Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Theoretische Schrift | Deutscher Idealismus 

Kant, Immanuel/Kritik der praktischen Vernunft/Vorrede [Philosophie]

Vorrede Warum diese Kritik nicht eine Kritik der reinen praktischen, sondern ... ... . Gewohnheit, statt der objektiven, die nur in Urteilen a priori stattfindet, unterschieben, heißt der Vernunft das Vermögen absprechen, über den Gegenstand zu urteilen, d.i. ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 7, Frankfurt am Main 1977, S. 107-120.: Vorrede

Kant, Immanuel/Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung [Philosophie]

Immanuel Kant Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Aufklärung ist der Ausgang ... ... zu tun, es sei für seine Person, mehr aber noch für die Nachkommenschaft, heißt die heiligen Rechte der Menschheit verletzen und mit Füßen treten. Was aber nicht ...

Volltext von »Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung«. Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 11, Frankfurt am Main 1977.

Kant, Immanuel/Grundlegung zur Metaphysik der Sitten/Vorrede [Philosophie]

... vorträgt, reine Philosophie nennen. Die letztere, wenn sie bloß formal ist, heißt Logik ; ist sie aber auf bestimmte Gegenstände des Verstandes eingeschränkt, so heißt sie Metaphysik . Auf solche Weise entspringt ... ... das letztere Geschäfte von allen Sittenlehrern (deren Name Legion heißt), oder nur von einigen, die Beruf dazu ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 7, Frankfurt am Main 1977, S. 11-18.: Vorrede

Hamann, Johann Georg/Sokratische Denkwürdigkeiten/Schlußrede [Philosophie]

... 11 Ein Mensch ohne Geschäfte heißt auf griechisch Argus. 12 Eurip. Hecuba. ... ... Quo munere diuinae indulgentiae maius nullum est. 23 Das heißt Eßays und Pensees der Loisirs zu schreiben. ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Sokratische Denkwürdigkeiten. Stuttgart 1968, S. 73.: Schlußrede

Hamann, Johann Georg/Sokratische Denkwürdigkeiten/Einleitung [Philosophie]

Einleitung Der Geschichte der Philosophie ist es wie der Bildsäule des französischen ... ... , unsere Ohren. Einen Körper und eine Begebenheit bis auf ihre ersten Elemente zergliedern, heißt, Gottes unsichtbares Wesen, seine ewige Kraft und Gottheit ertappen wollen. WerMose und ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Sokratische Denkwürdigkeiten. Stuttgart 1968, S. 17-29.: Einleitung

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Aesthetica in nvce [Philosophie]

... Sprache Kanaans Abaddon, auf hellenistisch aber Apollyon heist,) bekannt gewordenen allgemeinen Bestandheit thierischer Charaktere, – die den ersten Menschen bewog ... ... Theil. Reden ist übersetzen – aus einer Engelsprache in eine Menschensprache, das heist, Gedanken in Worte, – Sachen in Namen, – Bilder in Zeichen; ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 193-217.: Aesthetica in nvce

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/Vorrede [Philosophie]

... hat sich zu äußern und für sich selbst zu werden; dies heißt nichts anderes als: dasselbe hat das Selbstbewußtsein als eins mit sich zu ... ... Wissen überhaupt. Man kann wohl falsch wissen. Es wird etwas falsch gewußt, heißt, das Wissen ist in Ungleichheit mit seiner Substanz. Allein ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 11-68.: Vorrede

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Französisches Project [Philosophie]

Französisches Project einer nützlichen, bewährten und neuen Einpfropfung. Übersetzt nach verjüngtem Maaßstab. ... ... von Braunschweig; bey uns hingegen (als wenn Paris die Hauptstadt der Schwaben wäre,) heißt er Monsieur Ferdinand. Das verflossene Jahrhundert war das Reich des Genies; das ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 150-156.: Französisches Project
Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Vermischte Anmerkungen

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Vermischte Anmerkungen [Philosophie]

Vermischte Anmerkungen über die Wortfügung in der französischen Sprache, zusammengeworfen, mit patriotischer ... ... beyden Hauptveränderungen in der Größenlehre) vergleichen könnte. Ein Nennwort, so unmittelbar (das heißt, ohne Präposition) von dem Zeitwort regiert wird, muß also ordentlich seine Stelle ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 126-136.: Vermischte Anmerkungen

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/Einleitung [Philosophie]

... außer dieser Beziehung; die Seite dieses Ansich heißt Wahrheit . Was eigentlich an diesen Bestimmungen sei, geht uns weiter hier ... ... dann dies: das Für-es-Sein dieses Ansich , das Wahre, das heißt aber, dies ist das Wesen oder sein Gegenstand . Dieser neue Gegenstand ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 68-82.: Einleitung

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Die Magi aus Morgenlande [Philosophie]

Die Magi aus Morgenlande, zu Bethlehem. Τι αν ϑελοι ο ... ... Schöpfer, Mittler und Selbsthalter erkennet und erkennen wird in verklärter Menschengestalt. Unser Leben, heist es, ist verborgen mit Christo in GOtt. Wenn aber Christus, – unser ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 136-141.: Die Magi aus Morgenlande

Kant, Immanuel/Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft/Vorrede [Philosophie]

... liegt, und der auf Erkenntnis der Naturdinge a priori beruht. Nun heißt etwas a priori erkennen es aus seiner bloßen Möglichkeit erkennen. Die Möglichkeit ... ... noch zu einem zweiten Anpreisungsgrunde dieses Verfahrens dienen: daß in allem, was Metaphysik heißt, die absolute Vollständigkeit der Wissenschaften gehofft werden ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 9, Frankfurt am Main 1977, S. 11-25.: Vorrede

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Vom Ich als Prinzip der Philosophie/§ 15 [Philosophie]

§ 15. Das Ich ist, weil es ist, ohne alle Bedingung ... ... muß nach den kantischen Deduktionen selbst eine widersprechende Idee sein. Denn Ding an sich heißt nichts mehr und nichts weniger, als ein Ding, das kein Ding ist. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 54-68.: § 15

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Grundlinien der Philosophie des Rechts/Vorrede [Philosophie]

Vorrede Die unmittelbare Veranlassung zur Herausgabe dieses Grundrisses ist das Bedürfnis, meinen ... ... Roms im Jahre 1803, als diese Stadt unter französischer Herrschaft stand, unter anderem heißt: »Befragt, wie es um die öffentlichen Lehranstalten stehe, antwortete ein Professor: ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 7, Frankfurt a. M. 1979, S. 11-29.: Vorrede

Kant, Immanuel/Einleitung in die Kritik der Urteilskraft [1. Fassung]/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Diese reine und eben darum erhabene Wissenschaft scheint sich etwas ... ... statt, ob wir uns gleich den Gegenstand gar nicht durch Begriffe vorstellig machen, das heißt, obgleich die Vorstellung, als Anschauung, sinnlich ist. 7 Es ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977.: Fußnoten

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Grundlinien der Philosophie des Rechts/Einleitung [Philosophie]

... Erheben ins Allgemeine ist das, was die Tätigkeit des Denkens heißt. Das Selbstbewußtsein, das seinen Gegenstand, Inhalt und Zweck bis zu dieser ... ... spekulative Weise gefaßt werden kann. § 25 Das Subjektive heißt in Ansehung des Willens überhaupt die Seite seines Selbstbewußtseins, der Einzelheit (§ ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 7, Frankfurt a. M. 1979, S. 29-43,46-87.: Einleitung

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Vom Ich als Prinzip der Philosophie/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Nach dem Wiederabdruck derselben im ersten Band der philosophischen ... ... durch alle der Urform der Identität untergeordneten Formen verfolgen. Der Quantität nach ausgedrückt heißt es: sei schlechthin Eines . Der Qualität nach: setze alle Realität ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907.: Fußnoten

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Ideen zu einer Philosophie der Natur/Einleitung [Philosophie]

... und dies genügt mir. Allein dies heißt nicht philosophieren. Ich sage nicht, daß ein Hume philosophieren solle ... ... allein war jene Vereinigung ursprünglich, aus welcher erst alles andere, was wirklich heißt, sich entwickelt und hervorgeht . Denn alles, was außer uns ... ... aber durch eine prästabilierte Harmonie erklären, heißt sie wirklich nicht erklären. Denn dieses Wort sagt nur, daß ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 107-153.: Einleitung

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Abhandlung über die Quelle der ewigen Wahrheiten [Philosophie]

... er sich von dem Willen unterscheide, es heißt auch hier: stat pro ratione voluntas. Ist es der Verstand Gottes, ... ... ist nicht die Bedeutung der bloßen logischen copula. Gott ist die Idee heißt nicht: er ist selbst nur Idee, sondern: er ist der Idee ...

Volltext von »Abhandlung über die Quelle der ewigen Wahrheiten«. Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 3, Leipzig 1907.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/[Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus] [Philosophie]

Georg Wilhelm Friedrich Hegel [Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus] – eine ... ... eine Idee von einer Maschine gibt. Nur was Gegenstand der Freiheit ist, heißt Idee . Wir müssen also auch über den Staat hinaus! – Denn jeder ...

Volltext von »[Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus]«. Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 1, Frankfurt a. M. 1979, S. 234-237.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon