Biographie Paul Natorp 1854 ... ... Ollig, Der Neukantianismus, Stuttgart 1979. H. Holzhey, Cohen und Natorp (2 Bd.), Basel, Stuttgart 1986. U. Sieg, Aufstieg und Niedergang des Marburger Neukantianismus ...
... weg; im Phaedrus überwiegend (247 D, 250 BD); was beweist, daß der Zusatz auto nur den Ton, nicht ... ... erörterten Weise, als dem Sinnlichen gleichsam eine Stufe näherstehend, unterschieden wird (250 BD; 254 B mit der Besonnenheit, dem hier einzigen Vertreter des ... ... ff., wozu vorbereitend Archiv für Geschichte der Philosophie, Bd. XII, 1ff., 159 ff., XIII, 1ff. ...
Einleitung. Als Reinergebnis der bis hierher geführten Untersuchung läßt sich aussprechen: ... ... der wir nun näher treten. 18 Vgl. Philosophische Monatshefte, Bd. XXX, S. 63 ff. 19 So deuten ...
Nach so vielen bedeutenden Einzeldarstellungen wagt PLATO endlich den Versuch einer Zusammenfassung des ... ... im Staat, 498 DE auf ISOKRAKES Euagoras (Jahrbücher f. klass. Philologie, Suppl.-Bd. XXIII) ist bestechend, doch paßt die Anspielung auch und, wie mir scheint ...
Zu Kapitel XI und XII. 18) Ueber PLATO und ARISTOTELES ist ... ... Idealzahlen: in dem Sammelwerk »Große Denker«, her. v. E. v. ASTER, Bd. I. S. 133 ff. und DLZ XXXI 1285 ff. – Sehr ...
Metakritischer Anhang (1920) Logos – Psyche – Eros Ein schlechter Platoniker, ... ... Ausführungen des Verfassers in dem Sammelwerk: »Die deutsche Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen«, Bd. I (Leipzig, Felix Meiner). 29 S. die ...
A. Einleitendes. Nach dem leidenschaftlichen Kampf wider die Zustände des öffentlichen ... ... wenig bedürfen wird. 10 Archiv für Geschichte der Philosophie, Bd. III, 347 ff. 11 Ausschließlich um die ...
2. Protagoras. Dieser erste größere Dialog PLATOS baut sich fast ganz ... ... angeben lassen, weil alle es sind (dagegen der eine Sachverständige: Krito 47 BD, 48 A, Prot. 314 A u. ö.). Und wiederum im Meno ...
C. Die Kritik der Sinne. So vorbereitet treten ... ... Forschungen zur Geschichte des Erkenntnisproblems im Altertum, I; Archiv für Geschichte der Philosophie, Bd. III, S. 347 ff.; Philologus, Bd. L (N. F. IV), 262 ff. Wer wenigstens diese Dinge ...
A. Die Wissenschaften. 1. Arithmetik . Nachdem das Ziel gezeigt ... ... beim Phaedo schon (oben S. 161) gegeben worden. GOMPERZ (Griechische Denker, Bd. II, S. 385) ist der Ansicht, daß »der Eindruck von Gesetzmäßigkeit ...
XV. Ihre Aufgabe ist unlösbar Bestimmung der Aufgabe der Geschichtswissenschaft ... ... letzten Bandes gegen den Schloß. 40 Kant Werke Rosenkr. Bd. 7, S. 321. 41 Kant Werke Rosenkr. Bd. 7, S. 320 f. 42 Lessing, ...
... ohne philosophische Vorbildung die »Ausgewählten Werke« mit Ausnahme von Bd. I 1. Abth. und III lesen können. Am populärsten unter denselben ... ... der von ihm herausgegebenen »Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik« 1885/86 Bd. 87 Heft 2 und Bd. 89 Heft 1 anonym veröffentlicht). Die ...
... Unb.«, 7. – 10. Aufl. Bd. I, S. 29-32, Bd. II, S. 65 fg.; ... ... . d. Unb.«, 7. – 10. Aufl. Bd. I, S. 282 fg.; »Die deutsche Aesthetik seit Kant« ... ... 63 Seiten; »Phil. d. Unb.«, 7. bis 10. Aufl. Bd. II, Nachträge zu S ...
I. Abgrenzung der Geisteswissenschaften Es gilt, die Geisteswissenschaften von den Naturwissenschaften durch sichere Merkmale vorläufig abzugrenzen. In den letzten Dezennien haben über ... ... Ebenda 33, 34. 5 Ebenda S. 33. [Schriften Bd. I, S. 26 f.]
... Enzyklopädien in seiner Geschichte und Literatur der Staatswissenschaften Bd. 1, 111-164. Warnkönig, Juristische Enzyklopädie oder organische Darstellung der Rechtswissenschaft ... ... Zeitschr. für Staatsw. 1851. Fortgeführt in seiner Geschichte und Literatur der Staatswissenschaften Bd. 1, 1855, S.67 ff.: Die Staatswissenschaften und die Gesellschaftswissenschaften. ...
A. Erste Einführung der Ideenlehre. Das reine Denken und die reinen Denkobjekte ( ... ... dia oder meta ) der Sinne und also des Körpers auffassen (Phaedo 66 BD, 79 C, Theaet. 184 C ff., 185 E, 186 C). Diese ...
... Vgl. v. Kirchmann, Philosophie des Wissens, Bd. I, S. 131-141, 285-307.) Die Einheit des Ineinanderseins ... ... Vgl. dessen »Generelle Morphologie der Organismen« Berlin, Reimer, 1866 Bd. I. S. 251. Capitel 8 und 9 dieses Werks, das ...
... alle Herzen schlagen« (Werke Abth. II, Bd. 2, S. 39); und: »Dass Alles aus Gott sei, ... ... : eben dieses sei das wahre Urgefühl der Menschheit« (Werke Abth. II, Bd. 3, S. 280). Dieses mystische Urgefühl der Menschheit zieht sich als ...
... von Kant (Neuer Lehrbegriff der Ruhe und Bewegung, vgl. Kaufs Werke, Bd. V. S. 282-284, 287-289 und 409-417) hätte ... ... des Materialismus« in einem besonderen Abschnitt »Kraft und Stoff« (2. Auflage, Bd. II, S. 181-220) eine lehrreiche Skizze von ...
IX. Das Unbewusste in der Mystik Das Wort »mystisch« ist in ... ... Erfahrung, der höchsten Bedeutung des Wortes nach liegt.« Und Schelling bestätigt (Werke II. Bd. 1. S. 326): »Denn allerdings giebt es auch solche, die von ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro