Der Rechtslehre erster Teil. Das Privatrecht vom äußeren Mein und Dein überhaupt
... ohne eine Zeit zwischen beiden Deklarationen seines Willens gesagt hätte, sie soll dein sein, und auch, sie soll nicht dein sein, was sich dann selbst widerspricht. Ebendasselbe gilt ... ... , was sie verknüpft, und das äußere Mein und Dein hier, eben so wie in vorigen Fällen, gänzlich ...
... – Der Zustand der Gemeinschaft des Mein und Dein (communio) kann nie als ursprünglich gedacht, sondern muß (durch einen äußeren ... ... einseitigen Willen hervorgehen kann. Einteilung der Erwerbung des äußeren Mein und Dein 1) Der Materie (dem Objekte) nach erwerbe ich ...
... eigentlichen Verkäufers. Ich mag immer ein ehrlicher Besitzer desselben (possessor bonae fidei) sein, so bin ich doch nur ein sich dünkender Eigentümer (dominus ... ... den er zu einer solchen Eidesleistung nötigt. Übergang von dem Mein und Dein in Naturzustande zu dem im rechtlichen Zustande überhaupt § 41 ...
Einleitung 1. Merke auf dich selbst: kehre deinen Blick von allem, was dich umgiebt, ab, und in dein Inneres – ist die erste Forderung, welche die Philosophie an ihren Lehrling thut. Es ist von nichts, was ausser dir ist, die Rede, ...
... , und richte aus, was Du vermagst, gieb Dich hin dem Gefühl Deiner angeborenen Schranken, bearbeite jedes Mittel der geistigen Gemeinschaft, stelle dar Dein Eigenthümliches, und zeichne mit Deinem Gepräge Alles, was Dich umgiebt, arbeite ... ... selbst, wisse was Du thust, und erkenne Deines Handelns Maass und Gestalt. Der Gedanke, mit dem sie ...
... einer Nacht; es drängt ein Entwurf den andern, und keiner gedeiht; und im raschen Wechsel widersprechender ... ... , und leide nicht den Druck. Alles ist Deine freie Gabe; denn in Deinem inneren Handeln muss aufgehen der Entschluss, ihr ... ... Innern des Gemüthes. Lass Dir keine Grenzen setzen in Deiner Liebe, nicht Maass, nicht Art, nicht Dauer ...
... D. G. Sonach wäre das unmittelbare Bewusstseyn deiner selbst und deiner Bestimmungen die ausschliessende Bedingung ... ... du überhaupt dazu kommen, mit deinem Bewusstseyn, das doch unmittelbar nur Bewusstseyn deiner selbst ist, aus dir ... ... ein nur nicht dafür erkanntes Bewusstseyn deines eigenen Seyns seyn? – Deines Seyns inwiefern du wissend ...
... dieses bestimmten auch etwas anderes denken können, z.B. deinen Tisch, deine Wände, deine Fenster, und du denkst auch wohl diese Gegenstände wirklich ... ... muss ich dir nachhelfen. Indem du deinen Tisch oder deine Wand dachtest, wärest du, da du ... ... Objective . Jetzt aber sage ich dir: bemerke dein Bemerken deines Selbst-Setzens; bemerke, was ...
... täglich Opfer gebracht, die andere auf Deine Rechnung verzehren, um aus Deinen starken Mahlzeiten Dein Leben wahrscheinlich zu machen. So eckel Du ... ... Anbeter, die ich durch diese Pillen von dem Dienst Deiner Eitelkeit zu reinigen wünsche. Weil Du ...
... Fand den Theismus überall vorausgesetzt, ohne eigenes Bekenntnis; ohne irgendeinen bedeutenden Beitritt; irgendein entscheidendes Wort für seine Lehrsätze – Alles war von ... ... dich verirren mochtest: seine Wahrheit war in deiner Seele, und seine Liebe war dein Leben! Was ist euer Gott, ihr, die ihr ...
... seiner eigenen christlichen Gesinnung so zusammen: »Iß dein Brot mit Freuden, trink deinen Wein mit gutem Mut, denn dein Werk gefällt Gott. Brauche des Lebens mit deinem Weibe, das du lieb ... ... 349-357 u. f.). »Verba sind die Götzen Deiner Begriffe«, ruft er ihm zu (ebenda S. ...
... unbequem seyn würde, wenn die Achtung für deine hohe Geburt, für deine Titel und für deine Orden sich plötzlich aus der Welt verlöre, ... ... würdest? Was aus meiner Mittheilung erfolgen möge, ist nicht deine Sorge; deine Sorge ist nur die, nicht ungerecht zu seyn. ...
... in den Mund. 1. L. Was ist dein größtes, ja dein ganzes Verlangen im Leben? S. = 0. ... ... zuvor würdig zu sein, ist deine Vernunft , und daß du durch deine Vernunft deine Neigung einschränken und überwältigen kannst, das ist die Freiheit ...
... ? Höre mich nicht an, verstopfe vor mir deine Ohren; jage mich aus deinen vier Pfählen, und verbiete mir, je ... ... einer unsichtbaren Welt weiss ich nichts; und die Macht deiner Kirche in derselben hat über mich keine Gewalt, denn ich glaube nicht ... ... Mann nicht kenne, so kenne ich doch den Mond: deine Kirche kenne ich nicht, und die unsichtbare ...
... für Freiheit. Diese natürliche Folge unbemerkt sich entgehen lassen, konnte dein hellsehender Geist nicht; doch wolltest du den Verstand deiner Völker frei; du musstest also ... ... du hast das Recht nicht, auf deine Menschheit Verzicht zu thun. Dein Versprechen ist rechtswidrig, mithin rechtsunkräftig. ...
... darum nicht sein Eigenthum. – Er hat als Verwalter deiner Rechte, während deiner Unmündigkeit, dich in den Vertrag mit mir eingeschlossen ... ... von seinem Rechte, und nicht von deiner Klugheit, sondern von deiner unerlässlichen Pflicht die Rede; dein Sklave ist Mensch. Der Besitzer eines ...
... erfüllt, und der Staat die seinige. Dein väterliches Erbe ist dein, laut des von dir erfüllten Vertrags ... ... ich durch sie zur Liebe deiner Verfassung gebracht, so hast du ja deinen Zweck erreicht. Werde ich ... ... – dennoch band sie, was deine Mutter nicht thun wollte, an dein Herz den einzigen Endpunct der ...
... vertilgbar? Nicht blosses Wissen, sondern nach deinem Wissen Thun ist deine Bestimmung: so ertönt es laut im ... ... , – nein, zum Handeln bist du da; dein Handeln und allein dein Handeln bestimmt deinen Werth. Diese Stimme führet mich ja aus der ...
Vorerinnerung Baco de Verulamio. De re, quae agitur, petimus, ut ... ... non sectae nos alicujus, aut placiti, sed utilitatis et amplitudinis humanae fundamenta moliri. Deinde, ut, suis commodis aequi, in commune consulant, et ipsi in partem veniant ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro