III. Weltansicht Dem trüben Alter, meinen sie, sei es vergönnt ... ... mit denen sie aus der Jugend ins Alter gleiten; solche Zufriedenheit nur verkehrter Höflichkeit Betrug, der nicht die Welt, ... ... Freunde Hand, und überklebt mit fremdem Zusatz. – Es bindet süsse Liebe Mann und Frau, sie gehen, ...
Zweyter Abschnitt Ein Mann, der Geld zu verlieren hatte, und ... ... ist eitel! und ein alter Geck es ihm nachpfeift: so siehtman, daß einerley Wahrheiten mit einem sehr ... ... die in ökonomischen, sittlichen oder andern Gründen liegen mag. Gesetzt aber ein ehrlicher Mann, von dem man wüste ...
... Leibes und Geistes nebst dem Reichthum an Kindern und Gütern in dem jugendlichen Alter der Welt für Sinnbilder göttlicher Eigenschaften und Fußstapfen göttlicher Gegenwart erklärt. Wir ... ... Schönste unter den Menschenkindern ihnen zum Erlöser versprochen war, und daß ein Mann der Schmerzen, voller Wunden und Striemen, der Held ihrer ...
... eine beschämende Antwort erhielte, und dass in dieser Rücksicht das Menschengeschlecht durch sein Alter nicht vorgerückt, sondern zurückgekommen zu seyn schiene. Aber befrage man sie, ... ... beweisen, dass alle jene Ideen unhaltbare und gehaltlose Schwärmereien sind, die der verständige Mann wegwirft; und wir haben nach den Voraussetzungen, von denen ...
... sie geschrieben; gerade er ist der einzige Mann, der sie also schreiben konnte; darum hat er sie geschrieben. Ein ... ... sich verbreiten sollte. – Ich schliesse aus diesem Inhalte der Mythe, dass sie älter seyn müsse, als alle Geschichte, weil vom Anbeginn der Geschichte bis auf ...
... war, so ist diese Idee so alt, ja älter als die Welt selbst. Diese Idee ist das Christentum im Keim, in ... ... von der Entwicklung, welche sie allerdings erst durch die Erscheinung Christi erhalten hat, älter als das historische Christentum ist. Seit den ersten Jahrhunderten übrigens, ... ... der Deutschen, die erst in Goethe wieder einen Mann ihresgleichen fanden, Leibniz und Lessing, den philosophischen Sinn ...
... die Hebräer sehr ausführlich und scharfsinnig das höhere Alter und den vorzüglicheren Rang des Christenthums vor dem Judenthume erweiset, und Jesum ... ... und kennt den wahren Gott Jesu so innig, dass man einen ganz anderen Mann zu hören glaubt. Allenthalben aber, wo er auf sein Lieblingsthema kommt, ...
... -101. Ich freue mich bei dieser Veranlassung diesen Mann nennen zu können, dessen Werke lange nicht so bekannt zu seyn scheinen, ... ... Beispiel solcher Verschiedenheit kann man in Rasks Brief an Nyerup (Rask über das Alter und die Aechtheit der Zend-Sprache. S. 61-80.) ... ... v. Hagen veranstalteten Uebersetzung seiner Schrift Ueber das Alter und die Aechtheit der Zend-Sprache. S. [63 ...
... ernsthaftesten Sieg und das nützlichste Bestreben, dies Schattenbild des Ruhms bloss aus dem Alter der Spiele, der Ehrwürdigkeit ihres Stifters, den damit verknüpften heiligen Feierlichkeiten, ... ... verdammte sie dagegen auch das Gesetz nicht zu einer so unbeschränkten Knechtschaft gegen den Mann. Das weibliche Geschlecht ist dergestalt an seine ursprüngliche Naturbestimmung ...
... Fehler und Schwächen zu halten, ohne welche übrigens der Mann schwerlich dieser Mann gewesen sein würde, und die mit den Tugenden und ... ... nicht zuschreiben. Denn teils war er überhaupt ein mäßiger Mann, der am Ende doch nichts Extremes behaupten wollte, teils widerspricht dies ... ... beitrug, daß er nämlich in der Physik und Philosophie einen übrigens vorzüglichen Mann zum Lehrer hatte, den Professor ...
... zum Grunde legten, sie nicht die Biographien alter und neuer Zeiten in der Absicht durchsuchten, um Belege zu den ... ... , endlich bis zur größten Verehrung, und einem lebhaften Wunsche, selbst ein solcher Mann sein zu können (obzwar freilich nicht in seinem Zustande), erhoben werden; ...
X Einfluss des Idealischen in der Darstellung auf die Totalität ... ... Totalität Stillstand und Ruhe eintreten. Wie ist es z.B. möglich, das Alter des Jünglings lebendig zu schildern, ohne dass der Phantasie zugleich das Kind, aus dem er hervorgeht, der Mann, dem seine Kraft entgegenreift, und der Greis, in dem die letzten Funken ...
... ihr habt von jeher so geschrieen, wenn ein muthiger und entschlossener Mann unter euch trat und euch sagte, ... ... des Mannes nach denen des Knaben messen? Glaubt ihr, dass der freie Mann nicht mehr vermögen werde, als der Mann in Fesseln vermochte? Beurtheilt ihr die Stärke, ...
... Die Vorschriften für den Arzt, um seinen Mann auf gründliche Art gesund zu machen, und für einen Giftmischer, um ihn ... ... und den Wunsch errege, auch so handeln zu können. Selbst Kinder von mittlerem Alter fühlen diesen Eindruck, und ihnen sollte man Pflichten auch niemals anders vorstellen. ...
... Rechtschaffenheit, Kenntnisse, Scharfsinn und gründliches Urteil ausgezeichnete Mann in seinen besten Jahren, geschätzt von allen, die ihn gekannt, dahingerafft ... ... solle, ist nicht wohl zu verstehen: es war (S. 540) »mein alter Homer und die Nibelungen und Sophokles« (die Nibelungen zwischen sich zu finden ...
... Elisabeth. Bacon zeigte früh große Talente; im Alter von 19 Jahren schrieb er schon eine Schrift über den Zustand von Europa ... ... , die am Staatsruder waren, durchgemacht. Bei der Verdorbenheit seines Charakters war er Mann von Geist, klarblickend, hatte aber nicht die Fähigkeit, nach allgemeinen Gedanken, ...
... , so durfte er wohl erwarten, im Genüsse der Ruhe, die sein hohes Alter und seine Arbeiten verdienten, nicht gestört zu werden. Er wurde in seinem ... ... seine Arbeiten erleuchtet und über das von einem verhaßten Tribunale gegen einen so großen Mann gefällte Urteil aufgebracht war.«
... Begriff einer Armee schlagen usw., Konsequenzen, zu denen der ernsthafte und nachdenkliche Mann sich doch gewiß selbst zu gut findet. A. d. O. ... ... Heidelb. Jahrbüchern, S. 154. 31 Ein junger Mann, der wahrscheinlich, wie jetzt viele andere, zu hochmütig, ...
... ein guter, freundlicher, menschenliebender, milder (bonum, comem et humanum) Mann gewesen. Diogenes Laertios rühmt insbesondere seine Milde, Verehrung seiner Eltern, Freigebigkeit ... ... Karneades auf diese Anhänglichkeit an Epikur aufmerksam gemacht wurde, sagte er: »Ein Mann kann wohl zum Eunuchen, aber ein Eunoch nie wieder zum ...
... in unserer Stadt als Philosoph gelebt und auch im übrigen als ein guter Mann sich bewiesen und die Jünglinge, die sich zu ihm hielten, zur Tugend ... ... Epikur, Arkesilaos von der neuen Akademie und anderen. Er starb in sehr hohem Alter (72 oder 78 Jahre alt) in der 129. Olympiade ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro