Drittes Kapitel. Phaedrus. 8 Um für die eigenartige Form der ... ... drei Reden aber: ob der schöne Knabe sich dem liebenden oder dem nüchternen Bewerber hingeben solle, erreicht schon hier ganz die tiefe Deutung, in die der zweite Teil ...
I. [Wirklichkeit und Wert als gegeneinander selbständige Kategorien, durch die ... ... Indifferenzzustand heraus zu entwickeln. Der moderne Mensch muß ganz anders arbeiten, ganz andere Bemühungsintensitäten hingeben als der Naturmensch, d.h. der Abstand zwischen ihm und den Gegenständen seines ...
... dieses Gegensatzes, oder es ist an sich schon ein Gewinn, ihn nur hingeben zu dürfen, so daß wir die Erwiderung als ein, trotz unserer eigenen ... ... klar bin, daß ich es für das erste oder das erste für jenes hingeben will, hat jedes von beiden einen angebbaren wirtschaftlichen Wert. ...
I. [Ein Eigenwert des Geldes für seine Funktion, Werte zu ... ... meinen ganzen Geldbesitz ohne weiteres für das eine Objekt, für das er gefordert würde, hingeben. Die Angemessenheit des Preises bedeutet also nur, daß ich – als Durchschnittswesen – ...
II. [Das psychologische Auswachsen der Mittel zu Zwecken; das Geld ... ... einzelnen Interessen zu haben, müsse auch auf dem wirtschaftlichen Gebiete sich vorzugsweise dem Wert hingeben, der sich als die zusammenfassende Einheit und der Punkt gemeinsamer Zuspitzung aller Zweckreihen ...
II. [Der Verzicht auf die nicht-geldmäßigen Verwendungen der Geldsubstanz. ... ... aus dem, was man zurückbehält, ja ihnen mit Entschiedenheit vorenthält. Das freundliche Sich-Hingeben insbesondere an etwas Tieferstehende verliert für diese seinen Wert, wenn es allzu weitgehend ...
III. [Die Quantität des Geldes als seine Qualität. Die subjektiven ... ... das ganze Genus als solches, so daß wir uns sogar oft genug der Täuschung hingeben, irgendein noch so geringfügiges Maß desselben, insofern es eben nur diese Sache ist ...
I. [Das Wergeld. Der Übergang von der utilitarischen zu der ... ... hier geltend. Von den Lappländern wird berichtet, daß sie ihre Töchter zwar gegen Geschenke hingeben, es aber für nicht anständig erklären, Geld für sie zu nehmen. ...
II. [Die Umwandlung von Rechten spezifischen Inhalts in Geldforderungen. Die ... ... Persönlichkeit korrespondieren. Deshalb mag man gewisse Objekte oder Leistungen für sehr vieles Geld wohl hingeben; aber wenn dies nicht erlangbar ist, so verschenkt man sie lieber, als ...
XV. Die letzten Principien Wir sind in unseren bisherigen Untersuchungen immer wieder ... ... den gemeinsamen metaphysischen Wurzeln aller gestützt dürfen wir uns vertrauensvoll dem vorsichtigen Gebrauch der Analogie hingeben und die analoge Uebertragung der anthropologischen Principien auf die übrige Natur wagen, wenn ...
... Vorstellung ein Hingeben an den Willen nennen, denn auch das Hingeben ist ein gänzlich Passives , welches keine positive Activität fordert, sondern nur ... ... , zum erfüllten Wollen. Endlich können wir durchaus nicht uns der Meinung hingeben, dass der mit Vorstellung erfüllte Wille nicht doch erhebliche Nichtbefriedigungen ...
VII. Das Unbewusste im Denken Im vorletzten Capitel (S. 245-247 ... ... diese unverhältnissmässige Anstrengung bald ermüdet aufgeben und sich nur dem willkürlosen Träumen und den Sinneseindrücken hingeben, ähnlich wie tiefstehende Thiere. Alles kommt beim Denken darauf an, dass Einem ...
I. Kant und der Materialismus Die hervorragende Stellung, welche wir Kant schon durch ... ... wir uns dieser Anschauung, sofern sie eine notwendige Folge unsres Verstandesgebrauches ist, nur ruhig hingeben, obgleich derselbe Verstand uns bei einer weiteren Untersuchung bekennen muß, daß er ...
XIV. Das Ziel des Weltprocesses und die Bedeutung des Bewusstseins (Uebergang zur practischen ... ... werden wird; so lange dies nicht der Fall ist, dürfen wir uns der Annahme hingeben, dass eine solche Verbindung von der Vorsehung gar nicht beabsichtigt ist, und dass ...
XII. Die Allweisheit des Unbewussten und die Bestmöglichkeit der Welt Zu allen ... ... sie erst bestimmen soll, – so dürfen wir uns wohl mit Recht dem Vertrauen hingeben, dass die Welt so weise und trefflich, als nur irgend möglich ist, ...
II. Der philosophische Materialismus seit Kant England, Frankreich und die Niederlande, ... ... in Erfahrung und Oberlieferung als nutzlos abweist. Deutschland kann sich diesem Materialismus niemals völlig hingeben. Der alte schaffende Kunsttrieb ruht und rastet nicht; man konnte die Einheitsbestrebungen des ...
V. Das Lehrgedicht des Titus Lucretius Carus über die Natur Unter allen ... ... sie würden alles andre fahren lassen und sich einzig der Erkenntnis der Natur der Dinge hingeben, da es sich doch um einen Zustand handelt, in welchem der Mensch nach ...
Zweites Stadium der Illusion. Das Glück wird als ein dem Individuum in einem ... ... keine Rede sein kann, darüber kann man sich nicht anders als absichtlich einer Täuschung hingeben; ich will aber hier wenigstens flüchtig noch die Ansichten einiger Aelteren und Neueren ...
13. Resumé des ersten Stadiums der Illusion Gesetzt, es läge in ... ... . Arbeit (statt Noth und Langeweile), Ehestand, angenommene Kinder, und auch das sich Hingeben an solche Triebe, von denen man erkannt hat, dass sie überwiegende Unlust bringen ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro