Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Vierter Abschnitt. Der Materialismus des achtzehnten Jahrhunderts/II. De la Mettrie [Philosophie]

... mit Diderot überein, während er ihn als Deisten und Teleologen bekämpft und sein »Universum«, mit dessen Gewicht er ... ... Rosenkranz I., S. 40 u. f. für den Deismus Diderots anführt, ein Kapitel (21 ) von total entgegengesetzter Tendenz folgen läßt ... ... zerstören wollen, während er für die Masse der Leser den Schein eines gläubigen Deismus beibehielt. Man kann freilich auch ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 344-377.: II. De la Mettrie

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/XIII. Die Unvernunft des Wollens und das Elend des Daseins/Orientirung über die Aufgabe [Philosophie]

... sich den Tod zu diesem Manne treten und sprechen: »Deine Lebenszeit ist abgelaufen und in dieser Stunde fällst Du der Vernichtung anheim; doch hängt es von Deiner jetzigen Willensentscheidung ab, nach vollständigem Vergessen alles Bisherigen Dein jetzt beschlossenes Leben noch einmal genau in derselben Weise durchzumachen. Nun wähle!« ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 285-294.: Orientirung über die Aufgabe

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Erster Abschnitt. Der Materialismus im Altertum/V. Das Lehrgedicht des Titus Lucretius Carus über die Natur [Philosophie]

... , noch die liebe Gattin und die süßen Kinder deinen Küssen entgegen eilen und dein Herz mit stiller Wonne füllen. Jetzt kannst du nicht mehr als ein Hort der Deinen dein Glück genießen« – so jammern sie – »alle diese Güter des ... ... des real Möglichen und also auch in irgendeiner der unendlich vielen Welten Vorhandenen gleichzusetzen, ist ein Gedanke, der ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 101-127.: V. Das Lehrgedicht des Titus Lucretius Carus über die Natur

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/XIII. Die Unvernunft des Wollens und das Elend des Daseins/Drittes Stadium der Illusion. Das Glück wird als in der Zukunft des Weltprocesses liegend gedacht [Philosophie]

... dass ein und dasselbe Wesen meinen und deinen Schmerz, meine und deine Lust fühlt, nur zufällig durch die Vermittelung verschiedener Gehirne, dann erst ist ... ... Fremde zertretende Selbstsucht der Menschen, nur künstlich eingedämmt ist sie durch die Deiche des Gesetzes und der bürgerlichen Gesellschaft, weiss aber statt der ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 368-391.: Drittes Stadium der Illusion. Das Glück wird als in der Zukunft des Weltprocesses liegend gedacht

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/3. Phaedrus [Philosophie]

... die Gefilde der Wahrheit kann der phantastischen Einleitung des parmenideischen Gedichts überbietend nachgedichtet sein (wie wohl schon jemand vermutet hat). Die Zusammenstellung ... ... und dabei auch der Termini »Prinzip« ( archê ) und »Beweis« ( apodeixis ) sich bedient, bekundet nicht, daß das Verfahren der Hypothesis ... ... Reinheit zeigen, immer bliebe auffallend, daß nicht die Apodeixis allgemein, als nicht ein sondern das Hauptstück ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 53-90.: 3. Phaedrus

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/Anmerkungen/Zu Kapitel III [Philosophie]

... die Untugend des »schlechten« hybris, alazoneia, anaideia, akolasia (neben deilia, anandria ) ist; alles im Widerspruch gegen die klare Scheidung im Staat ... ... alê thes eipein , Phdr. 247 C) Der Eleatismus , auch der parmenideische Mythus der Auffahrt zu den Gefilden der »Wahrheit«, gab ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 527-530.: Zu Kapitel III

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Synthetischer Teil/6. Der Stil des Lebens/I. [Philosophie]

... reinen Sachlichkeit seines Verfahrens, ohne irgendeinen bösen Willen, bewußt ist. Bei alledem ist festzuhalten, daß es sich ... ... Individualität nicht überall verwendbar ist und nicht ebenso an jedem Punkte der praktischen Welt irgendein Herrschaftsgebiet findet. Hier wie sonst ist es gerade ... ... reichen Jüngling wohl sagen: Schenke deinen Besitz den Armen, aber nicht: Gib deine Bildung den Niederen. Es ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 480-502.: I.

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Vierter Abschnitt. Der Materialismus des achtzehnten Jahrhunderts/III. Das System der Natur [Philosophie]

... »das notwendig existierende Wesen ist notwendig das einzige;« aber an irgendeinen Anhaltspunkt für eine ernsthafte, des Menschen würdige Geistesarbeit ist bei ... ... das menschliche Gemüt ihn ergreifen, poetisch gestalten, personifizieren und ihm irgendeinen Kultus, irgendeine Verehrung widmen, bei deren Wirkung im Leben die logische und ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 377-406.: III. Das System der Natur

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/3. Abschnitt Metaphysisches Stadium der neueren europäischen Völker/7. Die mittelalterliche Metaphysik der Geschichte und Gesellschaft [Philosophie]

... duabus principaliter dividatur eximiis personis. principaliter itaque totius sanctae Dei ecclesiae corpus in duas eximias personas, in sacerdotalem videlicet et regalem, sicut ... ... historischen Lage c. 5. 398 Augustinus de civ. Dei XIV, c. 28, XV, c. 1-5, ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 328-351.: 7. Die mittelalterliche Metaphysik der Geschichte und Gesellschaft

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/12. Die aristotelische Kritik der Ideenlehre/II. Die spätere Umgestaltung der Ideenlehre. Das Groß-und-Kleine, die Idealzahlen und das Eine/B. Die aristotelische Kritik/2. Die Idealzahlen [Philosophie]

... als der unverbesserliche Dogmatismus des ARISTOTELES, dein immer das, was bestimmt erkannt werden soll, voraus schon an sich, ... ... einließ, in denen ein so geübter Beweiskünstler wie ARISTOTELES nicht ohne Grund den »apodeiktischen Ernst« vermissen konnte. d) Wäre aber auch der Begriff ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 445-457.: 2. Die Idealzahlen

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Vierter Abschnitt. Der Materialismus des achtzehnten Jahrhunderts/IV. Die Reaktion gegen den Materialismus in Deutschland [Philosophie]

... hervor. Reimarus , der bekannte Verfasser der Wolfenbütteler Fragmente, war entschiedener Deist und ein eifriger Freund der Theologie, also ein Gegner des Materialismus von ... ... die Tendenz und der Eifer ersetzen, bis ein Geschlecht aufkam, das unter anregenden Jugendeindrücken aufgewachsen war. Fast bei allen namhaften Dichtern der ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 406-426.: IV. Die Reaktion gegen den Materialismus in Deutschland

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Vierter Abschnitt. Der Materialismus des achtzehnten Jahrhunderts/I. Der Einfluß des englischen Materialismus auf Frankreich und Deutschland [Philosophie]

... er es mit dem Dasein Gottes vielleicht ernsthafter nimmt als irgendeiner der englischen Deisten. Ihm ist Gott ein überlegender Künstler, der die Welt ... ... die Führer der Bewegung sich auf den englischen Deismus oder auf ein Gemisch von Deismus und Skepsis stützten. Diderots ... ... die konfessionelle Spaltung verzehrte die besten Kräfte der Nation in endlosen Kämpfen ohne irgendein sichtbares Resultat. Auf den Universitäten ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 309-344.: I. Der Einfluß des englischen Materialismus auf Frankreich und Deutschland

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/5. Phaedo und Gastmahl/1. Phaedo [Philosophie]

1. Phaedo. Ein Denkmal auf SOKRATES: das ist der erste ... ... aber schon hier ausgesprochen, daß die wesentlichsten Sätze der aristotelischen Theorie des deduktiven Beweises (Apodeiktik) im Phaedo bereits vorliegen. Man muß es doch empfinden, wie ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 129-136.: 1. Phaedo

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Vorrede [Philosophie]

Vorrede Das Buch, dessen erste Hälfte ich hier veröffentliche, verknüpft ein ... ... Vertrauensvollen Sätze verspricht, die das praktische Leben umzugestalten die Kraft haben. Aus dein Gefühl dieses Zustandes der Geisteswissenschaften ist mir der Versuch entstanden, das Prinzip der ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff.: Vorrede

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/11. Aristoteles und Plato/[Einleitung] [Philosophie]

Ein Irrtum, der sich so lange Zeit behaupten konnte wie der des ... ... Eth. Nic. I 4) und persönlichen Dankbarkeit gegen den alten Lehrer und den »apodeiktischen Ernst« (Metaph. XII 8, 1073 a 22) in der Kritik seiner ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 384-390.: [Einleitung]

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/Metakritischer Anhang (1920) Logos - Psyche - Eros [Philosophie]

... selbst steigernde Schaffens-, Zeugens wonne , doch nie ohne irgendeinen Grad der Erinnerung an die Qual des stets dem Tode erst abzuringenden ... ... Erfindung, Wirtschaft, Rechtspflege, Gesetzgebung, überhaupt Staatstätigkeit, mit besonderer Betonung die Erziehung, Paideia, als Aufgabe zugewiesen (209 B, 210 C), der jenes alles sich ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 457-514.: Metakritischer Anhang (1920) Logos - Psyche - Eros

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/11. Aristoteles und Plato/1. Logik und Psychologie [Philosophie]

1. Logik und Psychologie. Es kann nicht wohl verkannt werden, daß ... ... Verwundert fragt man sich, ob es denn möglich ist, daß der Begründer der Apodeiktik von Herzensgrund nicht nur Empirist, sondern sogar Sensualist war? Undenkbar. Aber er ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 390-398.: 1. Logik und Psychologie

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Analytischer Teil/3. Das Geld in den Zweckreihen/II. [Philosophie]

... mehr in dem Sinne Zweck ist, wie irgendein sonstiges Werkzeug, nämlich um seiner Erfolge willen, sondern dem ... ... Das Geld als solches kennen wir genauer, als wir irgendeinen Gegenstand sonst kennen; weil nämlich überhaupt nichts an ihm zu kennen ist, ... ... wie durch einen dialektischen Prozeß, das gegenteilige zur Grundlage, aus der allein jenem irgendein Sinn und Reiz kommen kann. Dasselbe ist auch bei ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 229-267.: II.

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Synthetischer Teil/4. Die individuelle Freiheit/III. [Philosophie]

... ohne daß für die Persönlichkeit im übrigen die Verbindung irgendeine Bindung mit sich brächte. Das Geld hat es bewirkt, daß man sich ... ... gibt heute vielleicht keine Assoziation von Menschen mehr, die nicht, als Ganzes, irgendein Geldinteresse einschlösse, und sei es nur die Saalmiete einer religiösen ... ... , dem Besitz des Bodens, besonders durchsichtig. Das Grundeigentum strebt in zwei Richtungen über die Bindung an das ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 357-387.: III.

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/7. Parmenides/1. Schwierigkeiten, die Ideenlehre betreffend [Philosophie]

1. Schwierigkeiten, die Ideenlehre betreffend Erster Teil. Schwierigkeiten, die Ideenlehre betreffend ... ... Dingen) bedeuten, » sondern man muß etwas Andres suchen « ( alla ti allo dei zêtein , 133 A). Aber hat denn nicht PLATO selbst sehr oft das ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 230-242.: 1. Schwierigkeiten, die Ideenlehre betreffend
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon