Absicht und Anlage. Eingeführt wird die große Untersuchung den Worten nach ... ... entnehmen. Nämlich die Einheit wird das eine Mal schlechthin für sich, beziehungslos ( chôris ) gesetzt oder aufgehoben, ... ... , die bezügliche Setzung aber ermöglicht, die an sich genommen einander kontradizierenden, also sich wechselseitig aufhebenden Prädikate mit einander zu setzen ...
I. Absicht dieser Einleitung in die Geisteswissenschaften Seit Bacons berühmtem Werke ... ... Natur des Gegenstandes, daß die Einsichten, deren es zur Lösung dieser Aufgabe bedarf, in die Wahrheiten zurückreichen, ... ... als der geschichtlich gesellschaftlichen Welt zugrunde gelegt werden müssen. So gefaßt begegnet sich diese Aufgabe, die in ...
... ja zugleich Selbst verinnerlichung sein muß, sich ihr gleichsam von Angesicht zu Angesicht gegenüber findet. Der Logos ... ... – dessen gänzliches Nichtverstehen der platonischen »Idee« sich ebendaher erklärt – sich durch die Jahrhunderte fortschleppt, ... ... er selbst existiere nicht! – die Psyche, indem sie sich in sich selber eint, ja vereinzigt ( henousthai, monousthai ...
... Denn für diesen handelt es sich zu äußerst darum, jedes sozial zu berücksichtigende Tun in eine objektive ... ... bestimmte einzelne Seiten oder Energien der Persönlichkeit in sich aufnimmt, so würde sich in einem absolut durchgeführten Staatssozialismus über der ... ... dies der Vorgang, daß zwei an sich getrennte Reihen irrtümlich verschmelzen und sich verwirren; sondern die Zweiheit ...
... zu sein« (207 D), sich zu verewigen . So verhält es sich mit dem leiblichen Leben, ... ... , unmöglich auf andre Weise. SOKRATES wundert sich darüber zwar sehr: Sollte sich das wirklich so verhalten? Ganz gewiß ... ... genug erklären. Übrigens ist ein wiederholter Stimmungsumschlag an sich keineswegs ausgeschlossen. Findet sich doch ein analoger Gegensatz nicht selten bei ...
... müsse auch auf dem wirtschaftlichen Gebiete sich vorzugsweise dem Wert hingeben, der sich als die zusammenfassende Einheit ... ... niedere oder höhere Staffeln auch an anderweitigen Inhalten sichtbar werden. Beide zeigen sich konkreten Objekten gegenüber ... ... , die Entfernung, in der es sich an und für sich von jedem Einzelgenuß hält, begünstigen eine objektive ...
... Beziehungen der Individuen untereinander durch sich hindurchleiten und vermitteln. Diese Gebilde bieten sich in den verschiedensten Erscheinungsarten ... ... soziale Machtbestehen kann, weist sie darauf hin, sich selbst zu genügen, sich wie es z.B. von den ... ... demselben Grundmotiv entsprießen, ist dieses Doppelverhältnis: sich einerseits gegenseitig zu steigern, sich andrerseits zu verdrängen und zu ...
... alle Güter der Individuen gegen unrechtmäßige Beschädigung zu sichern; da diese Sicherung jetzt, wie sich ergibt, eine große Summe von Gütern, sobald ... ... sie ihm doch seinerseits kein ungestörtes religiöses Fürsichsein, sondern macht sich zur Mitwisserin und überall eingreifenden Instanz seiner ... ... . Denn alle Inhalte unseres Seins bieten sich uns als Besitz jenes an sich ganz inhaltlosen, rein formalen Zentrums ...
... menschlicher Arbeit entstammen. Daß sie sich dann in wirkliche Arbeit umsetzt, fordert ersichtlich nicht wiederum Arbeit, bedeutet ... ... hat, und dem psychologischen Prozeß als solchem zusammensetzt, handelt es sich hier ersichtlich nur um den letzteren, um die ... ... allein die Forderung eines Entgeltes und deren Maß in sich trägt. In Hinsicht des Wertes kann man deshalb sagen, ...
... echt wissenschaftliche Richtung dieser positiven Arbeiten auf klarbegrenzte und in sich sichere Wahrheiten. Sie legt erst die Grundlagen für das Zusammenwirken der ... ... so würde es von dem Comtes in Rücksicht seines eigentlichen Gehaltes sich etwa so unterscheiden, wie der Blick ... ... ungeheuren Gebäudes hat seine positive Arbeit, wirkliche historische Forschung in philosophischer Absicht, sich in der alten Völkergeschichte angesiedelt ...
... des sittlichen Bewusstseins« handelt es sich um eine möglichst vollständige Aufnahme und Sichtung des Gesammtgebietes der Sittlichkeit nach ... ... des religiösen Bewusstseins«, dessen Entwickelung sich nach meiner Ansicht in vier Hauptphasen gliedert. Die erste ist der ... ... neuesten Auflagen sind, deren er sich bedient. Ausserdem findet man eine allgemeine Uebersicht und Charakteristik meiner Schriften ...
... als ein labiler, fortwährend sich ändernder Gleichgewichtszustand sehr vieler sich kreuzender Willensthätigkeiten erkannt worden ... ... Streben des leeren Wollens kein anderes Ziel, als das, sich selbst, sich als Form zu verwirklichen, seiner selbst ... ... : die Potenz enthält das formale Moment des Actus in sich als an sich seiendes, noch nicht als ...
... Gruppen von Erscheinungen unter einheitliche Gesichtspuncte übersichtlich zusammen und erleichtert die Ausdrucksweise. Die Frage ist nun, ob ... ... -Atomen jedenfalls Anziehung besteht, so besteht die Differenz der beiden sich gegenüberstehenden Ansichten eigentlich nur in einer ... ... Einheit ist, aus der sich erst jede Masse zusammensetzt, wie sich aus der Eins alle Zahlen ...
... Unbewussten auf ein Interesse, welches sich selbst so unklar ist, dass es sich nur durch Anwendung auf ... ... wenn die beiden Vorstellungen, an einem Orte des Gesichtsfeldes ohne Zeitintervall sich ablösend, den Eindruck einer einzigen unverändert bleibenden Vorstellung ... ... wieder gegen die Gitter, an welche er sich mit einer Behendigkeit und Sicherheit anklammerte, die dem erfahrensten Affen ...
... Folge aus Gottes Güte und Allwissenheit sei, und sieht sich deshalb angesichts des Uebels in die Nothwendigkeit des Versuchs ... ... er seiner selbst inne wird und sich auf sich selbst besinnt. In der zweiten Bedeutung hingegen erscheint die ... ... noch an den Hegel'schen Kategorien des In-sich-seins und Für-sich- seins des absoluten Geistes festhält, dass ...
... und Betrachtungen der Grund gelegt zu einer bedeutenden Umbildung der Ansichten, welche sich jedoch erst nach einer ... ... von unsichtbaren Polypenarmen, womit die Stoffteilchen sich umklammern, sich gegenseitig an sich zu reißen suchen, endlich in einen ... ... nur eine bequeme Vorstellungsweise ist. Es erhält sich alles und es erhält sich nichts, je nachdem ich die ...
... ein werthloses oder verkehrtes, während die wahre Absicht der Geschichte bei diesen Umwälzungen sich erst später enthüllt. – In ähnlicher ... ... , und macht ihn zum zôon politikon des Aristoteles. Am deutlichsten zeigt sich der höhere unbewusste Inhalt jener ... ... was geschieht, also auch die ganze Geschichte, sich entwickelt, und in welcher, weil sie absolut ist, Alles ...
... im Geiste vorfinden, an dem sie sich sicher ordnen könnten, sondern weil sich ein solches System in großer ... ... aber noch ein kleiner Rest von Einsicht da ist, wird man sich wohl hüten, diese Nothilfe zu ... ... Für die hier durchgeführte Auffassung des Dinges an sich finden sich die entscheidenden Stellen namentlich in den Abschnitten über ...
... verbunden, teils finden und vereinigen sie sich. Sie entzweien sich und suchen sich wieder und bewirken so eine unendliche Produktion ... ... um das Dasein Vorteil bringen, sich erhalten und sich durch natürliche Zuchtwahl und Vererbung festsetzen. Natürlich ... ... betrifft, so wollen wir einmal annehmen, es lasse sich auch die Ansicht verteidigen, welche im Gehirn mechanische ...
... der Scheinfüsse entwickelt keine Luft. Bei längerer vergeblicher Anstrengung stellt sich eine sichtliche Ermüdung ein; das Thier giebt den Versuch vorläufig auf, ... ... die den Kaiserschnitt einmal glücklich überstanden hatte, liess sich durch die sichere Aussicht auf Wiederholung dieser furchtbaren, meist tödtlichen Operation so wenig ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro