LXXVI Ankündigung des Gegenstandes und Anruf der Muse in der Epopee Nichts charakterisirt den epischen Sänger so sehr ... ... grossen, folgenreichen, allgemein bekannten Begebenheit und in der Stimmung der Einbildungskraft, in der sie alles ins Grosse, ins ... ... innerhalb des Gebietes der Kunst in dem Augenblick zu erhalten, da er in das der Wirklichkeit überzugehen ...
... bis zum Schlüsse des Gedichts – Anruf der Muse So wie in dem letzten Augenblick auf den Stufen des ... ... Schwermuth verbreitet. Der Moment, in welchem sie, der eigentlichen Entwicklung zueilend, in das Haus der Eltern ... ... ist, dass sie des Bräutigams Bildung vergleichbar sey. In dieser Einfachheit liegt in der That etwas erstaunlich Erhabenes. Statt uns durch ...
AESTHETICA. IN. NVCE. Eine Rhapsodie in Kabbalistischer Prose. Buch ... ... Stirnblatt geschrieben steht; sondern unten in der Erde gebildet wird, und in den Eingeweiden, – in ... ... Einheit des Urhebers spiegelt sich bis in dem Dialecte seiner Werke; – in allen Ein Ton von unermäslicher ...
... erzeugt und ausgearbeitet hat, auch in sich verschließen will. In der beständigen, nicht nur praktischen, sondern ... ... ihre Gebräuche, alles ist verdammt in dem Zustande zu verharren in dem es sich eben befand. Aber ... ... Ehrgeizigen und Habsüchtigen und Ränkevollen geworden ist sich einzudrängen in die Kirche, in deren Gemeinschaft sie sonst nur ...
Klaggedicht, in Gestalt eines Sendschreibens über die Kirchenmusick; an ... ... Verstand gedient werden muß. Young giebt in seinem Codicill an den in der Kunst sibyllinischer Mährchen berühmten Götzenschmid, Richardson ... ... seiner glücklichen Zurückkunft vor, dem in der welschen Buchstaben-Practick fähigsten Kleinmeister, in seinem Handwerksstyl und Layendeutsch begreiflich ...
... und Übereinstimmung der Begriffe ist eben dasselbe in einer Demonstration, was Verhältnis und Symmetrie der Zahlen und Linien, Schallwürbel und Farben in der musikalischen Composition und Malerey ist. Der Philosoph ist dem Gesetz der Nachahmung so gut unterworfen als der Poet. Für diesen ist seine Muse und ihr Hieroglyphisches Schattenspiel so wahr ...
... Roman, den ein ehrwürdiger Pfaff intonirt 8 – kommen in einige Vergleichung mit dem lächerlichen Unfuge, der uns droht, daß jeglicher Sergeant ... ... getröstet wurde 10 . – – Doch falls der Holzschnitt des Titelblatts den Philologen in effigie oder seine schöne Natur etwa vorstellen soll; – dann muß er ...
... 193 – meldt dem Näscher in den elisäischen Feldern, woran Sokrates eigentlich gestorben, und daß Bensons Übersetzung ... ... sich selbst mit einem Vogel 148* – hat defecte Bücher in seiner Bibliothek 212* – redt in Prosopopeen mit der Leiche seiner Mutter 235 – redt in Prosopopeen ...
... studiret zu werden, weil ich in des ersteren Schriften die Trümmer der griechischen, in Platons hingegen die Beute der ägyptischen und pythagoräischen Weisheit, mithin in beyden Quellen mehr als in Laerz und Plutarch vermuthe. Von den Philosophen ... ... sind, verwüstet – von starken Geistern in Coffeeschenken zerrissen, von faulen Mönchen in akademischen Messen zertreten werden 8 ; ...
... ausführliche Bewegung ist also diese, in jedem seiner Momente als in einem Elemente seine Natur auszubreiten; indem jeder dieser Kreise sich in sich vollendet, ist diese seine Reflexion-in-sich zugleich der Übergang in den anderen. Die Vorstellung ... ... Geistes vorstellt, ist also hier in das Selbstbewußtsein selbst versetzt, in das in seinem Anderssein sich ...
... dadurch angemessener war als jenes Verhältnis, in welchem er bei seinen Freunden in Riga hätte verbleiben können, indem ... ... Eigentümliche seiner Frömmigkeit an, – der Grundzug in seiner Schriftstellerei wie in seinem Leben überhaupt, welcher nun ... ... , verführt einer der tadelhaftesten geworden sei. In partikuläre Subjektivität abgeschlossen, in welcher das Genie Hamanns nicht zur ...
... die der Gestalt ihres Wesens in einem besonderen Tiere bewußt werden, gehen in einen zusammen; so ... ... der vor dem Zuschauer auftritt, zerfällt in seine Maske und in den Schauspieler, in die Person und das wirkliche Selbst. Das ... ... Religion der Kunst hat sich in ihm vollendet und ist vollkommen in sich zurückgegangen. Dadurch, daß das ...
... wir in uns selbst suchen sollten, von oben herab in passiver Muße zu erwarten. Nun sind Mittel alle ... ... Gnadenmittel ausgedacht, ob sie gleich sich nicht in allen, so wie in der christlichen, auf praktische ... ... feierlicher äußerer Gottesdienst überhaupt in einer Kirche gedacht, ist, in Betracht, daß es eine sinnliche ...
... die Seele zu einem philosophischen Heroismus in Gährung zu setzen. Ein durstiger Ehrgeitz nach Wahrheit und Tugend, und eine ... ... ein Erasmus im Spott sein Knie für den heiligen Sokrates, und die hellenistische Muse unsers von Bar muß ... ... die Gespräche des Sokrates aufzuschreiben. Dieser erkannte sich vielleicht in denselben besser als in Platons, bey deren Lesung er gestutzt und gefragt ...
... der Anwendung besässe, oder Funken von dem, was man in allgemeinen Ausdrücken bis in den Himmel erhebt. Sie möchten gerne wissen, ... ... Vorlesungen von nichts als Buhlliedern geschwärmt, die in seiner Provinz zwar Mode geworden, in denen wir aber nicht den feinen ... ... Beweise und metaphysische Sätze macht; sondern in der Männlichen, die eine philosophische Diät im Lesen und Schreiben voraussetzt ...
... als scharfsinnigen Kunstrichters gewagt, den Besuch der Hirten bey der Krippe in einem Singespiel zu feyren: so mag ... ... , die weder fontenellisch noch algebraisch gerathen möchte, werde ich mich in einer allgemeinen Betrachtung über die Moralität ihrer Reise einschränken. Das menschliche Leben scheinet in einer Reihe symbolischer Handlungen zu bestehen, durch welche unsere Seele ihre ...
... Ruhe, Minerva deckt sie mit der Egide; Sie hat in der verdorbenen Welt Vergnügung und den redlichsten Freund. Auf ... ... Rausch verbreiten – Empfindt der Liebe Macht An diesem frohen Tage, Die in den Nymphen lacht, Euch zur willkommnen Plage! – ...
... in die Interessen des konkreten Lebens eingetreten ist, in der Muße in Rücksicht derselben lebt und nur erst für ihren subjektiven ... ... von der Form geschieden wird, in der Tat nicht formlos, nicht bestimmungslos in sich sein soll – ... ... und Unabhängigkeit. Solcher Vortrag erforderte, wie dies in seiner Art in dem Gange der mathematischen Konsequenz, vorhanden ist, ...
... aus ihrer Bestimmung, das Gemüth in den Zustand sinnlicher Betrachtung zu versetzen und in dieser Betrachtung so innig als ... ... rein sinnlichen Dingen zu thun hat und auch das Gemüth in eine, auf diese gerichtete Stimmung versetzen soll. Er muss ... ... einem hohen und weiten Schwunge der Phantasie erhebt, Gedanken anregen, welche uns in die grossen Verhältnisse der Menschheit ...
... mit Wohltun begünstigt habe, daß sie ihn vielmehr in ihren verderblichen Wirkungen, in Pest, Hunger, Wassergefahr, Frost, Anfall ... ... Staaten, die auf einander nachteilig zu wirken in Gefahr sind, erforderlich. In dessen Ermangelung, und bei dem Hindernis, ... ... setzen, ist der Krieg (teils in welchem sich Staaten zerspalten und in kleinere auflösen, teils ein ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro