... erklären, sich in Muthmaassungen verlieren, die sie auf nichts, als auf andere Muthmaassungen, stützen können. ... ... Rechtes; aber die Vorrechte desselben gründeten sich nicht auf die Staatsverfassung, sondern auf Zufall und gewaltsame Unterdrückung; – ... ... wollten; sie machten keinen Anspruch auf grössere Ehrenbezeugungen oder auf besondere Titel in der Gesellschaft, und waren ...
... eines neuen Menschengeschlechtes müsse zu allererst von Deutschen an Deutschen angewendet werden, und es komme dasselbe ganz eigentlich und ... ... Wurzeln dieser Wörter ebensowenig, als der Deutsche. Hätte man nun etwa dem Deutschen statt des Wortes Humanität das ... ... ; keinesweges aber lassen wir uns ein auf den übrigen innern Werth der deutschen Sprache. Zwischen Leben und ...
... müssen, dass dermalen unter den Deutschen selber wenig Deutsches mehr übrig sey. Indem auch wir diese Erscheinung ... ... ablegen kann, so fliesst diese Philosophie ein auf die öffentliche Lebensweise und auf die Grundsätze und Regeln derselben. Wir ... ... man könnte. In diesem Theile ist nun die dermalige deutsche Philosophie nicht deutsch, sondern Ausländerei. Die wahre, in sich selbst ...
... die gebildeten, und jene die Barbaren. Die Geschichte Deutschlands, deutscher Macht, deutscher Unternehmungen, Erfindungen, Denkmale, Geistes, ist ... ... dieses in der That herrschenden Standes auf die Entwickelung der deutschen Reichsverfassung, auf die Kirchenverbesserung und auf alles, was jemals die ...
... Rechts und der Verbindlichkeit im Vertrage sich auf nichts als auf die Fortdauer der freien Willkür gründen kann ... ... diese Art nicht aus, so übe ich es auf eine andere: auf irgend eine Art ausüben muss ich es freilich, ... ... alles, was sie davon abbrechen konnten, haben sie auf das Entbehrliche, auf die Bedürfnisse des Luxus gewendet. Diese Bedürfnisse nicht ...
... in den sein unmittelbarer Wirkungskreis fiel. Deutsche Staaten konnten mit deutschen Staaten in Streit gerathen, über ... ... auch seyn möchte. Höchstens hätte ein besonderer deutscher Staat darauf ausgehen können, die ganze deutsche Nation unter seiner Regierung zu vereinigen, ... ... in diesem schlimmsten Falle wären es doch immer Deutsche geblieben, die über Deutsche regiert und ihre Angelegenheiten ursprünglich ...
... die Ichheit in einem praegnanten Sinn und auf das Selbst, wie auf etwas Drittes bezogen zu bezeichnen. ... ... Beschäftigung entstehen. Sie erstrecken sich gewöhnlich nur auf den Kreis der sich auf das Gewerbe selbst beziehenden Ausdrücke, und ... ... Bereicherungen, da es hier nicht auf das Schaffen eines neuen Stoffs, sondern auf das Eingehen neuer Verbindungen, ...
Zehnte Rede Zur nähern Bestimmung der deutschen Nationalerziehung Die Anführung des ... ... Die allererste Regel, dass man ihn auf den ihm allein angemessenen Gegenstand richte, auf das Sittliche, keinesweges aber etwa ... ... sie soll die ohne ihr Zuthun vorhandene Liebe auf das Rechte leiten. Bis jetzt ist in der Regel diese ...
... ihr unmittelbares Erzeugniss, sondern auch in der Beziehung auf ihren Einfluss auf das Denk- und Empfindungsvermögen. ... ... Dinge, aber in völliger Gleichgültigkeit auf die Beschaffenheit dieser, nur in Rücksicht auf das Eine Verhältniss bezogen, ... ... indem sie die Gewalt der Abstammung auf sie zeigt. Der Einfluss dieser auf die Stimmwerkzeuge ist von selbst ...
... formalen , d.i. demjenigen (bloß auf Freiheit im äußern Verhältnis gestellten), darnach es heißt: handle so, daß ... ... bloß durch einen Dienstadel, oder durch Volksgewalt, im Innern, und zwar auf lange Zeit, gehalten werden könne, ... ... Freiheit und Gleichheit vereinigen solle, und dieses Prinzip ist nicht auf Klugheit, sondern auf Pflicht gegründet. Nun mögen dagegen politische Moralisten noch so ...
... bezieht sich das erste auf den Wohnsitz und das Zusammenleben, das zweite auf die Abstammung, das letzte auf die bürgerliche Verfassung. Allein die beiden ... ... man nun nach diesen Bestimmungen die vorhandenen Menschenracen auf, und sieht man dabei auf die ganze physische Beschaffenheit, den Typus ...
Dritter Abschnitt. Neueste deutsche Philosophie Kantische, Fichtesche und Schellingsche Philosophie ... ... Geist, Begriff, in Frankreich in die Wirklichkeit hinausgestürmt. Was in Deutschland von Wirklichkeit hervorgetreten, erscheint als eine Gewaltsamkeit äußerer Umstände und ... ... Begriff zu erfassen. Die Kantische Philosophie stellt das Formelle der Aufgabe zunächst auf, hat aber nur die ...
Vorschlag zu einer Untersuchung der Kritik, auf welche das Urteil folgen kann ... ... Wissenschaft, welche es betrifft, von so besonderer Art ist, daß sie auf einmal zu ihrer ganzen Vollständigkeit und in denjenigen beharrlichen Zustand gebracht ... ... meiner Zumutung der jetzige Zeitpunkt nicht ungünstig zu sein, da man jetzt in Deutschland fast nicht weiß, womit ...
II. [Welche Wirkung zeigt das Licht auf die Körper selbst?] ... ... ihrer spezifischen Kapazität geschieht. Man muß hier auf zweierlei Rücksicht nehmen. Wenn man die Wärme , welche ... ... annimmt; es schwimmt nicht nur auf dem Wasser, sondern es schützt auch, auf dessen Oberfläche ausgebreitet, die ...
... den man nun endlich in Deutschland auch haben kann – sah diejenigen, welche die Lehrer und Erzieher der ... ... Zeitalter den Ton der Weisheit und des Ernstes angeben sollten, sorgfältig horchen auf den Ton, den die herrschendste Thorheit und das herrschendste Laster angab; – ... ... , und die letzte Scheu davor verloren, dass sie gänzlich unfähig wurden, sich auf Gründe auch nur einzulassen, dass sie ...
... einzig wahre und gedenkbare Schöpfung aus Nichts . – Hier werde ich auf die Felder der Physik herabsteigen; die Frage ist diese: Wie muß eine ... ... niederlegen und das ganze elende Menschenwerk von Staat, Verfassung, Regierung, Gesetzgebung bis auf die Haut entblößen. Endlich kommen die Ideen von einer moralischen ...
... ihrem Zureden und ihren Ermahnungen, auf Kind und Kindeskind hinaus und auf alle künftigen Jahrhunderte, diese ... ... Anführer einer solchen Mischung muss hierauf dringen, und wir können uns sicher darauf verlassen, dass in unserem Falle darauf gedrungen werden wird. Bis ... ... verheisst uns also die Fortdauer einer deutschen Literatur auf die künftigen Geschlechter. Ihn die Hoffnungen, die wir ...
... benutzen, und seinen Vortheil zu erkennen gewusst hätte. Heftet darauf euer Auge auf das, was beide nunmehro sind, und lasset euch ... ... o lasset euch ja nicht lässig machen durch das Verlassen auf andere, oder auf irgend etwas, das ausserhalb eurer selbst liegt; noch ... ... betroffen hat, ist hier auf die mildeste und, wie wir glauben, auf die allein gerechte und ...
... nach deren Erscheinung erfolge. Es konnte auf das Interesse als auf einen Stoff für die Neugierde aufmerksam gemacht ... ... welche von der Theorie der Ironie gefordert wird, führt hier auf dasjenige, worauf die Mittelmäßigkeit von selbst ... ... v. Schlegel hat auf diese Art immerfort darauf hingewiesen, daß er auf dem höchsten Gipfel der Philosophie stehe, ohne ...
... Worte mir; in der dritten weist man auf das Buch; in der letzten auf die Handlung des Zeitwortes. Man sieht ... ... eine seichte Beobachtung verworren gerathen. Der Kürze 11 wegen verweise auf die Grammaire des Restaut, den ich ... ... mit Wucher für den Gebrauch ihrer Materialien Erstattung zu thun. Ein abermaliger Beweis deutscher Ehrlichkeit, die aber dem Wachsthum ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro