... Selbst die Richtung des Geistes auf das Nützliche gewann in Deutschland einen idealen Zug. Hier ... ... In diesem Sinne verkündete Klopstock den Wettlauf der deutschen mit der britannischen Muße, als noch wenig Beweis für ... ... Welten. Hier aber können wir auf die gründliche, überall auf die Quellen gestützte Behandlung bei Baumann , ...
... muß. Man kommt nicht gleich auf den kühnen Gedanken Kants, daß ein Verlauf von Handlungen als Erscheinung ... ... , während doch die Führer der Bewegung sich auf den englischen Deismus oder auf ein Gemisch von Deismus und Skepsis ... ... Gegensatze zum Offenbarungsglauben. Von dem Einflusse, welchen er sowohl als Hobbes auf Deutschland ausübten, haben wir deutliche ...
... dem Bewusstsein entziehen. Hiermit zerstörte er auf der einen Seite, was er auf der andern erbaut zu haben schien ... ... Aufl. II. 291 (auf welche Freiherr du Frei in Cotta's »deutscher Vierteljahrsschrift«, Heft 129 ... ... der Philosophie von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart mehr oder minder auf dieses Princip hinstreben (vgl. in ...
X. Die aufsteigende Entwickelung des organischen Lebens auf der Erde Wir ... ... (wie wahrscheinlich die meisten Dinosaurier thaten) ausschliesslich auf den Hinterbeinen ging, sondern auch in den vorgefundenen Theilen dem Archäopteryx ... ... Zoologie absolut unhaltbar geworden ist, so muss die Berufung der Gegner Darwin's auf den Mangel an Mittelformen ...
... ein Beispiel aus hunderten zu nennen, ein deutscher Kapitalist, aber auch ein deutscher Arbeiter an einem spanischen Ministerwechsel, an ... ... ausgingen, war ein ganz anderer Anstoß zu Kauf und Verkauf gegeben, als bei Stabilität des Wertes bestanden hatte. Die ... ... Zusammendrängung seiner Modifikationen, in der der spezifische Einfluß des Geldes auf den Ablauf des psychischen Lebens seine ...
... daß unbekannte Eigentümlichkeiten der Stoffe, wahrscheinlich chemische, auf die Entwicklung der Wesen auf ihre zukünftige Gestalt und ihre Lebensgewohnheiten einen ... ... ein weitverzweigtes Vorkommen einer Spezies auf Wanderung, nicht auf gleichzeitigen Ursprung an verschiednen Orten zurückzuführen wäre. – ... ... Tages- und Nachtstellung der Blätter von Oxalis auf einer Einwirkung des Lichtes auf bestimmte Biegungsstellen beruht, ...
... Spezialforschung zulässig ist. Diese ganze Anschauungsweise beruht auf einer einseitigen Rücksicht auf unsre nachkantische Philosophie unter völliger ... ... Newton Atome annahm, begründete seine Philosophie nicht auf die Materie, sondern auf die Subjektivität , wenn ... ... so bezieht sich auch der Richterspruch nie auf das eigentlich Empirische, sondern auf die mit untergelaufene Metaphysik oder ...
... Reformators und der Einfluß seiner akademischen Lehrtätigkeit für Deutschland ein Zurückgehen auf den Scholastizismus, welches bis lange nach ... ... In Genf, Paris, England und Deutschland hielt er sich der Reihe nach auf, um endlich den verhängnisvollen ... ... stetige Tradition von seinen Zeitgenossen bis auf uns gekommen ist. Dies läßt auf den Umfang und die Tiefe ...
... rein geistiger Werte sozusagen nicht nur auf der absoluten, sondern auch auf den relativen Stufen – dort, wo ... ... Ich einbezogen. Diese Deutung des Besitzes erst zeigt auf den Weg, auf dem die Weltanschauung des Idealismus ... ... uns Hemmnisse quellen; es selbst gibt jeder Direktive, auf welches Objekt, auf welches Maß der Verteilung, auf welches Tempo des Hingebens oder ...
... eine durchaus volkstümliche Tendenz; er stützt sich auf nichts, als auf sein gutes Recht der Aussprechung einer Überzeugung und ... ... Literatur, und der Glanz des auswärtigen Einflusses auf literarischem wie auf politischem Gebiet vereinigte sich in dem Zeitalter ... ... gewöhnlichen Zeiten ihre ganze Kraft und Tätigkeit auf materielle Verbesserung ihrer Lage, auf Erzeugung neuer Güter und Vervollkommnung ...
... Natur, gegeben ist. Bilder treten in beständigem Wechsel auf, sie werden auf Gegenstände bezogen, diese Gegenstände ... ... sie doch in dem »Lehrer Deutschlands« Melanchthon, zusammengenommen gewesen! So konnte auf deutschem Boden das vollkommenste, natürlichste Verständnis dieser Kräfte erwachsen. Die Periode ... ... Strom der Zeit hindurch nur dasjenige auf, und beruft sich darauf, wo die Menschheit wirklich ihrem Zweck ...
... sein. Wenn man aber allein den Einfluß Hegels auf die Geschichtsschreibung, insbesondere auf die Behandlung der Kulturgeschichte betrachtet, ... ... Jahre, in welchem die erste Eisenbahn auf deutschem Boden in Betrieb gesetzt wurde – erschienen Mundts Madonna ... ... so macht der Sensualismus nicht Anspruch auf größere Scharfsinnigkeit, wohl aber auf tiefere, echtere Sittlichkeit. « 401 ...
... entschied über den ganzen äußerlichen Verlauf seines Lebens und scheint auch auf seine Ansichten und Grundsätze ... ... Jahre alt und geriet doch nun erst auf die Bahn der Mathematik, auf der er sich bald zum Höhepunkt ... ... hinkend (weil sie sich teils auf die Heil. Schrift, teils aber auf die aristotelische Philosophie stützt), ...
... diese geht stets so weit, bis die Moleküle auf andre Moleküle oder auf feste Wände stoßen. Dabei herrschen die Gesetze ... ... daß die genauere Physik schon auf der ersten Schwelle des Systems auf einen Widerspruch stieß. Dieser Widerspruch ... ... geschilderten) Begründungsweise der Stoßgesetze überein, welche nicht auf das Experiment, sondern auf allgemeine Betrachtungen basiert ist. ...
... seine eigne empirische Psychologie nicht auf Selbstbeobachtung, sondern wesentlich auf die Beobachtung andrer. Er hatte jedoch in ... ... er verzichtet damit auch notwendig darauf, das wahre und bleibende Wissen, auf welchem Felde es auch ... ... den »materiellen Idealismus« gerade auf dem Gebiete zu widerlegen, auf welchem er seine Hauptstütze suchte und ...
... Genuß der Berechtigte Anspruch hat, während er auf den Weg, auf dem der Verpflichtete dasselbe beschafft, keinen Einfluß ... ... Recht des Berechtigten sich unmittelbar auf die leistende Persönlichkeit erstreckt, oder nur auf das Produkt ihrer Arbeit; ... ... die primitivste Stufe des Besitzwechsels, auf der also der Vorteil noch ganz auf der einen, die Last ...
... und dessen Grundgesetz ist: das Verbandsieben der Menschheit hat sich nicht auf dem Wege der Zusammensetzung gebildet, sondern es hat sich aus der Einheit ... ... unser Erkennen vermag nur, rückschreitend von der Gliederung dieses Verbandslebens, wie wir es auf uns zugänglichen, den primären Zuständen möglichst nahen Stufen ...
... eine eigene Art metaphysisch-historischer Intuition gemacht hatte, auf dem Weg der historischen Forschung. Auch sie kam zu einem über die ... ... Sitte, Staat, Recht und Glaube. Damit ging das geschichtliche Bewußtsein in Deutschland auf. Hegel hat in Einen Begriff das Ergebnis dieser ganzen ...
... sie wirft einen Reflex auch auf die innerliche Bedeutung des Menschen, auf die Freiheit seiner Ausbildung, ... ... des Einzelwesens, so wirkt es vor allem auf die Elemente der Gesellschaft, auf die Individuen. Der letztere ... ... noch hinzutreten kann): der Geldpreis bezieht sich auf die Leistung, der Ehrenpreis auf den Leistenden. Nun aber ist ...
... schon weil die notwendigen Versendungen desselben auf weite Strecken die Konzentration seines Wertes auf einen möglichst geringen Umfang ... ... im Jahre 1890 die französische Bank auf Kontokorrent das 135fache der tatsächlich darauf eingezahlten Gelder umgesetzt hat ( ... ... Ausübung dieser Funktionen erhält und damit auf höherer Stufe zurückgewinnt, was es auf niederer aufgegeben hat. Wenn ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro