... dem späteren Mitarbeiter des Freiherrn vom und zum Stein, Chr. Kunth, wird der junge Humboldt erzogen. Dann studiert er an ... ... zu ihrem Mitglied. 1809 Auf Veranlassung des Freiherrn vom und zum Stein wird Humboldt als Leiter des Kultus- und Unterrichtswesens in das preußische Innenministerium ...
Vorrede Warum diese Kritik nicht eine Kritik der reinen praktischen, sondern ... ... welcher sie sich sonst so ungern verstehen wollen. Der Begriff der Freiheit ist der Stein des Anstoßes für alle Empiristen , aber auch der Schlüssel zu den erhabensten ...
Erste Rede Apologie Es mag ein unerwartetes Unternehmen sein, und Ihr ... ... wie dem, der zu spät mit dem brennbaren Stoff das Feuer aufsucht, welches der Stein dem Stahl entlockt hat, und dann nur ein kaltes unbedeutendes Stäubchen groben Metalles ...
Näschereyen; in die Dreßkammer eines Geistlichen in Oberland. – ... ... Büffons Syntaxin figuratam. – Die Meynung vom Geschlechte der Pflanzen, die Organisation des Stein- und Erztreiches wird weiter ausgedehnt, bis auf die Elemente, Salze und Öle. ...
Klaggedicht, in Gestalt eines Sendschreibens über die Kirchenmusick; an ein geistreiches Frauenzimmer ausser ... ... brennen und feurige Kohlen auf den Haarschedel derjenigen zu sprechen, welchen die Wahrheit zum Stein des Anstoßes gereicht und die sich daran ärgern, wodurch sie gewitzigt und gebessert ...
Einleitung Der Geschichte der Philosophie ist es wie der Bildsäule des französischen ... ... . Er lief auf den Marmor zu, both grosmüthig dem stummen 9 Stein die Hälfte seines weiten Reichs an, wenn er ihn lehren wollte, die andere ...
Zweyter Abschnitt Ein Mann, der Geld zu verlieren hatte, und vermuthlich ... ... Alle lasen, bewunderten und wüsten auswendig diesen Spruch. Man trug ihn wie der Stein, in den er gegraben war, vor der Stirn, ohne den Sinn davon ...
Fußnoten 1 Der Begriff des Colorits ist hier in einem eingeschränkten ... ... ausschliesslich herrscht, scheint es diejenige Bearbeitung des Materials, durch welche der harte und todte Stein für das Auge Weichheit und Leben erhält. Denn obgleich diess nur durch Form ...
... Materie ausgedrückt werden können. Würde denn dadurch der Stein schön geworden seyn? Der Stein bleibt ewig Stein, und ist eines solchen Prädicats durchaus unempfänglich; aber die ... ... Seele jedes verständigen Beschauers wird schön werden, der es ihm nachempfängt; der Stein aber bleibt immerfort nur das, ...
Fünfte Vorlesung [Princip einer neuen Spaltung im Wissen, nicht zunächst auf ... ... ; wir sehen nicht ihn, sondern immer nur seine Hülle; wir sehen ihn als Stein, Kraut, Thier, sehen ihn, wenn wir höher uns schwingen, als Naturgesetz, ...
... so wird in dem kategorischen Urteile: der Stein ist hart , der Stein für Subjekt und hart als Prädikat gebraucht, so doch, ... ... logische Funktion dieser Begriffe umzutauschen und zu sagen: einiges Harte ist ein Stein; dagegen wenn ich es mir im Objekte als bestimmt vorstelle, daß der Stein in jeder möglichen Bestimmung eines Gegenstandes, nicht ...
... für jedes Denken, auch seinen Anlauf zu nehmen, doch nicht um den Stein der Weisen zu suchen , denn durch das Philosophieren unserer Zeit ist das Suchen erspart und jeder gewiß, so wie er steht und geht, diesen Stein in seiner Gewalt zu haben. Nun geschieht es freilich, ...
An das Publicum, oder Niemand, den Kundbaren. οδ᾽ ΟΥΤΙΣ, που ... ... ich durch Deine Hände diesen frommen Betrug spielen will. Der erste arbeitet am Stein der Weisen, wie ein Menschenfreund, der ihn für ein Mittel ansieht, den ...
Spinoza · Leibniz · Wolff Wenn man sich das Descartessche System nach ... ... den Fetischismus der Negervölker, die eine Straußenfeder, einen Zahn oder ein Stück Holz oder Stein zum Gegenstand ihrer Andacht wählen, für einerlei zu halten mit dem Pantheismus eines ...
... selbst von ihr abgesondert hat; z.B. der Stein, den du siehest, ist in der absoluten Gleichheit mit allen ... ... die Möglichkeit anderer Dinge enthalten sein. Daher wir sehen, daß jener Stein, welchen die Alten zwar den Stein des Herakles, die späteren aber Magnet ...
Viertes Kapitel. Von der Elektrizität 65 Bis jetzt kannten wir nur ... ... um überzeugt zu werden, wie unwissend wir noch in Ansehung dieser Fragen sind. Dieser Stein, sobald er erwärmt ist, zieht an und stößt ab nach Gesetzen der Elektrizität ...
... jeder Weite vom Mittelpunkte die Schwere immer nach diesem hingerichtet ist, der fallende Stein dennoch von seiner senkrechten Richtung im Fallen kontinuierlich und zwar von West nach ... ... gegen Morgen um die Achse gedreht. Oder wenn ich auch außerhalb den Stein von der Oberfläche der Erde weiter entferne, und er bleibt ...
XX Dritte und letzte Stufe der Objectivität des Gedichts Wenn man dasjenige ... ... nicht eher, als bis er ganz und vollkommen den Gedanken seiner Einbildungskraft dem rohen Stein abgewonnen hat. Der reicheren Mannigfaltigkeit, des weiteren Umfangs der lebendigen Bewegung endlich, ...
Erster Artikel Das Publikum ist dem verehrten Herrn Herausgeber den größten Dank ... ... , Berens und Kant (II. Bd., S. 7): »Der erste arbeitet am Stein der Weisen, wie ein Menschenfreund, der ihn für ein Mittel ansieht, den ...
Zweiter Artikel Ehe wir die schriftstellerische Laufbahn Hamanns weiter verfolgen, ist ... ... Daß Jacobi den Spinoza, »den armen Schelm von kartesianisch-kabbalistischen Somnambulisten, wie einen Stein im Magen« herumtrage, das seien alles »Hirngespinste, Worte und Zeichen, de ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro