... sein und frisch, so lange es währt! Was hilft es, die Strahlen des Lichtes dünn ausgiessen über ... ... einander haben und erhalten, kann es und soll es ja auch. Wie kommt dem Menschen die ... ... , dann jenes! Gehe weiter, wie und wann es Dir gefällt, mit leichtem Schritt: lebt doch Alles in Dir, ...
Einleitung Der Geschichte der Philosophie ist es wie der Bildsäule des ... ... dem Feuer geopfert? Wir bewundern es an Pompejus als eine kluge und edle Handlung, daß er die Schriften ... ... Ladungen über Bord zu werfen, unsere Bibliothecken in Brand zu stecken, oder es wie die Holländer mit dem Gewürz zu machen 15 ...
... , Gemüse, Wein, Öl, oder was es für Speise wäre, würde es auch heilig? – Die Priester antworteten ... ... der Obseruationum sacrarum ein sehr rümlicher Schandfleck gemacht wird. Weil es mir aber nicht gegeben ist, hierüber viel κατ᾽ εξοχην ... ... werde meine Betrachtungen κατ᾽ ανϑρωπον anstellen. Es fällt mir sehr bequem zu glauben, daß die Bücher ...
... entweder läßt es sich, so ist es als nichts, oder es zieht sich selbst an, ... ... Subjekt, und demzufolge, indem es etwas ist, ist es auch unmittelbar wieder das über ... ... werden kann, so kann man nur sagen, daß es sich manifestiere. Es fragt sich also, ob ...
... die Erziehung ihm hingegebene Bild leidend aufzufassen, es hinlänglich zu verstehen, und es, also wie es ihm gegeben ist, zu wiederholen, als ob ... ... Bearbeiter der Wissenschaften erziehen, deren es auch bisher gegeben hat, und deren es nur wenige bedarf, und ...
... Ich setzt ein begrenzendes, weil es begrenzt ist, und weil es alles, was in ihm seyn ... ... Das Ich ist nur frei, in dem es handelt; so wie es auf diese Handlung reflectirt, hört dieselbe auf ... ... Zufälligkeit , zukommen. Nun kann es nicht zufällig seyn, inwiefern es als bestimmt gesetzt ist, ...
... Fichte anfängt; ich weiß, es stellt sich in mir dar. Ein ganz anderer Boden ist so ... ... das Denken ist das innere Beimirsein, die Unmittelbarkeit bei mir, – es ist das einfache Wissen selbst. ... ... Reflexion, ob es solche Dinge wirklich gebe, zweifelt es daran«; es ist ja das Dreieck gar nicht gewiß. ...
... gerade mit dem Namen des Geschmacks belegt hat. Denn, es mag mir jemand alle Ingredienzien eines Gerichts herzählen, und von jedem ... ... aber darin: daß, ob es gleich bloß subjektive Gültigkeit hat, es dennoch alle Subjekte so in Anspruch nimmt, als es nur immer geschehen könnte, wenn es ein objektives Urteil wäre, das ...
... der Bilder (vielleicht alle jene tausend) auf einander fallen; und, wenn es mir erlaubt ist, hiebei die Analogie der optischen Darstellung anzuwenden, in dem ... ... eines schönen Pferdes oder Hundes (von gewisser Rasse) würde es eben so gehen. – Diese Normalidee ist nicht aus von ...
... und aufrichtiger Prüfung am glaubwürdigsten scheint, es mögen nun Facta, es mögen Vernunftgründe sein; nur streitet der Vernunft ... ... Einsicht – gehalten werden. So ist es mit diesem, so ist es mit allen Beweisen des würdigen ... ... kann ich völlig gewiß sein, daß mir niemand den Satz: Es ist ein Gott , werde widerlegen ...
... aussahe, und durchs Gitter heulte – – Verdenken Sie es mir also nicht, wenn ich gleich dem Gespenst im Hamlet durch ... ... Fabellehre vertreten können? – – Freylich sollten sie es thun, und würden es auch thun, wenn sie nur könnten – Warum geschieht es denn nicht? – Weil es unmöglich ist; sagen eure Poeten. ...
... seinen Weltweisen im Reifrock nur mit fliegender Hand zu lesen. Ohngeachtet es mir beym ersten Theil gereuen wolte mich in ein so dickes ... ... , Fragen, Vermuthungen und Einfälle an die Seite setzen darf. Es gefällt mir, dies öffentlich einem Unbekannten von Ihrer Einsicht zu unterwerfen, gleichwie ...
... – Ich glaube auch wirklich, dass es mir gelungen ist, die Begriffe, welche hier zur Sprache gebracht werden ... ... Vernunftreligion aber unberührt geblieben sey. Es war von mir zu erwarten, dass, falls ich diese Unterhaltungen jemals ... ... ihm sagen müssten, wie sie es gern hätten. Wie wäre es, wenn er sie unendlich ...
... nie wieder verloren werden. Der wahrhaftig Lebende hat es ergriffen, und besitzt es nun immerfort, in jedem ... ... Empfindungen und Gefühlen; in Rücksicht welcher es uns gar nichts verschlägt, ob es die gröbsten sinnlichen Genüsse seyen ... ... und jenes und gar mancherlei zu lieben, liebt es nichts; und weil es allenthalben zu Hause seyn ...
... das für ein Seyn! Wir wissen es aus dem obigen. Es ist das innere Seyn ... ... ursprünglich das Seyn sich brach, so bleibt es gebrochen in alle Ewigkeit; es kann daher kein durch diese Spaltung ... ... Auge des Endlichen. Also, wie das Christenthum es als Gebet ausspricht: Es komme dein Reich ; eben der Weltzustand ...
... derselben lebt, und daß es somit zum öffentlichen Bruche gekommen ist. Es ist eben diese Stellung ... ... Eitles ansieht, über sie hinaus ist und es besser weiß, so befindet es sich im Eitlen, und weil es Wirklichkeit nur in der Gegenwart hat ...
... das Dreieck auch so sein wird, wenn es Ist, aber daß es Ist, als ganz gleichgültig ... ... 6 nur wahr ist, wo und so lang es Gott gefällt, daß es vielleicht unwahr ist in andern Regionen ... ... und des Erkennens eintritt, indem es sich generalisiert, d.h. indem es das allgemeine, das alles ...
... es wird so viele einzelne, besondere Welten geben, als es Sphären gibt, innerhalb welcher der allgemeine Mechanismus in sich selbst zurückkehrt, und ... ... unsrer Kenntnis der ersten Ursachen (wie der Elektrizität), die atomistischen Begriffe, welche mir hier und da im Wege waren (z ... ... verbreiten wünschte, zu sehr auf einzelne Gegenstände zerstreuten, so doch, daß es am Ende in einem ...
... klare Begriff, sondern dieser zeigt es als Glied einer sittlichen Ordnung, und es giebt eine Liebe dieser Ordnung ... ... wollen nur Raum zum Schaffen und Handeln. Nachmals wird es sehen, und es wird glauben seinen eigenen Augen. So wird z ... ... . Und ich weissagte, wie mir befohlen war, und siehe, da rauschte es, als ich weissagte, ...
... zugeschrieben habe, das Genauere von mir zu erfahren; und da scheint es mir am besten, mich mit ... ... . Dahin geht auch dies Gedicht; und ich muss bekennen, es gefällt mir sehr. Ich. Da wären Sie ja mit Spinoza ... ... ausgebeten haben. Ich. Sie mögen mir es immer absehen. Die ganze Sache besteht darin, ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro