Metakritischer Anhang (1920) Logos – Psyche – Eros Ein schlechter Platoniker, ... ... 34 Das besagt die Unterscheidung des hô und di ou (184 C), deren gleichsinnige Wiederkehr im Phaedo (65 f. u. 79 ...
... A para tauta heteron ti , C ou tauton , 100 C ei ti estin allo kalon plês auto to ... ... das gesondert Denken z.B. der Zweiheit (524 B kechôrismena noêsei = ou synkechymena alla diôrismena , C) nicht mehr besagt als die genaue, Mehrdeutigkeiten ...
XVI. Ihre Methoden sind falsch Ist sonach die Aufgabe, welche die ... ... fondamentale, mais d'abord excessive, de la vie affective sur la vie intellectuelle, ou suivant la formule anatomique, de la région postérieure du cerveau sur la région ...
1. Das Unbestimmte und dessen Bestimmung (23 E – 26 D). ... ... Unbestimmtheit der komparativischen Aussage bedeutet ein Fortrücken, nicht identisches Beharren ( grochôrei gar kai ou menei ... aei ... hôsautôs ), die bestimmte Quantität dagegen Stillstand, Einhalt im ...
V. Die Materie als Wille und Vorstellung Die Naturwissenschaft beschäftigt sich mit ... ... einer ziemlich ausgesprochenen Weise. »II n'y a que les points métaphysiques , ou de substance, qui soient exactes et réels. – Il n'y a que ...
XIV. Philosophie der Geschichte und Soziologie sind keine wirklichen Wissenschaften Wir stehen ... ... der Staaten nicht eingeschränkten Gemeinschaft; vgl. seine Schrift: Réorganisation de la société européenne, ou de la nécessité et des moyens de rassembler les peuples de l'Europe en ...
III. Folgen für das Nicht-Eine bei bezüglicher Nichtsetzung des Einen (Kap. 26 ... ... dem Staat (529 D: ha dê logô kai dianoia lêpta, opsei d' ou , ferner 507 C, 510 E, 511 C, 526 A) und dem ...
1. Rückblick auf frühere Philosophen Von den grossen Philosophen treffen mit unseren ... ... to thelêma toinyn dynamis egeneto tês ennoias. enenoei men gar hê ennoia tên probalên. ou mentoi proballein autê kath' heautên êdynato, ha enenoei. hote de hê tou ...
... qui ont este assemblées, et formées ou des le commencement du Monde, ou depuis, on ne peut pas absolument dire que les choses sensibles se ... ... font de choses qui bien qu'elles ne sentent pas effectivement, sont néanmoins, ou contiennent en effet les principes du sentiment , demesme que ...
... d'avance que nous éviterons cet écueil, ou M. Locke a eu le melheur d'échouer.« Homme machine, p. ... ... Locke umgangen. 294 Le spectacle de la nature, ou entretiens sur l'histoire naturelle ee les sciences, Paris 1732 u. ff ...
IV. Die Verbindung von Wille und Vorstellung In jedem Wollen wird der ... ... III. 10. 433. a. 9): kai hê phantasia de, hotan kinê, ou kinei aneu orexeôs , d.h.: »aber auch die Vorstellung, wenn sie ...
... der Natur; zum Teil, wie in der Schrift: Le bon sens, ou Idées naturelles opposées aux Idées surnaturelles (1772), in populärer Form und mit ... ... Kapitels, lautet: »Le mouvement est un effort par lequel un corps change ou tend à changer de place.« In dieser Definition wird die ...
Zweites Kapitel Anaxagoras und die Entstehung der monotheistischen Metaphysik in Europa Neben ... ... aus Theophrast geschöpft: Leukippos de ho Eleatês ê Milêsios ... koinônêsas Parmenidê tês philosophias ou tên autên ebadise Parmenidê kai Xenophanei peri tôn ontôn hodon. ...
IV. Die Reaktion gegen den Materialismus in Deutschland Wir haben gesehen, ... ... ist Hollmann der Verfasser des Briefes (»Lettre d'un Anonyme pour servir de Critique ou de refutation au livre intitulé l'homme machine«), welcher zuerst deutsch in den ...
... III., acceptait la dédicace de l'ouvrage ou Copernic développait son système. Pourquoi donc Galilée soixante et dix ans plus ... ... je ne voudrais pour rien du monde qu'il sortit de moi un discours ou il se trouvât le moindre mot qui fût désapprouvé de l'église, ...
... suffisante de sa volonté, contre l'axiome ou la règle générale de tout ce qui arrive.' 429 Hiernach bedeutet der ... ... chose que l'ordre le plus sage de la Providence), mais une fatalité ou nécessite brute, qu'il faut éviter, on il n'y a ni ...
12. Hoffnung »Und damit, was er auch trage, Er ... ... Aristoteles (Eth. Nicom. VII. 12) aus: ho phronimos to alypon diôkei, ou to hêdy . Damit ist aber auch der Hoffnung jede positive Bedeutung abgeschnitten ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro