Georg Simmel Georg Simmel (1858–1918) • Biographie • Philosophie des Geldes Erstdruck: Leipzig (Duncker & Humblot) 1900. Der Text folgt der 2., vermehrten Auflage von 1907. Das annotierte Inhaltsverzeichnis wurde aufgelöst und den jeweiligen ...
Zweiter Teil. Platos Erfahrungstheorie.
Erstes Kapitel Christentum, Erkenntnistheorie und Metaphysik Man denkt sich wohl den Menschen der ältesten Zeiten unseres ... ... mit seinem Wesen eingegangen sei. Sonach wurden alle früheren Offenbarungen dieser als Vorstufen untergeordnet. Damit ward nun Gottes Wesen, im Gegensatz gegen seine Fassung in dem in ...
XIX. Die Notwendigkeit einer erkenntnistheoretischen Grundlegung für die Einzelwissenschaften des Geistes ... ... Sätze bis in das Hauptproblem aller Erkenntnistheorie zurück: Natur des unmittelbaren Wissens um die Tatsachen des Bewußtseins und Verhältnis ... ... der Geisteswissenschaften begründen kann. So tritt zwischen die erkenntnistheoretische Grundlegung und die Einzelwissenschaften die Logik als Mittelglied; damit ...
Georg Simmel Auflösung: 468 x 688 Pixel Folgende ... ... Simmel, Georg Georg Simmel Simmel, Georg/Biographie
Georg Simmel Philosophie des Geldes
... Unbewussten« zur modernen Physiologie und Descendenztheorie. Die erste Unterabtheilung beschäftigt sich also mit Erkenntnisstheorie, Ethik, Aesthetik und ... ... dann, wenn diese Hypothesen auch anderweitig eine theoretische Begründung finden, können sie auf theoretische Wahrscheinlichkeit Anspruch machen; wenn dies der ... ... welche diesen. Hypothesen, aus theoretischen Gründen ohnehin schon zukommt, und können dieselbe der Gewissheit sehr viel näher ...
... zu Grunde legt, die er in seinen erkenntnisstheoretischen Grundsätzen perhorrescirt. Dieses Schwanken zwischen erkenntnisstheoretischem Idealismus und Realismus dauert auch bei ... ... kannte ich in meiner Jugend nur aus seiner »medicinischen Psychologie«, deren Localzeichentheorie ich übernommen und verwerthet habe ... ... oft nachdrücklich hervorgehoben, und die Verschiedenheit von Theorie und Praxis so deutlich dargelegt, dass nur der üble Wille oder ...
... blieben. Ungefähr gleichzeitig mit Daltons chemischer Atomtheorie brach die lange verkannte Undulationstheorie in der Optik sich Bahn; mühsam ... ... Wissenschaft nicht einmal wahrscheinliche Hypothese. So sind auch in der neueren chemisch-physikalischen Theorie der Gase steng genommen nur die Relationen erwiesen; nicht die ursprüngliche ...
... Methoden. So wird aus der logischen Theorie nur das hier Erforderliche herausgehoben. Diese Theorie selber würde unsere Untersuchung gleich ... ... entwickelten sich hieraus, vorbereitet von erkenntnis-theoretischen Richtungen des Mittelalters, zwei Richtungen der Erkenntnistheorie, in deren jeder weitere Möglichkeiten ... ... Mittelpunkt der Geschichtsauffassung. Anstatt in die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen der historischen Schule und die des Idealismus von Kant bis ...
... den Gedanken ausgesprochen, daß seine Plastiden-Theorie zurückzuführen sei auf eine Kohlenstoff-Theorie , d.h. daß in ... ... um das Dasein , der eben nicht nur Theorie, sondern erwiesene Tatsache ist. Zugleich aber muß man festhalten, daß das ... ... steht, die mannigfachsten Unregelmäßigkeiten entdecken, so daß der Kristall der Theorie eigentlich nur ein Ideal ist, so ...
... Sonnenwärme durch das beständige Hineinstürzen von Meteoriten und kleineren Weltkörpern, aber auch diese Theorie führt zu keiner Stabilität. Noch ... ... in Schutz nimmt, erinnert daran, daß die größeren Meteorsteine sich nur in ihren äußeren Schichten erhitzen, ... ... unmethodisch, sobald die Naturwissenschaft gute Gründe hat, innerhalb ihres Erkenntnisgebietes eine solche Übertragungstheorie für die relativ wahrscheinlichste zu halten. Zöllner stimmt darin mit ...
... zuerst, der kritische Standpunkt der Erkenntnistheorie, welcher den Materialismus im Prinzip wieder aufhebt. Es hemmt den Eroberungsgang der ... ... leidet aber auch an einer gemütlichen Zufriedenheit mit der Erscheinungswelt, welche Sinneseindruck und Theorie zu einem unauflöslichen Ganzen verschmelzen läßt. Wie der Trieb fehlt, über die ... ... Idee auf dem Wege der exakten Forschung fort zur Hypothese und endlich zur Theorie. Auch der einseitigste Idealist ...
... « 3. Aufl. S. 107-138; »Das Grundproblem der Erkenntnisstheorie« S. 103-110; »Lotze's Philosophie« Abschn. II Cap. ... ... die Beschaffenheit des an sich Seienden bedingt ist (vgl. »Das Grundproblem der Erkenntnisstheorie« S. 58-69). ... ... kein Wunder, dass die Naturforscher selber bei ihrer mangelnden Klarheit über die erkenntnisstheoretischen Probleme die naturwissenschaftliche Weltanschauung bald ...
... so aus dem Falle dieses Meteorsteines auf die physische Gleichartigkeit des ganzen Weltgebäudes. 99 Da er ... ... er in den Sonnenfinsternissen zwischen Erde und Sonne tritt. Anaxagoras stellte eine Theorie der Mondphasen auf und, wie Plato als seine Aufsehen machende Behauptung hervorhob ... ... den Mond mit seinen Schluchten und Bergen für bewohnt; es erinnert an den Meteorstein, wenn er die Fabel, daß ...
Biographie Georg Simmel 1858 ... ... und Soziologie um die Jahrhundertwende. Georg Simmel, hg. v. H. Böhringer u. a., Frankfurt a. ... ... Chr. Köhnke, Der junge Simmel – in Theoriebeziehungen und sozialen Bewegungen, Frankfurt a. M. 1996
... von der Schlechtigkeit alles Wirklichen den Pessimismus selbst zu einer schlechten Theorie macht. Denn es ist tatsächlich die fundamentale Fähigkeit unseres Geistes, ... ... Werte – gehen, wie gesagt, unzählige Schwierigkeiten in der praktischen wie in der theoretischen Behandlung des Geldes hervor. Insoweit es das Wertverhältnis der ...
... stets dieser. Und diese dogmatische Bedeutung hat der Satz schon in seiner Beweistheorie. Zwar ist unzweifelhaft richtig: der Ausgangspunkt für das Denken muß ... ... Auffassung mehr für ihn bestand, konnte unmöglich mit einem solchen Kapitel eine – Beweistheorie krönen. Die logische Ungeheuerlichkeit dieses letzten Beweises seiner ...
... sich länger, widerstandsloser, berechenbarer durch ein symmetrisch angeordnetes Medium fort, als wenn der innere Bau und die Grenzen ... ... das Joch des Systems gebeugt – d.h. symmetrisch angeordnet – sind, so wird der Verstand am schnellsten mit ihnen fertig. Daher ... ... entweder in Kreisform oder in quadratischer Form werden die Ortschaften oder Gebäude angeordnet. In Campanellas Sonnenstaat ist der Plan der Reichshauptstadt mathematisch ...
... Selbstbesinnung beruhenden Zusammenhang von Wahrheiten, in welchem auf die Theorie des Menschen die Einzeltheorien der gesellschaftlichen Wirklichkeit sich aufbauen, diese aber in einer wahren fortschreitenden Geschichtswissenschaft ... ... ergibt sich auch, wie weit wir noch von jeder absehbaren Möglichkeit einer allgemeinen Theorie des geschichtlichen Verlaufs entfernt sind ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro