... ist, dass noch immer merkliche Spuren des ehemaligen Zusammenhanges übrig sind, und dass ein Theil unserer Begriffe und ... ... eben armseliger leben, ohne doch dabei ganz zu Grunde zugehen. Damals war eine Waare durch den Ort, wo sie verfertigt wurde, ... ... wie er ursprünglich war. Ist es im Gegentheil in mehrere, unter verschiedenen Regierungen stehende Staatsganze getrennt, so muss es ebenso in mehrere durchaus ...
... Million Einwohner fortnehmen; wie dies bewirken? abgesehen davon, daß der dadurch entstehende leere Raum, wenn die sonstigen ... ... Kaufleute, die solche große Handelszweige beherrschen, sich gleichfalls mit solchen Stellen versehen, um ihre und ihrer Assoziation ... ... die Ausübung des Stimmrechts nicht so anziehend, um gewaltige Ansprüche und daraus entstehende Bewegungen zu veranlassen. Es scheint ...
... uns durch den Gebrauch seines mit seinem göttlichen Siegel bekräftigten Freibriefs zuziehen, zu vernichten, zu mildern, oder, wenn wir sie leiden müssen ... ... die Fehlschlüsse vorrücken, die ihr bisher alle Tage gemacht habt, euch nicht die weitaussehenden Pläne vorrücken, die ihr mit jedem Vierteljahre verändert habt, ...
... in der langen Ausdehnung der Zeit zu durchgehen und die ungeheure Arbeit der Weltgeschichte, in welcher ... ... der ändern Seite ruhende, tote Positive. Die Erscheinung ist das Entstehen und Vergehen, das selbst nicht entsteht und vergeht, sondern ... ... die sonstigen Bedingungen der Bildung, sie zu verstehen, vorhanden sind. Wir sehen in dem Gesagten den Grund des ganz ...
... Bedeutung zu seyn. Es soll schlechthin etwas geschehen, weil es nun einmal geschehen soll: dasjenige, was das Gewissen ... ... Erreichbarkeit dieses Zweckes erst sicher seyn müsse, ehe sie handeln könne, und ehe sie Tugend sey – dass ... ... , um in das Reich Gottes eingehen zu können. Ich sehe, o ich sehe ...
... , wie keinem Geschlechte vor euch, das Geschehene ungeschehen zu machen, und den nicht ehrenvollen Zwischenraum auszutilgen aus dem ... ... und Gestaltung des wirklichen Lebens ausgehen vom höheren ordnenden Begriffe, und das Fortgehen im gewohnten Geleise thuts ... ... . Die Ueberzeugung aber, dass etwas geschehen müsse, und auf der Stelle geschehen müsse, und etwas Durchgreifendes und ...
... der neueren Zeit mit der größten Prätention über den Staat haben ausgehen sehen, berechtigte wohl jeden, der Lust hatte mitzusprechen, zu dieser ... ... Gegenstand der Philosophie. Sie mischte sich damit in Dinge, die sie nicht angehen; guten Rat darüber zu erteilen, kann sie sich ersparen; Platon ...
... , welche über die Rechte anderer, die dabei doch auch bestehen können, hinausgehe, weit entfernt ist, alle Kräfte dieser Begünstigten seinem ... ... manche Stufe seines Fortschreitens zu durchlaufen haben möge, ehe er am Ziele stehe: – wir inzwischen reden dermalen nur von ... ... – so dürften dennoch unserem Geschlechte wohl noch Jahrtausende untergehen, ehe diese Lösung in eine philosophische Charakteristik ...
... mehr entwickelten, mussten sie ihre Beherrschung durch andere mit neidischen Augen anzusehen anfangen. So rissen sich durch ... ... sich nacheinander der Oberherrschaft über ihre vorherigen Beherrscher, sowie über die Mitbeherrschten. Von diesen herrschenden Stämmen allein und derselben ... ... Anspruch genommen hätte. Dass der sogenannte grosse König der Perser, Beherrscher dieses ungeheueren Landstriches und unzählbarer Nationen bei alle dem doch ziemlich unbeholfen ...
... – Diese germanischen Stämme, wahrscheinlich von gleicher Abkunft und von ehemaligem Zusammenhange mit den Griechen, wie eine tiefere Ansicht der beiderseitigen Sprachen wohl unwidersprechlich beweisen dürfte, waren in ihren Wäldern ohngefähr auf der Stufe der Cultur stehen geblieben, auf welcher wir ... ... Untersuchungen einiges Interesse für Sie haben, und den stehenden Stamm der alten Zuhörer anzuziehen und festzuhalten vermögen.
... es besser erklärt haben?« Zwischen verstehen und nicht missverstehen ist ein Unterschied. Bayle hat das ... ... unendlichen Substanz hält, muss dieses um so viel eher angehen. Ich übergehe eine Menge von witzigen Einfällen, mit welchen ... ... einen Unterschied zwischen Leuten macht, die man gesehen, und die man nicht gesehen hat, wissen Sie wohl, ...
... Gute, die Wahrhaftigkeit, die Kraft der Selbstbeherrschung, in der Erkenntniss aufgehe. Beim Kinde zeigt sich dieser ... ... hiebei beabsichtigten Vortheile würde folgende Einrichtung vortrefflich befördern. Wo mehrere Erzieher und Erzieherinnen sind, wie wir denn dies als die Regel voraussetzen, ... ... sogar gegen den aus ihr hervorgehenden gemeinen Mann, mit ihrer erkauften Gelehrsamkeit bestehen werde, wird die Erfahrung ...
... etwa durch die äussere Ehrbarkeit hindurchgehe; die Umänderung muss durch einen Sprung geschehen, und nicht blosse Ausbesserung ... ... nun diese Geschäftsmänner auch meinen Bericht vernehmen und beherzigen? Werden sie einsehen, was das zu bedeuten habe, öffentlich, ... ... annehmen, dass sie mir nichts weiter zugestehen müssen, als diese zugestehen; – von welchem es denn doch ...
... jenseits unserer und jenseits der sich auf sie beziehenden Gedanken auf dem anderen Extreme stehen sollen, selbst Gedankendinge und, als ganz ... ... als verschieden von dem Inhalte, werden sie in einer Bestimmung stehend angenommen, die sie zu endlichen stempelt und die Wahrheit, die in sich ... ... werden soll. Es muß darum nicht ein Belieben sein, ihn in die Wissenschaft hereinzuziehen oder ihn draußen zu ...
... ins Auge zu fassen und sie sich zu gestehen; möchte er lebendig einsehen, dass ihm durchaus kein anderer Wirkungskreis übriggelassen ... ... klaren Geschäfts, damit wir noch vor unseren Augen dasjenige entstehen sehen, was die dem deutschen Namen vor ... ... seinem Schoosse werden die Lehrbücher und die ersten Lehrer ausgehen und den anderen geliehen werden; und wer nach ihm der zweite ...
... in welchem es einem Dritten übel gehen sollte. Mag es doch geschehen, dass nach der Erscheinung dieser ... ... du witterst, oder schon zu sehen beginnest.« Dann fügt der bescheidene edle Mann noch hinzu: »Bis ... ... auch wohl nicht etwas Mehreres ist.« (§ 69). 27 Stehenzubleiben auf halbem Wege, war Lessingen für sich ...
... , hört auf, ihn zu sehen, zu hören; es hat ihn gesehen und gehört; und ... ... isolierte nichtwankende Substanzen oder Subjekte statt für übergehende Momente zu nehmen, ist dies Hinausgehen, wie vorhin bei einer ändern ... ... , das Selbst hat aus dieser Natürlichkeit sich zurückzuziehen und in sich zu gehen, das hieße, böse zu werden ...
... gegen die sogenannten weltlichen Pflichten und gegen die Tätigkeit in und für bestehende Verhältnisse abstrakt behauptet und in diese Superiorität seine zufällige Persönlichkeit einschließt, – ... ... sei ihm nichts daran gelegen, ihn (Hamann) zu verstehen oder nicht zu verstehen; seine (Hamanns) Anerbietung sei gewesen, die Stelle ...
Zweiter Artikel Ehe wir die schriftstellerische Laufbahn Hamanns weiter verfolgen, ... ... Kalb , das... das Gemächte eines Originals (wohl Voltaires) und ehebrecherischen Volks« sei. Mendelssohn findet in Hamann ... ... , auf dem Wege menschlichen Daseins zu gehen , noch so bedürftig, einander gegenüberstehen, die schon ein tief bewegtes Leben ...
... Auge, und du vermöchtest niemals etwas anderes zu sehen. Solltest du anders sehen, so müsstest du erst ... ... finden, aus welchem Tode das lebendige Regen der Gesellschaft hervorgehe, und also hervorgehe, wie sie es beabsichtigt: alles Leben ... ... jenen Machtspruch nur aufhebt, und dennoch stehen lässt, als einer unbezweifelten Thatsache ausgehen, sondern sie müsste von ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro