XIX. Die Notwendigkeit einer erkenntnistheoretischen Grundlegung für die Einzelwissenschaften des Geistes Alle Fäden der bisherigen Erwägungen laufen in der folgenden Einsicht zusammen. Das Erkennen der geschichtlich-gesellschaftlichen Wirklichkeit vollzieht sich in den Einzelwissenschaften des Geistes. Diese aber bedürfen ein Bewußtsein über das Verhältnis ihrer Wahrheiten zu ...
Erstes einleitendes Buch Übersicht über den Zusammenhang der Einzelwissenschaften des Geistes, in welcher die Notwendigkeit einer grundlegenden Wissenschaft dargetan wird
1. Die Priorität der Seele (pag. 889-899). Es soll, ... ... Philebus und Timaeus, die Meinung entwurzelt werden, daß alles Werden bloß auf Natur, Notwendigkeit oder Zufall beruhe. Die letzte Quelle dieser Meinung ist, daß man die Elementarstoffe ...
... Aus der schlichten sokratischen Entdeckung des Begriffs wächst er hervor mit einer inneren Notwendigkeit, der kein philosophisch gerichtetes Denken sich leicht entziehen kann. Und auf keiner ... ... durch das Nacherleben dieser seiner Geburt in der Entwicklung der Philosophie PLATOS? Die Notwendigkeit einer genetisch von Werk zu Werk fortschreitenden Darstellung ergab ...
Drittes Kapitel. Phaedrus. 8 Um für die eigenartige Form der ... ... Schönen, Gerechten« (276 C, 277 D), er setzt zweitens die Möglichkeit und Notwendigkeit der Fortpflanzung solcher Wissenschaft durch Lehre bedingungslos voraus. Er spricht von einer langwierigen ...
2. Gorgias. Wie sehr der Meno in PLATOS Entwicklung eine entscheidende ... ... Reform des Staatswesens, das alles wird aufs positivste, mit dem Anspruch einer unausweichlichen logischen Notwendigkeit ausgesprochen. Man muß doch sagen, daß PLATO damit SOKRATES und den sokratischen Standpunkt ...
... , 101 E, 107 B u. ö.), die »Notwendigkeit« der Folge (wie schon einmal im Theaetet, 162 E) betont: der Folgesatz hat »gleiche Notwendigkeit« wie der Grund, aus dem er fließt; ist also der Vordersatz »zulänglich bewiesen«, so gilt mit »derselben Notwendigkeit« der Nachsatz (76 E – 77 A). LEIBNIZENS »zureichender Grund« ...
5. Die Ideenlehre in Buch X. Dem die Bücher VIII und ... ... . Und zwar, mag er es nun nicht anders gewollt haben, oder auch eine Notwendigkeit dabei obwalten, er hat es einmal nur in der Einzahl gemacht. Zwei oder ...
... an jeden derselben bedürfen – bestimmt wird, so stellt sich diese allgemeine Notwendigkeit hier in der speziellen Form dar, daß der Wert der Dinge einerseits ... ... : durch die Seltenheit des Objekts, durch die Schwierigkeit der Erlangung, durch die Notwendigkeit des Verzichtes. Mag nun in diesen, für ...
... für den auf jede andere Weise konstituierten die psychologische Notwendigkeit, ihn für ein mindestens ebenso großes positives Gut zu halten, wie die ... ... Ursache und Wirkung des anderen ist. Dadurch wird aus dem Wert, den die Notwendigkeit des Verzichtes dem Objekt verleiht, der wirtschaftliche Wert. Erwächst der ... ... ästhetisch zu beurteilen wissen. So stellt; sich die Notwendigkeit für das Individuum, sich über sich selbst zu ...
3. Kratylus. Ebenfalls nur anhangsweise mögen die dialektischen Ausführungen des nicht ... ... war selbst im Theaetet nicht aus der bloßen Voraussetzung der Möglichkeit der Erkenntnis die Notwendigkeit, die begrifflichen Bestimmtheiten anzunehmen, gefolgert worden. ARISTOTELES führt als einen Hauptbeweis PLATOS ...
... wechselseitig. Und nicht nur unter. den so verknüpften Dingen ist die Notwendigkeit eine Relationserscheinung, sondern an sich selbst und ihrem reinen Begriffe nach ... ... der Welt bauen: dem Sein und den Gesetzen – enthält keine für sich Notwendigkeit. Daß überhaupt eine Wirklichkeit da ist, wird ...
... auszunutzen, erscheint nun nicht nur als Rechtfertigung, sondern sozusagen als logisch-begriffliche Notwendigkeit, es auch wirklich zu tun. Da es in sich weder Direktiven noch ... ... kausaler Verbindung mit der Geldwirtschaft zu stehen. Sie bewirkt von sich aus die Notwendigkeit fortwährender mathematischer Operationen im täglichen Verkehr. Das Leben vieler Menschen ...
... Kreis sich zur Spirale weiten. Überträgt sich dann, aus der gleichen Notwendigkeit sich unendlich fortentwickelnder Bezüglichkeit, die Konstruktion in weitere und weitere Dimensionen, ... ... der »Psyche selbst« eigen ist (76 E, 92 D), die »gleiche Notwendigkeit« in Anspruch nehmen für beides, das ewige ...
... Gebrauch des Geldes wurde erst dadurch zur allgemeinen Notwendigkeit. Wo nur immer viele Menschen zusammenkommen, wird Geld verhältnismäßig stärker erfordert werden ... ... aus einer gewissen Konstellation von Elementen eine bestimmte Wirkung sachlich notwendig erfolgt. Diese Notwendigkeit ist also ganz unabhängig davon, wann ihre Bedingungen sich in der ...
I. [Die mit Verpflichtungen zusammenbestehende Freiheit danach abgestuft, ob jene ... ... drei Jahrhunderte: daß einerseits die Naturgesetzlichkeit, die sachliche Ordnung der Dinge, die objektive Notwendigkeit des Geschehens immer klarer und exakter hervortritt, und auf der anderen Seite die ...
II. [Der Besitz als Tun. Gegenseitige Abhängigkeit zwischen Haben und ... ... Erfahrung sei, diese vielmehr auch in dem Sinn des Empiristen eine wirkliche Objektivität und Notwendigkeit des kausalen Erfolgens voraussetzte. Mit anderen Worten, während dort die Erkenntnis auf bloß ...
... drängt. Wie für wortarme Sprachen, z.B. die französische, gerade die Notwendigkeit, vielerlei verschiedenes mit demselben Ausdruck zu bezeichnen, eine besondere Fülle von Anspielungen ... ... ungefähr wie dem Reize eines Kunstwerkes nicht nur sein Inhalt und die mit sachlicher Notwendigkeit damit verbundenen seelischen Reaktionen zugerechnet werden, sondern all die zufälligen ...
... daß sich der letztere ursprünglich an solche geknüpft hat, die durch ihre empfundene Notwendigkeit eine besondere Häufigkeit des Austausches gegen die Mannigfaltigkeit anderer Dinge aufwiesen, scheint ... ... der primitive Mensch, wie ich hervorhob, es zwar für eine vitale Notwendigkeit hält, sich in einer bestimmten Weise zu schmücken, daß ...
II. [Das psychologische Auswachsen der Mittel zu Zwecken; das Geld ... ... aber dann doch naturgemäß begrenzt – oder sie sind Luxusbedürfnisse, die für die mangelnde Notwendigkeit eine grenzenlose Möglichkeit ihrer Expansion eintauschen. Während nun die Mehrzahl der Kulturgüter sich ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro