Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Theoretische Schrift | Deutscher Idealismus 

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Aufsätze aus den Heidelbergischen Jahrbüchern der Literatur/[Beurteilung der] Verhandlungen in der Versammlung der Landstände des Königreichs Württemberg im Jahr 1815 und 1816 [Philosophie]

... , mit Zuziehung und gleicher Zahl ständischer Deputierten wie königlicher Deputierten. – Es bedarf keiner ... ... Auch von solchen Bedingungen sind aber jene Gebühren frei, welche der Stadt- ... ... Satz in einem Sinne zugeben, aber auch dies kaum, denn zu solcher Überzeugung ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 4, Frankfurt a. M. 1979.: [Beurteilung der] Verhandlungen in der Versammlung der Landstände des Königreichs Württemberg im Jahr 1815 und 1816

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Aesthetica in nvce [Philosophie]

... חתפי־אל ןייכ ינטב הוה :עקבי םישרח תובאכ ... ... יל חוריו הרברא :הנעאו יתפש חתפא ... ... die Natur blind, damit sie nämlich eure Wegweiserin seyn soll! oder ihr habt euch selbst vielmehr durch den ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 193-217.: Aesthetica in nvce

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Schiller und den Gang seiner Geistesentwicklung [Philosophie]

... und solange dies Streben nach Philosophie, auch ganz reiner, abgezogener Philosophie ... ... hier von Schiller's Styl sage, gilt in noch viel praegnanterem Sinne von denjenigen ... ... es ist nicht zu verkennen, dass zur Zeit unmittelbar nach der Arbeit am Don Carlos ...

Volltext von »Ueber Schiller und den Gang seiner Geistesentwicklung«. Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963.

Fichte, Johann Gottlieb/Appellation an das Publicum über die [...] ihm beigemessenen atheistischen Aeusserungen [Philosophie]

... Wesen eröffnet sich uns eine ganz neue Welt. Ohne dieselbe geht alles ... ... eigene Gefahr: Gott aber wird ohne Zweifel alle Unordnungen, die daraus entstehen, ... ... nicht weiter mit ihnen rechten. Aber es wird doch wohl auch bei ihnen einen ...

Volltext von »Appellation an das Publicum über die [...] ihm beigemessenen atheistischen Aeusserungen«. Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Aufsätze aus den Heidelbergischen Jahrbüchern der Literatur/[Über] Friedrich Heinrich Jacobis Werke, Dritter Band [Philosophie]

... sich auf das Wesentliche beschränken. Überflüssig darf die vorliegende Sammlung und deren Studium ... ... zu kommt, als dies ganz begrifflose Ding-an-sich zu sein, ... ... des Inhalts erschöpft, sondern jede nach mehr oder weniger weit fortgeführtem Anfang vor der ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 4, Frankfurt a. M. 1979, S. 429-462.: [Über] Friedrich Heinrich Jacobis Werke, Dritter Band
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Biographie

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Biographie [Philosophie]

... Eine Reise führt ihn über Prag nach Wien. 1826 ... ... Universität. 1830 Hegel hält eine Rede anläßlich der 300. Wiederkehr ... ... Rezeptionsgeschichte und Interpretation, Berlin, New York 1989. ders., Über einen vermeintlichen Bruch im »Ältesten ...

Biografie von Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/Einleitung [Philosophie]

... giebt keine freie und kraftvolle Aeusserung unsrer Fähigkeiten ohne eine sorgfältige Bewahrung unsrer ursprünglichen Naturanlagen; ... ... sich überhaupt zu stimmen, sich, wenn er sich eine Zeit hindurch seinem Genie überlassen ... ... Vorwurf, zum Behuf eines einzelnen Gedichts ohne Noth eine neue Gattung geschaffen zu haben. Wer die ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 125-133.: Einleitung

Kant, Immanuel/Kritik der Urteilskraft/Vorrede [Philosophie]

... objektiven, der sie ihr Urteil anpassen kann, weil dazu wiederum eine andere Urteilskraft erforderlich sein ... ... zur Bildung und Kultur des Geschmacks (denn diese wird auch ohne alle solche Nachforschungen, wie bisher, ... ... meinem zunehmenden Alter die dazu noch einigermaßen günstige Zeit noch abzugewinnen. Es versteht sich ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 73-78.: Vorrede

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Abhandlung über die Quelle der ewigen Wahrheiten [Philosophie]

... nicht unwürdig gefunden, ich auch hier wiederholen darf. »Eine Menge der ernstesten Autoren,« ... ... in diesem Willen, sie kann aber ebensowenig eine von Gott unbedingt und in jedem ... ... Gottesleugner ein vollkommener Geometer sein kann. Aber wenn kein Gott wäre, gäbe es kein Objekt ...

Volltext von »Abhandlung über die Quelle der ewigen Wahrheiten«. Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 3, Leipzig 1907.

Humboldt, Wilhelm von/Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues/3. Von der Sprache in Beziehung auf die Vertheilung des Menschengeschlechts in Nationen/2. Kapitel: Von der Vertheilung der Sprache unter mehrere Nationen [Philosophie]

... wird, aus blossem Raisonnement geschöpften Folgerungen anvertrauen. Dies kann jedoch hier in ... ... verschiedne Geltung zu geben, dass auch ihre Anwesenheit oder ihr Mangel durchaus nicht zu ... ... Stamm gehören, verstehe ich, dass ihre Form, dies Wort im oben ausgeführten ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 3, Darmstadt 1963, S. 295-368.: 2. Kapitel: Von der Vertheilung der Sprache unter mehrere Nationen

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Rezensionen aus den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik/Hamanns Schriften/Zweiter Artikel [Philosophie]

... hängt damit zusammen, was der Herr Herausgeber am angeführten Orte noch aus der angeführten Schrift ... ... von Partikularitäten, mit denen die Hamannschen Schriften ausgefüllt sind, noch eher ein Interesse und ... ... dem Bisherigen von selbst. Der Herr Herausgeber gibt am angeführten Orte (Bd. I. Vorr ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 11, Frankfurt a. M. 1979.: Zweiter Artikel
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Dritter Abschnitt. Neueste deutsche Philosophie/D. Schelling

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Dritter Abschnitt. Neueste deutsche Philosophie/D. Schelling [Philosophie]

... . Also das Prinzip ist ein schlechthin allgemeines wenn aber eine bestimmte Anschauung, Bewußtsein gefordert wird ... ... betrachten. Dies tut die gewöhnliche Physik aber auch; denn ihre Bestimmungen von Kräften, Gesetzen ... ... Idealen, so daß der Stoff ganz Form, die Form ganz Stoff ist, ist das ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 420-454.: D. Schelling

Kant, Immanuel/Was heißt: sich im Denken orientieren [Philosophie]

... der gütigen Natur aber Erleuchtung . Weil indessen bald eine Sprachverwirrung unter diesen selbst ... ... d. i. der Aberglaube entspringen, weil dieser sich doch wenigstens in eine ... ... werden müssen, diesen Unfug wirklich eine Zeit lang hemmen; aber keinesweges gänzlich abhalten. Denn ...

Volltext von »Was heißt: sich im Denken orientieren«. Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 5, Frankfurt am Main 1977.
Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Vermischte Anmerkungen

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Vermischte Anmerkungen [Philosophie]

... nach einigen Übersetzungen erkannt haben soll. Man darf sich also nicht wundern, daß die ... ... , werden gegenwärtige Anmerkungen leicht und gern ohne fernere Handleitung über die etymologische Signatur ... ... qués aux bagatelles – – peut-etre moi-meme aussi bien que les autres – – ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 126-136.: Vermischte Anmerkungen

Humboldt, Wilhelm von/Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues/Fußnoten [Philosophie]

... auch dadurch vorzüglich wichtig, dass sie über den Karibischen Sprachstamm, zu welchem das ... ... ist sehr zu bedauern, dass dieser gleichfalls sehr kenntnissreiche Mann noch nicht dazu gekommen ist, dieselben, ... ... bei allen Dingen, die Vielheit mit sich führen, eine ganz gewöhnliche grammatische Form dieser Sprachen) die Haare ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 3, Darmstadt 1963.: Fußnoten

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Rezensionen aus den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik/Hamanns Schriften/Erster Artikel [Philosophie]

... Aufklärung ihre tätigsten und wirksamsten Mitarbeiter zählte. Dann aber fand ferner zwischen beiden Ländern ... ... nicht in ihnen selbst. Dies Verständnis vornehmlich wird uns nun aber in dieser Sammlung ... ... in die Sucht verfallen, immer mehr und mehr ohne Wahl, ohne Untersuchung und Überlegung aufeinanderzuschütten, ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 11, Frankfurt a. M. 1979, S. 275-302.: Erster Artikel

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Rezensionen aus den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik/Solgers nachgelassene Schriften und Briefwechsel/Zweiter Artikel [Philosophie]

... »wir nicht das Ewige sind«. Doch wenn dergleichen gesagt wird, so liegt das Schiefe ... ... erkennt, zugleich denkend sie über ihre Endlichkeit hinausgehen und ihre ursprüngliche Einheit daraus , ... ... in dem bereits von seinen Ideen Angeführten und wird sich noch mehr im Verfolg zeigen.

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 11, Frankfurt a. M. 1979.: Zweiter Artikel

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Erster Abschnitt. Bacon und Böhme/B. Jakob Böhme [Philosophie]

... Auseinanderhalten, – nur ein Ringen; bald sind diese, bald jene Unterschiede gesetzt; sie laufen ... ... Böhme sagt eben so: Denn »kein Ding kann ohne Widerwärtigkeit ihme offenbar werden; denn ... ... eine Kraft. So möchte auch kein Verständnis sein; denn die Verständnis urständet (hat ihre ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 91-120.: B. Jakob Böhme

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Einleitung/C. Einteilung, Quellen, Abhandlungsweise der Geschichte der Philosophie/2. Quellen [Philosophie]

... , Historia critica philosophiae , Leipzig 1742-1744, vier Teile oder fünf Bände; 2. unveränderte, ... ... sich, was da alles als Philosophie aufgeführt wird, ohne Unterschied, ob es von Bedeutung ... ... , 3 Bde., Sulzbach 1822-1823 (2. verb. Aufl. 1829), ist ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 132-136.: 2. Quellen

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Über die englische Reformbill [Philosophie]

... , drei, sechs und mehr eigentliche Pfarrdörfer in sich begreifenden Kirchsprengeln sich oft nur ... ... britischen Nation scheinen die Bedürfnisse der oben angeführten materiellen Rechte noch wenig ergriffen zu haben; noch ... ... bisherigen Systeme und die Engländer überhaupt sind mehr von praktischem Staatssinne und haben eine Vorstellung von dem, was Regierung ...

Volltext von »Über die englische Reformbill«. Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 11, Frankfurt a. M. 1979.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon