Vorrede Das Buch, dessen erste Hälfte ich hier veröffentliche, verknüpft ein ... ... welche die Unwahrheit jenes ganzen Systems gesellschaftlicher Ideen erwies. Sie reichte von Winckelmann und Herder durch die romantische Schule bis auf Niebuhr, Jakob Grimm, Savigny und Böckh. ...
I. [Durch die Geldwirtschaft vermitteltes Übergewicht der intellektuellen über die Gefühlsfunktionen ... ... , ein strenger Individualismus verbunden, und erst die Opposition gegen den ersteren, die von Herder über die Romantik führte, hat mit der Anerkennung der überindividuellen Gefühlspotenzen des Lebens ...
... jeder einzelne Mensch erst durchlaufen haben.« 42 Herder verhält sich realistischer, kritischer als beide. Ob er gleich sein Werk ... ... , wie nahe Lotzes Auffassung der Philosophie der Geschichte sich mit der von Herder berührt, sowohl in bezug auf die Verknüpfung von kausaler mit ... ... anerkennt. An diesem Punkte hat Lotze doch über Herder hinausgehen zu müssen geglaubt. Er tut das, indem ...
XVI. Ihre Methoden sind falsch Ist sonach die Aufgabe, welche die ... ... Geisteswissenschaften sich in die Tatsächlichkeit des Geschichtlichen versenkte. Die Träger dieser Bewegung waren Winckelmann, Herder, die Schlegel, W. v. Humboldt. Sie bedienten sich eines Verfahrens, welches ...
1. Mein Verhältniss zu früheren Philosophen Ueber den allgemeinen Standpunkt eines philosophischen Systems ... ... dem teleologischen Individualismus des Leibniz zur Einheit zu verschmelzen, wurde zwar von Lessing und Herder erfasst, aber nicht in systematischer Form gelöst, und erst in diesem Jahrhundert von ...
XIV. Philosophie der Geschichte und Soziologie sind keine wirklichen Wissenschaften Wir stehen ... ... in der Geschichte der Menschheit. Clemens und Augustmus bereiteten sie vor, Vico, Lessing, Herder, Humboldt, Hegel führten sie aus. Unter dem mächtigen Antrieb, den sie in ...
... und Montesquieu, Hume und Gibbon geht über Kant, Herder, Fichte der Weg zu der großen Zeit, in welcher die Geisteswissenschaften nun ... ... der Mannigfaltigkeit der geschichtlichen Erscheinungen, die allseitige Empfänglichkeit für alles Leben, wie sie Herder erfüllte, wie sie in Joh. Müller bis zur Ohnmacht des ... ... philosophisch, sie erhielt durch Voltaire, Montesquieu, Kant, Herder, Schiller, Hegel eine neue Würde und Bedeutung, und ...
Drittes Kapitel Die Geisteswissenschaften Aus der Metaphysik löste sich ein zweiter Zusammenhang ... ... die Auffassung der Gesellschaft nach dem natürlichen System in ein wahres geschichtliches Bewußtsein überging. Herder fand in der Verfassung des Einzelmenschen dasjenige, was sich ändert und den geschichtlichen ...
... Begriff des Unbewussten der Glaubensphilosophie (Hamann, Herder und Jacobi), die eigentlich auf ihm beruht, aber sich über sich selbst ... ... A8 S. 27 Z. 6 v. u. Nach Herder »denkt die Natur dem Menschen vor«. Haym giebt an (Preuss. Jahrb ...
... der Philosophie der Geschichte und der Soziologie. Vico, Turgot, Condorcet, Herder waren in erster Linie Universalhistoriker in philosophischer Absicht. Der umfassende Blick, durch welchen sie Wissenschaften miteinander kombinierten, wie Vico Jurisprudenz und Philologie, Herder Naturkunde und Geschichte, Turgot politische Ökonomie, Naturwissenschaften und Geschichte, hat der ...
... selten sehr nahe. Sein Schüler und Gegner Herder 386 war ganz von der naturwissenschaftlichen Denkweise durchdrungen und hätte vielleicht weit ... ... Weltanschauung in Deutschland« von Dr. H. Böhmer . Der Verfasser erhebt freilich Herder auf Kosten von Kant und huldigt einem »Realismus«, dessen Schwächen wir weiter ...
I. Die Periode der älteren Atomistik, insbesondere Demokrit Der Materialismus ist so alt ... ... ganze heutige Kultur nur nach den Trümmern der Werke eines Goethe und Schelling, eines Herder oder Lessing beurteilen sollten, man würde wohl auch in unserer Zeit die ...
IV. Die Reaktion gegen den Materialismus in Deutschland Wir haben gesehen, ... ... sich stark zu dieser Weltanschauung, und selbst religiöse Gemüter und schwärmerische Naturen, wie Herder und Lavater , nahmen bedeutende Elemente derselben in ihren Vorstellungskreis auf. Am ...
I. Der Einfluß des englischen Materialismus auf Frankreich und Deutschland Wiewohl der moderne ... ... . Wir dürfen hier wieder nur die Wirkung Shaftesburys auf den Geist eines Lessing, Herder und Schiller in Betracht ziehen, um zu sehen, wie klein der ...
Drittes Stadium der Illusion. Das Glück wird als in der Zukunft des Weltprocesses ... ... Weise in seiner Erziehung des Menschengeschlechtes an, die Werke Schillers sind von demselben durchdrungen, Herder giebt ihm in seinen Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit und Kant in ...
Stufen des geschichtlichen Verständnisses Die allmähliche Bewältigung des historischen Stoffes vollzieht sich ... ... trat ein zweites Prinzip, das der Entwicklung , seit Winckelmann, Justus Möser und Herder hinzu. Dies Prinzip besagt, daß in einem geschichtlichen Wirkungszusammenhang als neue Grundeigenschaft enthalten ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro