Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Deutscher Idealismus 

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Aesthetica in nvce [Philosophie]

... – ja inwendig, sind sie voller Todtenbeine, voller hypo-kritischer Untugend 48 . Gleich einem Manne, der sein leiblich Angesicht ... ... Et placet & video; sed quod videoque placetque Non ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 193-217.: Aesthetica in nvce

Fichte, Johann Gottlieb/Erste Einleitung in die Wissenschaftslehre [Philosophie]

Johann Gottlieb Fichte Erste Einleitung in die Wissenschaftslehre

Volltext von »Erste Einleitung in die Wissenschaftslehre«. Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 1, Berlin 1845/1846, S. 419.

Kant, Immanuel/Einleitung in die Kritik der Urteilskraft [1. Fassung] [Philosophie]

Immanuel Kant Einleitung in die Kritik der Urteilskraft [Erste Fassung]

Volltext von »Einleitung in die Kritik der Urteilskraft [1. Fassung]«. Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 9.

Fichte, Johann Gottlieb/Die Wissenschaftslehre, in ihrem allgemeinen Umrisse [Philosophie]

... Trieb; diesem zufolge hängt das Vermögen am Anschauen, und ... ... in demselben gefangen. Die Bedingung und der eigentliche Act des nun vollziehbaren Vermögens wäre daher ...

Volltext von »Die Wissenschaftslehre, in ihrem allgemeinen Umrisse«. Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 2, Berlin 1845/1846.

Kant, Immanuel/Versuch den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen [Philosophie]

Immanuel Kant Versuch den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen

Volltext von »Versuch den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen«. Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 2, Frankfurt am Main 1977, S. 779.

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/XC. Augenblick, in welchem die Handlung anhebt [Philosophie]

... Gedicht ist Herrmanns Familie; wenn wir an der Begebenheit, die uns ... ... dass wir nur auf sie allein alles Fremde beziehen. Auf diesem Zuge ist es ferner, dass ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 326-327.: XC. Augenblick, in welchem die Handlung anhebt

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn [Literatur]

... einen vorläufigen Brief von unserem Mendelssohn. Dass ich Ihnen nicht ... ... , die nicht in einer hohem ursprünglichen Kraft gegründet sein kann ... ... der Freundschaft, dass Lessing in seinen letzten Tagen ein entschiedener Spinozist war. Es ...

Volltext von »Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn«.

Kant, Immanuel/Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis [Philosophie]

Immanuel Kant Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis

Volltext von »Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis«. Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 11, Frankfurt am Main 1977, S. 127.

Fichte, Johann Gottlieb/Reden an die deutsche Nation/6. Darlegung der deutschen Grundzüge in der Geschichte [Philosophie]

... bei den Scholastikern die der Kirche gewesen war. Im Auslande, das entweder kein Evangelium hatte, oder das dasselbe nicht mit unvermischt deutscher Andacht und Tiefe des Gemüths gefasst hatte, erhob ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 344-359.: 6. Darlegung der deutschen Grundzüge in der Geschichte

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Von der Weltseele/Über das Verhältnis des Realen und Idealen in der Natur [Philosophie]

Über das Verhältnis des Realen und Idealen ... ... Schwere die Bewegung in die Ruhe, sondern die Ruhe in die Bewegung und macht das Ding selbst in ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 453-475.: Über das Verhältnis des Realen und Idealen in der Natur

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/XCVI. Möglichkeit der heroischen Epopee in unsrer Zeit [Philosophie]

... der wir im Vorigen sprachen, hat in unsern Handlungen einen Unterschied eingeführt, in dem ... ... in der That in Rücksicht auf die Charaktere kein Verlust ist, kann ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 342-344.: XCVI. Möglichkeit der heroischen Epopee in unsrer Zeit

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/XCVII. Darstellung einfacher Weiblichkeit in Dorotheen [Philosophie]

... besonnene Gewandtheit ; alle übrigen zeigen sich nur augenblicklich, nur wie die ... ... bald die Empfindungen des Jünglings zurückscheucht, bald seine halb und dunkel gewagten Aeusserungen ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 344-346.: XCVII. Darstellung einfacher Weiblichkeit in Dorotheen

Schleiermacher, Friedrich/Über die Religion/4. Über das Gesellige in der Religion oder über Kirche und Priestertum [Philosophie]

... kaum versagen. Möchte doch allen Häuptern des Staats, allen Virtuosen und Künstlern der Politik auf immer fremd geblieben sein auch die entfernteste Ahndung von Religion! möchte doch nie einer ...

Volltext Philosophie: Friedrich Schleiermacher: Über die Religion. Hamburg 1958, S. 97-131.: 4. Über das Gesellige in der Religion oder über Kirche und Priestertum

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/XXXI. Schilderung der Jungfrau in ihrer Wirkung auf Herrmann [Philosophie]

... ganz aus den gewohnten Kreisen unsers Daseyns heraus, dass wir durchaus als ... ... sitzt Herrmann. Welchem Leser werden hier nicht Augenblicke seines ... ... hervorgehn zu lassen; und gerade diess hat der unsrige hier erreicht ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 194-197.: XXXI. Schilderung der Jungfrau in ihrer Wirkung auf Herrmann

Fichte, Johann Gottlieb/Grundriss des Eigenthümlichen der Wissenschaftslehre, in Rücksicht auf das theoretische Vermögen [Philosophie]

Johann Gottlieb Fichte Grundriss des Eigentümlichen der Wissenschaftslehre, in Rücksicht auf das theoretische Vermögen

Volltext von »Grundriss des Eigenthümlichen der Wissenschaftslehre, in Rücksicht auf das theoretische Vermögen«. Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 1, Berlin 1845/1846, S. 331.

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/X. Einfluss des Idealischen in der Darstellung auf die Totalität [Philosophie]

... eine solche Beweglichkeit mit solchem Streben nach Form, dass er, wo man nur einschneidet, überall in organische Massen auseinanderflieht, wo man verbindet, sich wieder zu solchen zusammenrollt. ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 150-153.: X. Einfluss des Idealischen in der Darstellung auf die Totalität

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Zur Geschichte der neueren Philosophie/Über den nationalen Gegensatz in der Philosophie [Philosophie]

Über den nationalen Gegensatz in der Philosophie ... ... Verstand, Kant eine Kritik der reinen Vernunft geschrieben, die viel methodischer ist, aber auch um ein gut Teil nicht bloß schwerfälliger, sondern ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Zur Geschichte der neueren Philosophie. Leipzig 1966.: Über den nationalen Gegensatz in der Philosophie

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Von der Weltseele/Über die erste Kraft der Natur/V. [Die Polarität in der Erdatmosphäre] [Philosophie]

... andern Umständen als im weiten Raume des Himmels von der Natur selbst angestellt wird. Daß das Hygrometer auf Trockenheit zugehen muß, wenn die sich ausbreitende ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 555-572.: V. [Die Polarität in der Erdatmosphäre]

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/LXXX. Grösse in den darin aufgeführten Charakteren und Begebenheiten [Philosophie]

... Familien gezeigt. Gerade diese drei sind es auch, welche sich dem Interesse ... ... wenn sie nicht immer nur dazu beigetragen hätten, diese vollständig auszumahlen. Unwillig ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 304-308.: LXXX. Grösse in den darin aufgeführten Charakteren und Begebenheiten

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/LXXVI. Ankündigung des Gegenstandes und Anruf der Muse in der Epopee [Philosophie]

... dass er ihm mit Sicherheit die Theilnahme jedes gefühlvollen Lesers verspricht, aber er trägt diese nicht unmittelbar an der Stirn, man muss erst tiefer in ihn eingehn, um mit ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 294-297.: LXXVI. Ankündigung des Gegenstandes und Anruf der Muse in der Epopee
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon