Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Deutscher Idealismus 

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Erstes Kapitel. Von Thales bis Anaxagoras/A. Philosophie der Ionier/1. Thales [Philosophie]

... ihnen meist gemeinschaftlich spricht. In der Hauptstelle heißt es: »Von den ersten Philosophen haben die meisten die Prinzipien aller Dinge ... ... sie sich erhält« (besteht, ex hôn gignetai talla sôzomenês ekeinês ); das heißt, daß deren Veränderung keine Wahrheit hat. »Die Anzahl und die Bestimmtheit ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 194-209.: 1. Thales

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Rezensionen aus den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik/Über die Hegelsche Lehre [...]. - Über Philosophie überhaupt und Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften insbesondere/Erster Artikel [Philosophie]

... in der Religion überhaupt ist; es heißt: »Die Gestalt der Religion enthält nicht das Dasein des Geistes, wie ... ... kurzen, im Vorbeigehen gemachten Anführungen nur noch einige kleinere Beispiele. S. 183 heißt es: »In den Lehren Spinozas und Schellings lag eine Andacht ( ... ... ist ).« Was bei Hegel Prozeß heißt, ist nicht beigebracht; – er ist eine Tätigkeit, in den ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 11, Frankfurt a. M. 1979, S. 390-415.: Erster Artikel

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Drittes Kapitel. Platon und Aristoteles/A. Philosophie des Platon/1. Dialektik [Philosophie]

... »Es ist nur das Sein, und das Nichtsein ist gar nicht.« Dies heißt nun bei den Sophisten, wie dies Platon angibt: Da das Negative gar ... ... Wahrhafte und für das Erkennen allein Interessante aus in dem, was Platonische Philosophie heißt; und weiß man dies nicht, so weiß man die ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 62-86.: 1. Dialektik

Kant, Immanuel/Versuch den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen/Dritter Abschnitt. Enthält einige Betrachtungen, welche zu der Anwendung des gedachten Begriffs auf die Gegenstände der Weltweisheit vorbereiten können [Philosophie]

... woraus der Mangel der Folge begriffen wird. Heißt es aber: woher ist ein Gedanke in mir nicht mehr, der kurz ... ... Zustand von derjenigen Position, die in der Folge ist, das Zero, das heißt, in dem vorigen Zustande war die Position nicht, die in der Folge ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 2, Frankfurt am Main 1977, S. 801-816.: Dritter Abschnitt. Enthält einige Betrachtungen, welche zu der Anwendung des gedachten Begriffs auf die Gegenstände der Weltweisheit vorbereiten können

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Zweites Buch. Die Lehre vom Wesen/Zweiter Abschnitt: Die Erscheinung/Erstes Kapitel: Die Existenz/A. Das Ding und seine Eigenschaften/b. Die Eigenschaft [Philosophie]

... sich identische Grundlage; – diese reflektierte Qualität heißt darum Eigenschaft . Es geht darin in eine Äußerlichkeit über, aber die ... ... – Das Ding-an-sich existiert also wesentlich, und daß es existiert heißt umgekehrt: die Existenz ist als äußerliche Unmittelbarkeit zugleich Ansichsein . Anmerkung ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 133-137.: b. Die Eigenschaft

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Rezensionen aus den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik/Über die Hegelsche Lehre [...]. - Über Philosophie überhaupt und Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften insbesondere/Dritter Artikel [Philosophie]

... aufnehmen, und ihn über sie hinaus erweitern heißt, ihn nicht einmal bis an dieselbe hinan erstrecken. In ... ... für die Gründlichkeit seines Verfahrens. Es brauchen hierfür, heißt es ›nur die vier höchsten Gegenstände jener mannigfaltigen Tätigkeit genannt zu werden, ... ... so ungeschicktes Deutsch schreiben. – Bei der Vollziehung dieser Gleichung, wie er es heißt, hat der Verfasser kein Bedenken über die eine Seite, ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 11, Frankfurt a. M. 1979.: Dritter Artikel

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Rezensionen aus den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik/Über die Hegelsche Lehre [...]. - Über Philosophie überhaupt und Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften insbesondere/Zweiter Artikel [Philosophie]

... 141 wenigstens doch so viel, daß es heißt: »So kann man freilich sagen, Werden sei ein ... ... unwahr sein. Jedoch wenn es in des Verfassers Beispiel heißt: »wenn ich sage«, hätte er etwa damit das wirkliche Verneinen ... ... nicht der Verfasser, zitiert zu jenen Sätzen Phänomenologie S. 174 wo es heißt: »Die Vernunft geht darauf, die Wahrheit zu wissen;... ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 11, Frankfurt a. M. 1979, S. 415-436.: Zweiter Artikel

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Drittes Kapitel. Platon und Aristoteles/B. Philosophie des Aristoteles/4. Logik [Philosophie]

... δ) Des Aristoteles ist, was unmittelbare Vorstellung heißt: das Individuelle, Einzelne . (Die Ausnahme, daß einiges, z.B ... ... denn was von den oberen gilt, gilt auch von dem Subjekte« (hier heißt hypokeimenon nicht das Subjekt als solches oder wesentlich als Einzelnes ... ... und so Fortlaufen an dem, was gesunder Menschenverstand heißt, berechtigt. Auch in der Wissenschaft ist an die ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 229-249.: 4. Logik

Kant, Immanuel/Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft/Viertes Stück. Vom Dienst und Afterdienst unter der Herrschaft des guten Prinzips, oder von Religion und Pfaffentum/1. Teil. Vom Dienst Gottes in einer Religion überhaupt [Philosophie]

... Wirklichkeit aller übernatürlichen göttlichen Offenbarung verneint, so heißt er Naturalist ; läßt er nun diese zwar zu, behauptet aber, ... ... die religiöse Gesinnung bei allen unsern pflichtmäßigen Handlungen überhaupt sei. Wenn es auch heißt: »man soll Gott mehr gehorchen, als den Menschen«, so bedeutet das ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 822-826.: 1. Teil. Vom Dienst Gottes in einer Religion überhaupt

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Einleitung/A. Bestimmung der Geschichte der Philosophie/2. Erläuterungen für die Begriffsbestimmung der Geschichte der Philosophie/a. Der Begriff der Entwicklung [Philosophie]

a. Der Begriff der Entwicklung Entwicklung ist eine bekannte Vorstellung. Es ... ... nach irgendeiner Seite, – ist wirklich vernünftig, und nun für die Vernunft. Was heißt dies näher? Was an sich ist, muß dem Menschen zum Gegenstand werden, ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 39-42.: a. Der Begriff der Entwicklung

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Einleitung/B. Verhältnis der Philosophie zu anderen Gebieten/3. Anfang der Philosophie und ihrer Geschichte/a. Die Freiheit des Denkens als Bedingung des Anfangs [Philosophie]

a. Die Freiheit des Denkens als Bedingung des Anfangs ... ... des Gegenstandes enthalten – des absoluten, des allgemeinen, wesentlichen Gegenstandes. Denken heißt, etwas in die Form der Allgemeinheit bringen; sich denken heißt, sich in sich als Allgemeines wissen, sich die Bestimmung des Allgemeinen geben, ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 115-117.: a. Die Freiheit des Denkens als Bedingung des Anfangs

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Erstes Kapitel. Von Thales bis Anaxagoras/C. Die Eleatische Schule/2. Parmenides [Philosophie]

2. Parmenides Parmenides ist eine ausgezeichnete Figur in der eleatischen Schule. ... ... habe den Amor sich zum Gehilfen angenommen und aus diesem alle Götter erzeugt. Weiter heißt es, die Luft sei eine Abscheidung ( anapnoê ) der Erde, das Ausatmen ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 284-293.: 2. Parmenides

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Erstes Buch: Die Lehre vom Sein/Dritter Abschnitt: Das Maß/Drittes Kapitel: Das Werden des Wesens/B. Indifferenz als umgekehrtes Verhältnis ihrer Faktoren [Philosophie]

B. Indifferenz als umgekehrtes Verhältnis ihrer Faktoren Es ist nun zu sehen ... ... , daß es eine fremde Kraft wäre, welche diese Umkehrung bewirkte; dies heißt, daß die bald beschleunigte, bald retardierte Geschwindigkeit der Bewegung nicht aus der ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 5, Frankfurt a. M. 1979, S. 446-456.: B. Indifferenz als umgekehrtes Verhältnis ihrer Faktoren

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Erstes Kapitel. Von Thales bis Anaxagoras/C. Die Eleatische Schule/1. Xenophanes [Philosophie]

... Ende, unbewegt. In einigen Versen des Xenophanes heißt es: »Ein Gott ist der größte unter den Göttern und Menschen, ... ... nicht so geordnet und bestimmt auszusprechen wußte, als sie hier angegeben sind. Dort heißt es nun: »Wenn etwas ist ( ei ti esti ), so ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 277-284.: 1. Xenophanes

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Zweiter Abschnitt. Periode des denkenden Verstandes/Zweites Kapitel. Übergangsperiode/B. Schottische Philosophie/2. James Beattie [Philosophie]

2. James Beattie James Beattie, geboren 1735, Professor der Moral zu ... ... . Wahrheit ist, was mich die Beschaffenheit meiner Natur zu glauben nötigt. Glaube heißt bei gewissen Wahrheiten Überzeugung, bei wahrscheinlichen Beifall. Die gewisse Wahrheit wird durch Anschauung ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 284-285.: 2. James Beattie

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Erstes Buch: Die Lehre vom Sein/Erster Abschnitt: Bestimmtheit (Qualität)/Zweites Kapitel: Das Dasein/C. Die Unendlichkeit/c. Die affirmative Unendlichkeit [Philosophie]

c. Die affirmative Unendlichkeit In dem aufgezeigten herüber- und hinübergehenden Wechselbestimmen ... ... , und indem sie ebenso gemeinschaftlich in ihm und im Resultate negiert sind, so heißt dieses Resultat als Negation jener Endlichkeit beider mit Wahrheit das Unendliche. Ihr Unterschied ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 5, Frankfurt a. M. 1979, S. 156-166.: c. Die affirmative Unendlichkeit

Kant, Immanuel/Kritik der Urteilskraft/Erster Teil. Kritik der ästhetischen Urteilskraft/Erster Abschnitt. Analytik der ästhetischen Urteilskraft/Zweites Buch. Analytik des Erhabenen/Deduktion der reinen ästhetischen Urteile/[§ 54.] Anmerkung [Philosophie]

Anmerkung Zwischen dem, was bloß in der Beurteilung gefällt , und ... ... einer lebhaften Darstellung vermittelst eines Lachen erregenden Kontrastes) anzunehmen vermag, der und sein Vortrag heißt launicht . Diese Manier gehört indes mehr zur angenehmen als schönen Kunst, weil ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 270-277.: [§ 54.] Anmerkung

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Erstes Kapitel. Von Thales bis Anaxagoras/A. Philosophie der Ionier/3. Anaximenes [Philosophie]

3. Anaximenes Noch ist Anaximenes ührig, der zwischen der 55. und ... ... das Erz eine Statue, sondern etwas anderes ist Ursache der Veränderung. Dies aber suchen heißt das andere Prinzip suchen, welches, wie wir sagen würden, das Prinzip der ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 213-219.: 3. Anaximenes

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Erstes Kapitel. Von Thales bis Anaxagoras/F. Anaxagoras/3. Beziehung beider Seiten [Philosophie]

... zu behaupten, ist eine große Gedankenlosigkeit; es heißt, den Unterschied nicht zu machen verstehen, daß eins die wahre Ursache ( ... ... sondern sein eigenes Produkt; es ist zuerst vorhanden, das Erste, Sichselbstproduzierende. So heißt es Zweck, ist als Allgemeines, wie in seinem Werden als Seiendes. ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 392-404.: 3. Beziehung beider Seiten

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Zweites Buch. Die Lehre vom Wesen/Erster Abschnitt: Das Wesen als Reflexion in ihm selbst/Drittes Kapitel: Der Grund/A. Der absolute Grund/a. Form und Wesen [Philosophie]

a. Form und Wesen Die Reflexionsbestimmung, insofern sie in den Grund ... ... Grund ihres Aufhebens oder die identische Beziehung ihrer Bestimmungen. Die Form bestimmt das Wesen heißt also, die Form in ihrem Unterscheiden hebt dies Unterscheiden selbst auf und ist ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 84-88.: a. Form und Wesen
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon