... , nach einander gewinnen; die schönste Aussicht breitet sich vor mir aus. Wie viele edle Naturen, die ganz ... ... den wagt das Schicksal anzufeilschen, der sich selbst den Preis setzt und sich ausbietet. Was lockt den Menschen ... ... Gesetz muss mir das Herz bewegen, dass sich zeige, wie sich dies in meinem Wesen zum Anderen ...
... der Begriff eines Ideals es immer mit sich bringt, dass die Idee sich der Möglichkeit ihres Erscheinens unterwerfe. ... ... sich, nach gewaltigem Ringen, das Unsichtbare mit dem Sichtbaren zur Darstellung vermählt, so thut auch im ... ... Energie seiner Empfänglichkeit und Selbstthätigkeit, und da er zugleich das Sichtbare und Unsichtbare umschliesst, auf die Schlichtung ...
... im Système de in nature sich ein an seiner Zeit irregewordener und sich in der Wissenschaft reproduzierender ... ... eines philosophischen Utopiens, in welchem das Absolute schon sich für sich selbst zu einem Wahren und Gewußten zubereitet und sich ... ... ist, ist bekannt. Endlich darf auch in Rücksicht auf die geschichtlichen Ansichten nicht vergessen werden, daß es anders ist, ...
... Einzelheit, sondern wesentlich jene allgemeine Seite – die Absicht . Absicht enthält etymologisch die Abstraktion , teils die ... ... welche er vorher zu etwas für sich Schlechtem dekretierte, zur Hauptabsicht und wirkenden Triebfeder der Handlungen umschafft; ... ... Allgemeine, und das Gewissen , als die in sich wissende und in sich den Inhalt bestimmende unendliche Subjektivität.
... insbesondere bestrebt ist, sie als Besondere sich unterzuordnen; er wird undurchsichtig. Durchsichtigkeit ist daher nur, entweder wo von der ... ... ganze Allgemeine ist. Es versteht sich, daß Durchsichtigkeit auch in verschiedenen Graden der Annäherung zu jenen angegebenen ... ... dessen Ausgleichung in dem höchsten Grad der Oxydation der Metalle sich wieder als Durchsichtigkeit, gleichsam in der höheren Potenz, darstellt ...
... mit Gewalt herbei zu ziehen, sondern sich ihm, nach Beschaffenheit der günstigen Umstände, unablässig zu nähern. ... ... ewigen Friedens) von selbst zufallen«. Denn das hat die Moral Eigentümliches an sich, und zwar in Ansehung ihrer Grundsätze des ... ... Eigenschaft, daß es in seinen Absichten (vornehmlich in Verhältnis gegen andere Gleichgesinnete) sich selbst zuwider und zerstörend ist ...
... der reinen Sinnlichkeit, Zeit und Raum, Gott sich zu denken, wenn er sich ihn denken will, ist jeder gedrungen, ... ... folgt, jedem völlig freigestellt würde, sich dieser Vorstellung zu bedienen, oder nicht, jenachdem er es für sich moralisch nützlich fände. Nur eine solche Offenbarung ...
... nicht gründeten (denn wenn sie sich darauf gründeten, so müsste unsere sich selbst überlassene Vernunft ohne alle ... ... keine Offenbarung, als solche, irgend einer Behauptung die Wahrheit versichern, die sich dieselbe nicht selbst versichern kann. An keine nur durch Offenbarung mögliche ... ... ansehen; und – müssen alle diese Zusicherungen sich nicht wenigstens hinterher vom Endzwecke des Moralgesetzes ableiten lassen? ...
... nicht durch die entgegengesetzte Einheit integriert, wodurch es sich in sein An sich oder absolutes Dasein rekonstruierte. Durch den Akt ... ... nicht in der Sphäre des Für -sich-selbst- und In-sich-selbst-Seins als solcher existieren ... ... oder den Stoff, den das Organische außer sich hat, in sich selbst hätte. Wir nennen Tier nur das relative ...
... ein gedoppeltes Bewußtsein auseinander. Jenes ist die reine Einsicht , als der sich im Selbstbewußtsein zusammenfassende geistige ... ... für Anderes über; ihre Sichselbstgleichheit wird zum wirklichen , sich aufopfernden absoluten Wesen; es wird ... ... denn sie hat die reine Einsicht zum Inhalte; und diese Einsicht ist ebenso rein , denn ihr ...
b. Die Absicht und das Wohl § 505 Die Handlung ... ... wird. § 506 Aber die Wesentlichkeit der Absicht ist zunächst die abstrakte Form der Allgemeinheit, und ... ... jene besondere Seite in diese Form setzen und damit als wesentlich zur Absicht machen oder die Absicht auf sie einschränken, wodurch die gemeinte Wesentlichkeit der Absicht ...
... , als vielmehr derjenigen, welche die Menschen sich unter einander selbst antun, erheitert sich doch das Gemüt durch die Aussicht, es könne künftig besser werden: und ... ... Erfindung der Staatsschulden zwar ein sinnreiches, aber sich selbst zuletzt vernichtendes Hülfsmittel ist: so muß, was guter ...
... zu verurteilen. Man kann sich eines Begriffs a priori mit keiner Sicherheit bedienen, ohne seine transzendentale ... ... es gänzlich unausgemacht, was der unseren Begriffen sich entziehende Grund derselben an sich für Beschaffenheit habe, und setzet sich nur eine Idee zum Gesichtspunkte, aus welchem einzig und allein man ...
Zweiter Abschnitt. Von der Pflicht gegen sich selbst in Erhöhung seiner moralischen Vollkommenheit ... ... nämlich, auch ohne Beimischung der von der Sinnlichkeit hergenommenen Absichten, das Gesetz für sich allein Triebfeder ist, und die Handlungen nicht bloß ... ... zum Zweck machen soll), zwar enge und vollkommene, in Rücksicht aber auf das Subjekt, weite und ...
Erster Abschnitt. Von der Pflicht gegen sich selbst in Entwickelung und Vermehrung ... ... Zwecken ist Pflicht des Menschen gegen sich selbst. – Der Mensch ist es sich selbst (als einem Vernunftwesen) ... ... mithin die fortdauernde absichtliche Belebung des Tieres am Menschen Zweck des Menschen gegen sich selbst. § 20 ...
... ist, etwas, wovon man sonst für sich keinen Begriff hat, anzunehmen, um sich von der Möglichkeit dessen, was ... ... wodurch wir uns auf unsere Einsicht etwas dünken, sondern nur Befugnisse, die man uns nachsehen kann, und ... ... berechtigt zu halten. Mithin zeigten sie darin eben Verstand und Einsicht, daß sie sich jene nicht erlaubten, und vielmehr in den Naturursachen herumsuchten ...
... so hat jede Vernunft, die sich auf sich selbst gerichtet und sich erkannt hat, eine wahre ... ... zur philosophischen Spekulation, daß sie sich zu sich selbst erhebt und allein sich selbst und dem Absoluten ... ... Gesetz des Verstandes, daß er sich nicht in sich widerspreche, nicht sich aufhebe, sondern ein Gesetztes ...
... , müssen die Materien dichterer Art sich mehr zur Sonne drängen und sich in der Naheit zu ihr ... ... angeführte Hypothese zum mindesten Gründe genug vor sich, um Männer von ausgebreiteter Einsicht zu einer nähern Prüfung des darin ... ... , dieses seine Achsendrehung. Und so findet sich durch Rechnung: daß Saturn sich in 5 Stunden und ungefähr 40 ...
... Linie vielmehr der Punkt als außer sich seiend, nämlich sich auf den Raum beziehend und sich aufhebend, die Fläche ebenso ... ... zweite, die aber, als die zweite, ihrer Wahrheit nach sich auf sich beziehende Negation, der Punkt ist; die Notwendigkeit des Übergangs ...
... seiner ihm durch die Gesellschaft zugesicherten Rechte zu zwingen. Dieser Verletzung hat er sich durch den Vertrag freiwillig ... ... einem unbändigen Volke zu thun, das nicht nach euren Absichten, sondern nach euren Rechten fragt. Was soll ich ... ... glauben ; denn dessen kann sie sich, als einer inneren Gesinnung, nie versichern, – sondern nur äusserlich zu ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro