Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Theoretische Schrift | Deutscher Idealismus 

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/[Aus:] Philosophie der Mythologie/Fußnoten [Philosophie]

... Hê dynamis hôs hylê tou katholou ousa kai aoristos tou katholou kai aoristou estin; hê d'energeia ... ... hê dynamis, hôs hylê tou katholou ousa kai aoristos (tou katholou kai aoristou estin), hê d ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 3, Leipzig 1907.: Fußnoten

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/[Aus:] Philosophie der Mythologie/14. Vorlesung [Philosophie]

... mittelst derselben bis zu dem was nicht mehr Voraussetzung ( mechri tou anhypothetou ), zum Anfang von allem – Prinzip des Allseienden – ... ... der Mathematik nähern, von welcher Aristoteles sagt, sie sei peri oudemias ousias , d.h. daß sie mit Dingen sich beschäftige, die ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 3, Leipzig 1907.: 14. Vorlesung

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Dritter Abschnitt. Neuplatoniker/B. Kabbala und Gnostizismus/2. Gnostiker [Philosophie]

... genannt das Sichbegreiflichmachen des Unbegreiflichen ( katalêpsis tou akatalêptou ), was wir bei den Stoikern als katalêpsis ; ... ... , Schechinah) Gottes, sophia ouranios (sie selbst ist horasis tou theou), dynameis agenêtoi, hai peri ousai lamprotaton phôs apastraptousi , die Ideen, ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 428-430.: 2. Gnostiker

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Von der Weltseele/Über die erste Kraft der Natur/VI. [Bestimmung des Begriffs der Polarität] [Philosophie]

... de voir les grénats orientaux, soit rouges, soit oranges, soit violets, présenter tous le même phénomène. J'ai vu un grénat syrien du poids ... ... 'aiguille aimantée à deux lignes de distance. – J'ai trouvé aussi des cailloux, dans lesquels la matière du grénat est dispersée en ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 572-587.: VI. [Bestimmung des Begriffs der Polarität]

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Dritter Abschnitt. Neuplatoniker/C. Alexandrinische Philosophie/4. Proklos [Philosophie]

... nous ); denn im Gedachten ist der nous und im nous das Gedachte. Aber daselbst« – ... ... allen«; das Erste, die ousia heißt auch autoousia , – sie ist der nous . Der Verstand ( nous ) selbst ist das Erkennende ( ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 466-486.: 4. Proklos

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Drittes Kapitel. Platon und Aristoteles/B. Philosophie des Aristoteles/3. Philosophie des Geistes/a. Psychologie [Philosophie]

... sich, – er ist nur als Tätigkeit, die ousia des nous ist Energie. Passivität ... ... machen ( estin ho men toioutos nous tô panta ginesthai, ho de tô panta poiein ), wie ... ... Seiende«, und dies ist denn der nous als pathetischer nous ; aber so als Gegenstand, als sich ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 199-221.: a. Psychologie

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Näschereyen [Philosophie]

... angélique a-t-il puisé un Wolmar? Et d' vient, pour soutenir dramatiquement le caractère d'un Athée, nous donner jusqu'à la fin des leçons d'Athéisme? Comment veux-tu nous faire aimer toutes les vertus de l'honnête homme constipées ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 184-193.: Näschereyen

Fichte, Johann Gottlieb/Zurückforderung der Denkfreiheit/Vorrede [Philosophie]

Vorrede Es giebt gelehrte Herren, die uns eine ... ... zu seiner Zeit wird er sich ungefragt nennen: denn chaque honnête homme doit avouer, ce qu'il a écrit , denkt er mit Rousseau. Um wie viel weniger Elend die Menschheit unter den mehresten ihrer gegenwärtigen ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 6, Berlin 1845/1846, S. 3-10.: Vorrede

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/[Aus:] Philosophie der Mythologie/11. Vorlesung [Philosophie]

... daß er diesen zu den mythisch Philosophierenden ( mythikôs sophizomenous ) zählt, mit welchen tiefer sich einzulassen nicht lohne ... ... bleibe und nicht zur bloßen Vorstellung werde, hina mê kenôthê ho stauros tou Christou (1. Kor. 1, 17). Aber es ist ja auch ... ... Wesen, er ist weit eher alles Seiende, il est bien plutôt tout être, omne ens oder ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 3, Leipzig 1907, S. 611-633.: 11. Vorlesung

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/[Aus:] Philosophie der Offenbarung/15. Vorlesung [Philosophie]

... legt. Diese zweite Persönlichkeit (der Sohn) heißt darum eikôn tou theou tou aorôtou , das Bild des unsichtbaren Gottes 15 ... ... Kreatur gezeugt ist, als archê tês ktiseôs tou theou (Apoc. 3, 14). Denn für eine (absolut-) ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 3, Leipzig 1907.: 15. Vorlesung

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Abhandlung über die Quelle der ewigen Wahrheiten [Philosophie]

... aristotelische Sätze gründen. To hylikon oudepote kath' hautou lekteon , »das Hylische, das bloß eines materiellen ... ... h. von dem Höchsten in seinen Gedanken, sagt: ouk ousias ontos tou agathou all' eti epekeina tês ousias presbeia kai dynamei hyperechontos , ...

Volltext von »Abhandlung über die Quelle der ewigen Wahrheiten«. Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 3, Leipzig 1907.

Humboldt, Wilhelm von/Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues/Fußnoten [Philosophie]

... Fügung ankommt, befolge ich die von Abel-Remusat im Tschoung Young beobachtete Methode. Zuerst steht der Text der fremden ... ... Eine höchst wunderbare Höflichkeitsformel ist das schleppende Neugriechische Pronomen, tou logou mou , ich u.s.f. 60 ... ... 414. 70 Raynouards gramm. de la langue des Troubadours, p . 184. ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 3, Darmstadt 1963.: Fußnoten

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Grundlinien der Philosophie des Rechts/Zweiter Teil. Die Moralität/Dritter Abschnitt/[Das Gute und das Gewissen] [Philosophie]

... der Frage: »Ils seront tous damnés ces demi-pécheurs, qui ont quelque amour pour la vertu. Mais pour ces francs pécheurs, pécheurs endurcis, pécheurs sans mélange, pleins ... ... 2 ), welcher unterscheidet, ob der Handelnde ouk eidôs oder agnoôn sei; in jenem Falle der ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 7, Frankfurt a. M. 1979, S. 243-257,259-263,265-281,286.: [Das Gute und das Gewissen]

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Von der Weltseele/Über die erste Kraft der Natur/IV. [Offenbarung des höheren Dualismus in der Elektrizität] [Philosophie]

... feu avec quelque autre principe, qui ne nous est pas encore connu. Ce seroit un fluide analogue à l'air ... ... Sommer zur Erde herabkommt? (»En été l'électricité de l'air serein est beaucoup moins forte, qu'en hiver.« Saussure § 802). Es ist merkwürdig ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 528-555.: IV. [Offenbarung des höheren Dualismus in der Elektrizität]

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Zweiter Teil. Philosophie des Mittelalters/Zweiter Abschnitt. Scholastische Philosophie [Philosophie]

... der gefangenen Seele, der verwandten Lichtteile; und das ist der 'Iêsous hyios anthrôpou apathês , Jesus der Menschensohn, der filius impatibilis , insofern er ... ... Erde herab und erschien in menschlicher Scheinform, um der leidenden Seele« ( nous pathêtikos des Aristoteles?) »die ... ... Menschen ist, omni suspensus e ligno . Der in Jesus erschienene nous sei ta onta panta .« ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 524-530.: Zweiter Abschnitt. Scholastische Philosophie

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Ideen zu einer Philosophie der Natur/Zweites Buch/6. Von zufälligen Bestimmungen der Materie. - Allmählicher Übergang ins Gebiet der bloßen Erfahrung [Philosophie]

... auf dieselben Ursachen zurückführt. Schon Daniel Bernoulli in seiner Preisschrift über die Natur und die Eigenschaften des Magnets 140 ... ... Bewegung gründet er mehrere hydrodynamische Prinzipien. Als Prinzip der inneren Bewegung endlich vermutete Bernoulli die Wärme . Herr Prevost fragt 141 , woher denn die ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 337-348.: 6. Von zufälligen Bestimmungen der Materie. - Allmählicher Übergang ins Gebiet der bloßen Erfahrung

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Dritter Teil: Die Philosophie des Geistes/3. Abteilung: Der absolute Geist/C. Die Philosophie [Philosophie]

... tou malista. Hauton de noei ho nous kata metalêpsin tou noêtou. noêtos gar ginetai thinganôn kai noun. hôste tauton nous kai noêton; to gar dektikon tou noêton kai tês ousias, nous. energei de echôn. hôste ekeino ... ... theion echein; kai hê theôria to hediston kai ariston. Ei oun houtôs eu echei, hôs hêmeis pote ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 10, Frankfurt a. M. 1979.: C. Die Philosophie

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Dritter Abschnitt. Neuplatoniker/C. Alexandrinische Philosophie/2. Plotin [Philosophie]

... richten, was nicht das Seinige ist ( dio kai nous allos houtos, ou nous, tolmêsas idein ta mê autou )«; nicht das Seinige ist ... ... wird. – »Die Seele zum nous gerichtet ( neuousa , geneigt) ist rein, hält ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 435-465.: 2. Plotin

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Zweiter Abschnitt. Dogmatismus und Skeptizismus/B. Philosophie des Epikur/4. Moral [Philosophie]

... . Denn wenn wir sind, so ist der Tod nicht da ( ou parestin ); und wenn der Tod da ist, dann sind wir nicht ... ... teils für die Glückseligkeit, teils gehen sie auf die Mühelosigkeit des Körpers ( tou sômatos aochlêsian ) «, daß uns der Körper ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 322-336.: 4. Moral

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Aufsätze aus dem Kritischen Journal der Philosophie/Verhältnis des Skeptizismus zur Philosophie. Darstellung seiner verschiedenen Modifikationen und Vergleichung des neuesten mit dem alten [Philosophie]

... wir in der Tat seine Erscheinung ( phantasian autou ), also das Subjektive verstehen; denn da sie in der Überzeugung ( ... ... dagegen sagt, daß die Vernunft sich durch sich selbst erkenne ( hoti oud' heautês epignômôn estin hê dianoia ..., ho nous heauton katalambanetai ), ist ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 2, Frankfurt a. M. 1979, S. 208,273.: Verhältnis des Skeptizismus zur Philosophie. Darstellung seiner verschiedenen Modifikationen und Vergleichung des neuesten mit dem alten
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon