b. Der Stoß § 265 Der träge Körper, äußerlich in ... ... sich zu setzen und zu haben. Stoß und Widerstand wie die durch sie gesetzte Bewegung haben daher ... ... seiner Nichtigkeit gezeigt worden. Jene Behauptung hat keinen empirischen Grund; schon der Stoß als solcher ist durch die Schwere, ...
... Masse sein, die nur durch den toten Stoß bewegt wird, und nur durch bewußtlose Friktion widersteht: alles soll eigenes zusammengesetztes ... ... um der Religion selbst – dem nämlich was sie dafür halten – den letzten Stoß zu geben. Wenn sie das nicht zugeben wollen, so fraget sie doch ...
Einleitung 1. Merke auf dich selbst: kehre deinen Blick von allem ... ... das Ding; das Object ist allerdings die ursprüngliche Synthesis aller jener Begriffe. Form und Stoß sind nicht besondere Stücke; die gesammte Formheit ist der Stoff, und erst in ...
... , ohne doch selbst bewegt zu sein, d.h. ohne durch Stoß auf ihn zu wirken. Ihr bemerkt ferner, daß zwei Körper sich ... ... 3. relative Bewegung, die den Körpern durch Einwirkung von außen (durch Stoß) mitgeteilt wird – mechanische Bewegung. Diese drei möglichen ...
... Prinzip, sondern nur durch äußeren Druck und Stoß zusammengehalten ist. Das ausgedehnte Ding besteht aus Teilen, die sich schlechterdings äußerlich ... ... ein innerlich bewegendes Prinzip, also auch jede innere Bewegungsquelle. Alle Bewegung beruht auf Stoß, d.h., sie ist rein mechanisch. Wie in der Materie nichts ...
Über die erste Kraft der Natur Veniet tempus, quo ista, quae ... ... entgegengesetzten nimmermehr bringen können. Daher das Bestreben derjenigen, welche die allgemeine Schwere von dem Stoß einer unbekannten Materie ableiten, die die Körper gegeneinandertreibt, völlig eitel ist; denn ...
... auch seine Masse sei, durch den Stoß eines jeden anderen, wie klein auch seine Masse oder Geschwindigkeit sein mag, ... ... gleiche Bewegung von B in der Richtung BA. Beide Bewegungen heben durch den Stoß einander im absoluten Raume auf. Dadurch aber erhalten beide Körper ... ... auf einander, d.i. keine Mitteilung der Bewegung durch den Stoß, möglich ist. Anmerkung ...
Fünftes Kapitel. Grundsätze der Dynamik In der Anschauung selbst war ein ... ... Mechanik; denn es ist klar, daß das Bewegliche durch seine Bewegung (durch Stoß) keine bewegende Kraft haben würde, wofern es nicht ursprünglich-bewegende Kräfte besäße 134 ...
... sich bloß darum zu nähern bestrebt ist, weil dieser anderweitig durch Stoß zu ihm getrieben worden, gar keine Anziehungskraft auf diesen aus. Aber selbst ... ... zuletzt eine wahre zum Grunde haben, weil Materie, deren Druck oder Stoß statt Anziehung dienen soll, ohne anziehende Kräfte nicht einmal Materie sein würde ...
Drittes Kapitel. Von der Luft und den Luftarten Unsern Erdball umgibt ... ... Wassers im Gefrieren ist offenbar nichts anders als die letzte Wirkung – gleichsam der letzte Stoß der scheidenden Wärme. 62 Man siehe die ...
Siebentes Kapitel. Philosophie der Chemie überhaupt Wir setzen voraus den allgemeinsten ... ... der Wärme (einer gleichförmig wirkenden Kraft) betrachtet. Vielleicht aber wirkt beides zusammen, der Stoß der scheidenden Wärme und die Anziehung, welche durch die Figur der Teilchen ...
VI. [Bestimmung des Begriffs der Polarität] Es ist Zeit den Begriff ... ... sich tragen, in dieser Idee erblicken: da auch die magnetische Gravitation mechanisch (aus Stoß) gar nicht, sondern nur dynamisch (durch eine Ursache, die in die ...
Zweites Kapitel. Vom Scheingebrauch jener beiden Prinzipien Wenn auch Newton , ... ... » die wirkende Ursache der Anziehung« sei, ob sie vielleicht nicht durch einen Stoß oder auf andere uns unbekannte Art bewirkt werde, so war der Gebrauch, den ...
Neuntes Kapitel. Versuch über die ersten Grundsätze der Chemie Nachdem wir ... ... überhaupt erst eine Natur möglich macht. Nur wo höhere Kräfte in Ruhe sind, wirkt Stoß, Druck und was noch sonst zu mechanischen Ursachen gerechnet werden mag. Wo jene ...
Elfte Vorlesung Über die Naturwissenschaft im allgemeinen Wenn wir von der Natur ... ... etwas ganz Fremdartigem, Empirischem liegen, wie in Ansehung der Bewegungen der Weltkörper in einem Stoß, den diese nach der Seite bekommen haben. Es ist wahr, daß man ...
I. [Erste Stufe der Entfaltung der Duplizität des Lichts] Welche Duplizität ... ... und daß ein eigentümliches Licht, von dem diese Körper kontinuierlich durchdrungen sind, nur den Stoß eines Strahls erwartet, um die Bewegung nach allen Richtungen fortzupflanzen. Man kann ...
Achtes Kapitel. Anwendung dieser Prinzipien auf einzelne Gegenstände der Chemie Es ... ... Spiel – also auch eine freie Bewegung der dynamischen Kräfte unter sich , ohne Stoß von außen, zum Gegenstand. Der Chemie, innerhalb ihrer gewöhnlichen Grenzen, mag ...
... wenn der nächste anhebt, wiederholt sie ihren Stoß.« Ich weiß nicht, ob gegen diese Voraussetzung nicht ein bekanntes ... ... der alten Skeptiker an seiner Stelle wäre: entweder wirkt der Stoß im letzten Moment, der vor dem Zeitatom vorhergeht, oder im ersten Moment ... ... Fall ist der Zeitatom, der ja unteilbar ist, bereits verflossen, indem der Stoß wirkt; was gleichfalls der Voraussetzung ...
... der ruhende Körper dem ruhenden mitteilt. Nun heißt jede Bewegung, die durch Stoß bewirkt wird, mechanisch , Bewegung aber, die der ruhende Körper ... ... Anziehung und Zurückstoßung möglich ist). Denn auch mechanische , d.h. durch Stoß mitgeteilte Bewegung kann nicht stattfinden, ohne Wirkung und Gegenwirkung anziehender ...
1. Die Samkhja-Philosophie Der Urheber der Samkhja wird Kapila genannt ... ... es in der Mechanik verschiedene Bewegungen, aber die Bewegung hat dieselbe Geschwindigkeit vor dem Stoß und nach demselben – ein Verhältnis, das nach dem gewöhnlichen Bewußtsein ganz verschieden ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro