brief [Literatur]

Dreiundsiebzigster Brief Paris, Donnerstag, den 2. Februar 1832 In ... ... an kein Wort mehr gegen sie schreiben, sondern all seinen Spott der rohen Gewalt zuwenden. Ein Blatt für die protestantischen Interessen, das die religiöse Lehre der Simonisten stets ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 492-505.: Dreiundsiebzigster Brief

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Erstes Buch: Theoderich/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Das Schlafgemach Theoderichs, schon von den Kaisern zu gleichem ... ... Treue. – Jetzt laß uns den Rest der Zeit noch diesem Volk der Goten zuwenden. Komm, hilf mir aufstehen, ich kann nicht in den Kissen sterben. Dort ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 48-54.: 6. Kapitel
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon